Cover von Interkulturelle Konflikte wird in neuem Tab geöffnet

Interkulturelle Konflikte

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seitz, Stefan ; Hiebl, Petra; Leibl, Karin
Verfasser*innenangabe: Stefan Seitz (Hrsg.) ; die Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Stefan Seitz, Dr. Petra Hiebl, Karin Leibl, Sabine Reichel, Felix Reichel, Dr. Karin Schreiner, Margit Yesiltas, Kerstin Zischler
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Inte / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 15.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Differierende kulturelle Bezugsmuster und unterschiedliche Wertevorstellungen ergänzen vermehrt das ohnehin heterogene Bild der Schülerschaft. So wird das harmonische Miteinander im Schulalltag zusätzlich vor eine besondere Herausforderung gestellt. Die Autoren analysieren die kulturellen Hintergründe für derartige Konflikte und zeigen Ihnen Möglichkeiten, solche Situationen möglichst schnell und nachhaltig zu klären oder erst gar nicht entstehen zu lassen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort . 5 / 1 Migration und Sozialisation (Stefan Seitz) 7 / 1.1 Aktuelle Daten zur Migrationssituation in Deutschland 7 / 1.1.1 Zum Migrationshintergrund in Zahlen. 7 / 1.1.2 Zur Einbürgerungssituation. 8 / 1.1.3 Aktuelle Verteilung einzelner Nationalitäten 9 / 1.1.4 Schüler mit Migrationshintergrund in unserem Schulsystem 10 / 1.2 Der Begriff der Sozialisation 11 / 1.2.1 Theoretische Grundlagen 11 / 1.2.2 Theorien einer bikulturellen Sozialisation 13 / 1.2.3 Herausforderungen für Familien mit Migrationshintergrund in der Fremde 14 / 2 Interkulturelle Konflikte: Konflikte zwischen den Kulturen lösen / (Karin Schreiner). 19 / 2.1 Konflikte und Kulturen. 19 / 2.2 Wertekonflikte im kulturellen Kontext. 20 / 2.3 Unlösbare Wertekonflikte 24 / 2.4 Innere Konflikte . 27 / 2.5 Umgang mit Konflikten 28 / 2.6 Wahrnehmung im Konflikt 29 / 2.7 Dynamik von interkulturellen Konflikten. 31 / 2.8 Interkulturelle Konfliktlösung 35 / 3 Konflikte im Kontext von Schule (Stefan Seitz) 38 / 3.1 Die schulische Situation - Zahlen und Hintergründe. 38 / 3.2 Schulische Konflikte. 43 / 3.2.1 Allgemeine Analysegrundlagen der Sozialpsychologie. 43 / 3.2.2 Entwicklungspsychologische Dimensionen zur Entstehung von Vorurteilen 44 / 3.2.3 Konflikte als "naturgegebene" Erscheinungsformen des menschlichen Umgangs . 46 / 3.2.4 Wie kommt es zu interkulturellen Konflikten? 47 / 3.2.5 Zur Notwendigkeit der Konsensfindung - die richtige "Haltung" . 50 / 3.2.6 Wie gehe ich mit Konflikten richtig u m ? 53 / 4 Präventions- und Interventionsm aßnahm en 59 / 4.1 Interkulturelles Lernen und interkulturelle Erziehung (Stefan Seitz). 59 / 4.1.1 Begriffsklärung 59 / 4.1.2 Strategien, Ziele und Prinzipien interkultureller Erziehung / / interkulturellen Lernens 61 / 4.1.3 Möglichkeiten und Chancen interkultureller Erziehung 63 / / / 4.2 Kooperatives Lernen (Stefan Seitz/Petra Hiebl). 84 / 4.2.1 Der Beitrag der Schule zum sozialen Handeln der Schüler 84 / 4.2.2 Konkrete Anregungen zum Aufbau von Soft Skills 88 / 4.3 Elternarbeit mit (ausländischen) Schülereltern (KarinLeibi/Stefan Seitz) . 103 / 4.3.1 Zur Bedeutung von Elternarbeit allgemein 103 / 4.3.2 Forschungsbefunde zur Elternarbeit 104 / 4.3.3 Zu den Ausgangsbedingungen bei Schülereltern mit Migrationsgeschichte . 106 / 4.3.4 Grundsätze einer gelingenden Elternarbeit 108 / 4.3.5 Elternarbeit auf Klassenebene 108 / 4.3.6 Maßnahmen auf Schulebene. 113 / 4.4 Individuelle Formen der Konfliktlösung im Klassenzimmer / und der gesamten Schule (Felix Reichel/Sabine Reichel) 117 / 4.4.1 Interkulturelle Konflikte - was ist das eigentlich?.117 / 4.4.2 Interkulturelle Konflikte im Klassenzimmer lösen?.118 / 4.4.3 Willkommenskultur pflegen 119 / 4.4.4 Abfrage zum Sprachverständnis zu Schuljahresbeginn. 119 / 4.4.5 Ein offenes M iteinander119 / 4.4.6 Ein Wegweiser.120 / 4.4.7 Monatsmotto zur Wertevermittlung 120 / 4.4.8 Lernentwicklungsgespräche mit DaF-Kindern führen .121 / 4.4.9 KIS (Keep it simple)!. 122 / 4.4.10 Konkret werden! .122 / 4.4.11 Sprachförderung durch ¿Radioarbeit¿ . 123 / 4.4.12 Ein Text in vielen Sprachen 123 / 4.4.13 Der Klassenrat im interkulturellen Klassenzimmer.124 / 4.4.14 Chancen und Gefahren. 126 / 4.4.15 Der Klassenraum - Ort des interkulturellen Miteinanders126 / 4.4.16 Das Szenische Spiel in der interkulturellen Klassengemeinschaft 130 / 4.5 Unterrichtsideen aus einer Übergangsklasse, 8./9. Jahrgang / (Margit Yesiltas).133 / 4.5.1 Grundsätzliches.133 / 4.5.2 Rollenspiele mit Spielfiguren ermöglichen echte Gespräche135 / 4.5.3 Ein ungewöhnliches Bild als Blicköffner für die Situation / von Sprachlernern .148 / 4.6 Autorität sein - authentisch bleiben (Kerstin Zischler). 152 / 4.6.1 Ein echtes Bewusstsein für die eigene Lehrerpersönlichkeit152 / 4.6.2 Heterogenität hilft! - Vielfalt eröffnet Möglichkeiten .153 / 4.6.3 Sich selbst wappnen. 154 / 4.6.4 Konklusion 159 / Fazit.160

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seitz, Stefan ; Hiebl, Petra; Leibl, Karin
Verfasser*innenangabe: Stefan Seitz (Hrsg.) ; die Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Stefan Seitz, Dr. Petra Hiebl, Karin Leibl, Sabine Reichel, Felix Reichel, Dr. Karin Schreiner, Margit Yesiltas, Kerstin Zischler
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-589-15539-6
2. ISBN: 978-3-589-15539-2
Beschreibung: 1. Auflage, 160 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Interkulturelle Erziehung, Konfliktregelung, Sekundarstufe 1, Bikulturelle Erziehung, Interkulturalität / Erziehung, Interkulturelle Bildung, Interkulturelle Pädagogik, Konfliktmanagement, Multikulturelle Erziehung, Schuljahr 5-10, Sekundarstufe I, Transkulturelle Erziehung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Reichel, Sabine
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auf dem Umschlag: "Interkulturelle Konflikte in der Schule souverän lösen"
Mediengruppe: Buch