Cover von Blüte und Frucht wird in neuem Tab geöffnet

Blüte und Frucht

Morphologie, Entwicklungsgeschichte, Phylogenie, Funktion und Ökologie ; mit 3 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leins, Peter; Erbar, Claudia
Verfasser*innenangabe: von Peter Leins und Claudia Erbar
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Schweizerbart
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.F Lein / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Blüten und Früchte gewähren als Werkstätten der Blütenpflanzen-Evolution faszinierende Einblicke. Das rege Interesse an "Blüte und Frucht" - die Auflage aus dem Jahr 2000 ist vergriffen - sowie der nicht unerhebliche Wissenszuwachs seit der ersten Auflage gaben Anlass zu der vorliegenden dem neuen Wissensstand angepassten zweiten Auflage. Die bewährte Strukturierung der Thematik ist im Wesentlichen beibehalten worden: Vorangestellt sind einige Gedanken zur Entstehung und zur Bedeutung der Blüte im Lebenszyklus der Pflanzen, einige Grundbegriffe sowie der genetische Ansatz zur Organdetermination. Auf der Grundlage der Entwicklungsgeschichte folgt eine morphologische Analyse der vielfältig ausgestalteten Blütenstrukturen, und diese wiederum bildet die Basis für stammesgeschichtliche und die unterschiedlichsten funktionellen und ökologischen Fragestellungen: Zwitterblumenproblem, Bestäubungsoptimierung, Pollenschlauchkonkurrenz, Anpassungen an die Pollenvermittler, Fruchtbildung, Muster der Samenausbreitung, Vorbereitung zur Keimlingskonkurrenz u.a.m. Der Zuordnung der im Buch behandelten Sippen dient ein dem neuesten Wissensstand entsprechender systematischer Anhang. Claudia Erbar, geb. in Mülheim-Kärlich, Studium der Biologie und Chemie, 1. Staatsexamen und Promotion an der Universität Bonn, Habilitation und apl. Professur für das Fach Botanik an der Universität Heidelberg, Forschungsgruppenleiterin für das Gebiet Morphologie und Funktion der Blüten am Heidelberger Institut für Pflanzenwissenschaften, Abt. Biodiversität und Pflanzensystematik. Forschungsgebiete: Blütenentwicklungsgeschichte, Blütenökologie, Blütenpflanzensystematik, Evolution der Angiospermen. (Verlagsinformation)
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorworte V // Vorab einige Gedanken zur Entstehung und zur Bedeutung der Blüte im Lebenszyklus der Pflanzen 1 / Fossilien alter Angiospermen 7 // Kurze Beschreibung einer Angiospermen-Blüte - einige Grundbegriffe 10 // Der genetische Ansatz zur Organdetermination in einer Blüte - vom A-B-C-Modell zum A-B-C-D-E-Modell 11 // Differentielles Wachstum und Organabgrenzung 16 // Organzahl und Organstellung in den Blüten 20 / Spiralblüten mit großer und unbestimmter Organzahl 20 / Übergang zu zyklischen Blüten 24 / Zyklische Blüten 27 // Blütensymmetrie 40 // Das Perianth 42 / Perigon, Kelch, Krone 42 / Aestivation 46 / Außenkelche 47 / Röhrige Bildungen im Bereich des Perianths - Syntepalie, Synsepalie, / Sympetalie 47 // Das Androeceum 54 / Entwicklung (Ontogenie) eines Staubgefäßes 55 / Abweichende Antherenformen 59 / Die Pollenkörner 63 / Staubgefäßbündel, Bündelandroeceen 67 / Das Kuriositätenkabinett 74 / Der Staminodien-Begriff 74 // Das Gynoeceum 82 / Entwicklung (Ontogenie) des Karpells 84 / Das "Spiel" mit den Proportionen 87 / Chorikarpie und Coenokarpie 88 / Die innere Ausgestaltung coenokarper Gynoeceen 92 / Pollenschlauchleitgewebe und Compitum 95 / Die Samenanlagen 101 // Die Blütenachse 103 / Stielartige Achsenverlängerungen 103 / Becherförmige Bildungen 103 / Hypanthialovarien mit ungewöhnlicher innerer Ausgestaltung 110 / Der unterständige Fruchtknoten der Gurkengewächse 110 / Außergewöhnliche Plazentationsformen im Zusammenhang mit interkalaren Wachstumsprozessen in der Blütenachse 112 // Nektarien 116 / Bildungsorte von floralen Nektarien 118 / Nektarorgane 119 / Extraflorale Nektarien 127 // Blütendiagramme 129 // Blütenstandsformen 133 // Die wichtigen Blütenfunktionen und die diesbezüglichen Anpassungen 138 / Das Zwitterblumenproblem oder wie verhindern Blütenpflanzen Inzucht? 138 / Dichogamie 139 / Herkogamie 144 / Geschlechtertrennung (Diklinie) 146 / Heterostylie 148 / Selbstinkompatibilität 151 / Der ökonomische Umgang mit den Pollenkörnern - die Pollenportionierung 153 / Die Mechanismen der Pollenportionierung bei primärer Pollenpräsentation 154 / Die Mechanismen der Pollenportionierung bei sekundärer Pollenpräsentation 154 / Die direkten und indirekten Beziehungen der Pollenportionierung zu anderen Parametern 172 / Präzygotische Selektion, Pollenschlauchkonkurrenz 177 / Anteil an Selbstbefruchtung 178 / Entwurf eines Korrelationsnetzes der Blütenfunktionen 181 // Die Blüten und ihre Pollenvermittler - Coadaptationen 182 / Ökologische Gestalttypen der Blumen 183 / Blütenfarben und Blütenmale 194 / Blütendüfte 204 / Anpassungssyndrome der Blumen 206 / Zoo- und Anemophilie 206 / Hydrophilie 214 / Syndrome der Tierblumen 217 / Cantharophilie (Käferbestäubung) 218 / Myiophilie (Fliegenbestäubung) 220 / Melittophilie (Bienenbestäubung) 226 / Wespenbestäubung 231 / Ameisen als Bestäuber? 232 / Thripse - die iibersehenen Bestäuber? 234 / Lepidopterophilie (Schmetterlings-, Falterbestäubung) 234 / Ornithophilie (Vogelbestäubung) 238 / Chiropterophilie (Fledermausbestäubung) 240 / Nichtfliegende Säugetiere als Bestäuber? 242 / Überlappende Syndrome und enge Bindungen - Generalisten und Spezialisten 243 // Die Blüte zur Zeit der Samenreife 246 / Samenreifung 246 / Die Frucht und ihre Bestandteile, Versuch einer Definition 249 / Klassifikation der Früchte 249 / Der Diasporenbegriff 264 // Muster der Samenausbreitung 266 // Möglichkeiten der Diasporenausbreitung und Anpassungen der Pflanzen und ihrer Diasporen an die ausbreitenden Agenzien 273 / Anemochorie 274 / Windflieger 274 / Bodenläufer 283 / Anemoballisten 283 / Beobachtungen und Experimente an Mohn-Kapseln 285 / Beobachtungen und Experimente an Glockenblumen-Kapseln 289 / Hydrochorie 294 / Nautochore 294 / Regenballisten 299 / Zoochorie 301 / Epizoochore 301 / Zooballisten 306 / Endozoochore 307 / Stomatochore 315 / Autochorie 317 / Wachstumsmechanismen 317 / Entquellungsmechanismen 319 / Turgormechanismen 320 // Anhang: Ein System der Blütenpflanzen zur Einordnung der im Text erwähnten Taxa 324 / Literatur (eine Auswahl) 374 / Register 389

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leins, Peter; Erbar, Claudia
Verfasser*innenangabe: von Peter Leins und Claudia Erbar
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Schweizerbart
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-510-66046-9
2. ISBN: 3-510-66046-3
Beschreibung: 2., vollst. überarb. Aufl., XI, 412 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 374 - 388
Mediengruppe: Buch