wird in neuem Tab geöffnet
Störungsspezifische Psychotherapie im Alter
das Praxisbuch : mit 10 Abbildungen und 11 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Mehr...
Verfasser*innenangabe:
herausgegeben von Tillmann Supprian, Christina Hauke ; mit Beiträgen von Kai Aulich [und 17 weiteren]
Jahr:
2017
Verlag:
Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
07., Urban-Loritz-Pl. 2a
|
Standorte:
PI.HEA
Störung / College 3f - Psychologie / Regal 333
|
Status:
Rücksortierung
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
VERLAGSTEXT: / / Die besonderen Aspekte des Alters in der Psychotherapie. Die Psychotherapie älterer Patientinnen und Patienten erfordert von Psychiatern und Psychotherapeuten besondere interpersonelle und fachliche Kompetenzen sowie interdisziplinäres Hintergrundwissen. Das Praxisbuch beleuchtet störungsspezifisch alle Aspekte, die in der Psychotherapie mit betagten und hochbetagten Patientinnen und Patienten zu beachten sind. Behandelt werden unter anderem Depressionen, Suizidversuche, Angsterkrankungen, Somatoforme Störungen, Schmerzmittelabhängigkeit, Persönlichkeitsstörungen und Demenzen. Ein wichtiger Teil der Therapie älterer Menschen sind auch Posttraumatische Belastungen, da sie oft in Kriegsgeschehen involviert waren und altersbedingt gehäuft den Tod naher Angehöriger verarbeiten müssen. Auch zu Partnerschaftskonflikten im Alter und Alkoholabhängigkeit zeigen die renommierten Experten ein Spektrum an verhaltenstherapeutischen modularen Behandlungsmöglichkeiten auf. Dieser praxisorientierte Leitfaden hilft Ihnen dabei, die Therapie auf das Lebensalter und die spezifischen Probleme älterer Patienten abzustimmen.
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort V / / 1 Einleitung 1 / C. Hauke / 1.1 Psychisches Wohlbefinden im Alter 1 / 1.2 Altern als kompensatorischer Ansatz 2 / 1.3 Multimorbidität im höheren Lebensalter 3 / 1.3.1 Prävalenzen psychischer Erkrankungen 3 / 1.3.2 Körperliche Erkrankungen im Alter 4 / 1.3.3 Interaktionen zwischen psychischen und körperlichen Erkrankungen 5 / 1.4 Versorgungslage psychischer Erkrankungen im Alter 6 / 1.4.1 Psychotherapeutische Unterversorgung 6 / 1.4.2 Möglichkeiten zur Sicherstellung der Versorgung 7 / 1.4.3 Besonderheiten und Therapie psychischer Störungen im Alter 8 / / 2 Akute depressive Störungen 14 / C. Wächtler / 2.1 Einleitung 14 / 2.2 Alter und Altern - Gewinne und Verluste, Schutz und Grenzen 15 / 2.3 Depression - gefährlich 16 / 2.4 Depression und Suizidalität - erkennen 16 / 2.5 Die verschiedenen "Gesichter" einer Depression im Alter 17 / 2.6 Depression - behandeln 19 / 2.6.1 Modifikationen 23 / 2.6.2 Besondere Behandlungsaspekte 25 / 2.7 Prävention von Depression und Suizidalität im Alter 28 / / 3 Chronische depressive Störungen 34 / S. Bollmann, M. Schuler, T. Zetzsche, E.-L. Brakemeier / 3.1 Einleitung 35 / 3.2 Chronische Depression, Dysthymia, Therapieresistenz 36 / 3.2.1 Risikofaktoren 37 / 3.2.2 Late- vs. Early-Onset 38 / 3.2.3 Komorbide Erkrankungen und Differenzialdiagnose 38 / 3.3 Behandlung 39 / 3.3.1 Evidenzbasierung 39 / 3.3.2 Die Psychotherapie CBASP 42 / 3.4 Versorgungsaspekte 51 / / 4 Suizidversuche im höheren Lebensalter 57 / T. Supprian, C. Hauke / 4.1 Einleitung 58 / 4.2 Psychiatrische Erstuntersuchung nach einem Suizidversuch 59 / 4.3 Anamnese nach einem Suizidversuch 61 / 4.4 Ablehnung von Hilfsangeboten 62 / 4.5 Umgang mit Abschiedsbriefen 64 / 4.6 Abstand gewinnen 65 / 4.7 Hoffnung wiederfinden 67 / 4.8 Ressourcen identifizieren 68 / 4.9 Antisuizidale Bündnisse und therapeutische Beziehung 69 / 4.10 Medikamentöse Behandlung 70 / 4.11 Nachsorgekonzepte 71 / / 5 Angststörungen im höheren Lebensalter 73 / J. R. Boerner / 5.1 Einleitung 74 / 5.2 Das hierarchische Entwicklungsmodell von Angst und Angststörungen 75 / 5.3 Offene Probleme und Fragen der Angstforschung und Angsttherapie 77 / 5.4 Therapeutisches Vorgehen am Beispiel 79 / 5.4.1 Fallbeispiel 1 - Agoraphobie und Panik 79 / 5.4.2 Fallbeispiel 2 - Generalisierte Ängste 80 / 5.4.3 Fazit 81 / 5.5 Psychotherapeutische Wege und Verfahren im Überblick 82 / 5.5.1 Verhaltenstherapie (VT) 82 / 5.5.2 Psychoanalyse und psychodynamische Verfahren 83 / 5.5.3 Andere psychotherapeutische Verfahren 85 / / 5.6 Leitideen einer Psychotherapie 86 / 5.6.1 Umfassenderes Angstverständnis und individuelle Diagnostik 86 / 5.6.2 Stellenwert der therapeutischen Beziehung sowie der Person des Therapeuten 86 / 5.6.3 Beachtung von Störungskomplexität mit realistischen Therapiezielen 87 / 5.6.4 Multimodales therapeutisches Vorgehen 87 / 5.6.5 Therapie-Nonresponse bzw. -resistenz 88 / 5.6.6 Kombination mit Psychopharmaka 88 / 5.7 Zusammenfassung 89 / / 6 Posttraumatische Belastungsstörung bei älteren Menschen 93 / S. Tagay / 6.1 Einleitung 93 / 6.2 Epidemiologie 94 / 6.2.1 Kriegskinder-Generation 96 / 6.3 Komorbidität 97 / 6.4 Risikofaktoren für die Entwicklung einer PTBS 97 / 6.5 Entwicklungswege nach dem Trauma 98 / 6.5.1 Posttraumatisches Wachstum (posttraumatic growth) 100 / 6.6 Trauma-Reaktivierung im Alter 101 / 6.7 Diagnostische Besonderheiten 102 / 6.8 Traumatherapie 103 / 6.8.1 Lebensrückblick-Therapie (Life-Review-Therapy) 105 / / 7 Partnerschaftskonflikte, spezialisierte Paarberatung und -therapie im Alter 110 / T. Friedrich-Hett / 7.1 Einleitung 110 / 7.2 Partnerschaften und ihre Herausforderungen im Alter 111 / 7.3 Paarberatung und -therapie mit älteren Paaren 112 / 7.4 Sexualität im Alter 114 / 7.5 Systemische Therapie und Alter aus systemischer Perspektive 116 / 7.6 Systemische Paarberatung und -therapie mit älteren Menschen 117 / 7.7 Besonderheiten in der Arbeit mit älteren Paaren 119 / 7.8 Exkurs: Paarberatung und -therapie in der Psychiatrie? 120 / 8 Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden 126 / I. Maatouk, F. Böhlen, B. Wild, R. Schaefert / 8.1 Einleitung 126 / 8.1.1 Definition und Klassifikation 126 / 8.1.2 Kritik und Revision der Klassifikationssysteme 127 / 8.2 Klinisches Erscheinungsbild 129 / 8.2.1 Chronische Schmerzsyndrome 129 / 8.2.2 Funktionelle gastrointestinale Störungen 129 / 8.3 Epidemiologie 129 / 8.4 Die Bedeutung von Komorbiditäten bei NFS im Alter 130 / 8.4.1 Komorbide somatische Erkrankungen 130 / 8.4.2 Komorbide häufige psychische Erkrankungen 130 / 8.4.3 Inanspruchnahmeverhalten 131 / 8.5 Störungsmodell und Risikofaktoren 131 / 8.6 Grundlagen und Voraussetzungen für Diagnostik und Therapie 132 / 8.6.1 Haltung und Behandler-Patient-Beziehung 132 / 8.6.2 Gesprächsführung 132 / 8.6.3 Altersbilder und Umgangsmöglichkeiten 133 / 8.7 Diagnostik 133 / 8.7.1 Simultandiagnostik sowohl organischer als auch psychosozialer Faktoren 133 / 8.7.2 Besondere Berücksichtigung der sozialen Gesundheit bei älteren NFS-Patienten 134 / 8.7.3 Schweregradeinstufung 135 / 8.8 Therapie 135 / 8.8.1 Psychosomatische Grundversorgung bei leichteren Verläufen 135 / 8.8.2 Spezielle Aspekte bei schwereren Verläufen 136 / 8.8.3 Psychotherapie 136 / 8.8.4 Psychoedukation, Selbstmanagement und Aktivierung 137 / 8.8.5 Einbezug der Angehörigen 137 / 8.8.6 Ziel-Formulierung und -Bilanzierung 137 / 8.8.7 Schnittstellen-Arbeit 138 / 8.8.8 Zugang zur Psychotherapie durch niederschwellige Angebote 139 / 8.8.9 Psychotherapeutische Verfahren 139 / 8.9 Spezielle Aspekte zur Therapie von NFS bei Älteren 141 / 9 Alkoholgebrauchsstörungen bei älteren Menschen 146 / D. Geyer / 9.1 Einleitung 147 / 9.2 Schädlicher Gebrauch, Abhängigkeit, Alkoholgebrauchsstörung 148 / 9.2.1 Early- und Late-Onset 149 / 9.2.2 Weitere substanzbezogene Störungen 150 / 9.2.3 Körperliche und psychische Folge- und Begleiterkrankungen 150 / 9.2.4 Erfassung des Alkoholkonsums, Diagnostik und Schweregrad der Alkoholgebrauchsstörung 151 / 9.3 Die Behandlung 152 / 9.3.1 Evidenzbasierung 152 / 9.3.2 Ziele psychotherapeutischer Interventionen und Behandlungen 153 / 9.3.3 Motivierende Interventionen 154 / 9.3.4 Kurzinterventionen 155 / 9.3.5 Beziehungsdynamik 156 / 9.3.6 Inhaltliche Schwerpunkte 156 / 9.3.7 Umgang mit Rückfällen 158 / 9.3.8 Entwöhnungsbehandlung und medizinische Rehabilitation 160 / / 10 Missbrauch und Abhängigkeit von Benzodiazepinen und Opioidanalgetika 164 / D. K. Wolter / 10.1 Einleitung 165 / 10.1.1 Vorbemerkungen 165 / 10.1.2 Missbrauch, Sucht und Abhängigkeit 165 / 10.1.3 Lifestyle, Markt und Psyche 167 / 10.1.4 Fallbeispiel für kombinierten Medikamentenmissbrauch 167 / 10.2 Benzodiazepine (BZD) 167 / 10.2.1 Therapeutisch erwünschte und unerwünschte Wirkungen 167 / 10.2.2 Benzodiazepine und kognitive Leistungsfähigkeit 169 / 10.2.3 Epidemiologie des Benzodiazepingebrauchs 170 / 10.2.4 Missbrauch und Abhängigkeit 170 / 10.2.5 Absetzen oder Reduzieren einer Benzodiazepin-Medikation 174 / 10.2.6 Psychotherapeutische Interventionen beim Benzodiazepinentzug 180 / 10.2.7 Prognose nach erfolgtem BZD-Entzug 181 / 10.2.8 Minimalinterventionen 181 / 10.2.9 Prävention 181 / 10.3 Opioidanalgetika (OA) 182 / 10.3.1 Missbrauch und Abhängigkeit von OA 182 / 10.3.2 Komplexe therapeutische Abhängigkeit von Opioidanalgetika 184 / 10.3.3 Weitere Nebenwirkungen und Therapieprobleme 186 / 10.3.4 Psychologische und andere nichtmedikamentöse Interventionen bei Missbrauch und Abhängigkeit von OA 187 / 10.3.5 Schmerzbehandlung bei Suchterkrankungen 189 / 10.3.6 Prävention 192 / 10.4 Parallelgebrauch von BZD und OA 192 / / 11 Persönlichkeitsstörungen im Alter 198 / K. Aulich / 11.1 Einleitung 199 / 11.2 Schwierigkeiten beim Stellen der Diagnose 200 / 11.3 Diagnose von Persönlichkeitsstörungen im Alter 202 / 11.3.1 Cluster-A-Persönlichkeitsstörung ("sonderbar, exzentrisch") 203 / 11.3.2 Cluster-B-Persönlichkeitsstörung ("dramatisch, emotional, launenhaft") 206 / 11.3.3 Cluster-C-Persönlichkeitsstörung ("ängstlich, furchtsam") 212 / 11.4 Therapie von Persönlichkeitsstörungen im Alter 215 / / 12 Demenz vom Alzheimer-Typ und andere Demenzerkrankungen 222 / R. Wolf / 12.1 Einleitung 222 / 12.1.1 Epidemiologie der Demenzen 222 / 12.1.2 Klassifikation 223 / 12.1.3 Differenzialdiagnostik 224 / 12.2 Verlauf und Prognose 226 / 12.3 Therapien bei Menschen mit Demenzen 226 / 12.3.1 Pharmakotherapie bei Demenzen 227 / 12.3.2 Psychotherapie bei Demenzen 227 / 12.4 Verhaltenstherapeutische Aspekte 227 / 12.4.1 Diagnostisch-therapeutischer Verlauf im Fallbeispiel 227 / 12.4.2 Problemkonstellationen im Krankheitsverlauf 230 / 12.4.3 Themen und Ziele 230 / 12.4.4 Therapie-Ansätze 231 / / Sachverzeichnis 238
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
herausgegeben von Tillmann Supprian, Christina Hauke ; mit Beiträgen von Kai Aulich [und 17 weiteren]
Jahr:
2017
Verlag:
Stuttgart, Schattauer
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Rezension
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PI.HEA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-7945-3159-0
2. ISBN:
978-3-7945-3159-2
Beschreibung:
XIV, 247 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter:
Alter, Geriatrische Psychotherapie, Psychische Störung, Alter / Psychotherapie, Alter Mensch, Alterspsychotherapie, Betagter, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung, Senior <ab ca. 65 Jahre>, Senioren
Mehr...
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturangaben. - Enthält 11 Beiträge
Mediengruppe:
Buch