Cover von Störungsspezifische Psychotherapie im Alter wird in neuem Tab geöffnet

Störungsspezifische Psychotherapie im Alter

das Praxisbuch : mit 10 Abbildungen und 11 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Tillmann Supprian, Christina Hauke ; mit Beiträgen von Kai Aulich [und 17 weiteren]
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEA Störung / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 18.10.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die besonderen Aspekte des Alters in der Psychotherapie. Die Psychotherapie älterer Patientinnen und Patienten erfordert von Psychiatern und Psychotherapeuten besondere interpersonelle und fachliche Kompetenzen sowie interdisziplinäres Hintergrundwissen. Das Praxisbuch beleuchtet störungsspezifisch alle Aspekte, die in der Psychotherapie mit betagten und hochbetagten Patientinnen und Patienten zu beachten sind. Behandelt werden unter anderem Depressionen, Suizidversuche, Angsterkrankungen, Somatoforme Störungen, Schmerzmittelabhängigkeit, Persönlichkeitsstörungen und Demenzen. Ein wichtiger Teil der Therapie älterer Menschen sind auch Posttraumatische Belastungen, da sie oft in Kriegsgeschehen involviert waren und altersbedingt gehäuft den Tod naher Angehöriger verarbeiten müssen. Auch zu Partnerschaftskonflikten im Alter und Alkoholabhängigkeit zeigen die renommierten Experten ein Spektrum an verhaltenstherapeutischen modularen Behandlungsmöglichkeiten auf. Dieser praxisorientierte Leitfaden hilft Ihnen dabei, die Therapie auf das Lebensalter und die spezifischen Probleme älterer Patienten abzustimmen.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort V / / 1 Einleitung . 1 / C. Hauke / 1.1 Psychisches Wohlbefinden im Alter 1 / 1.2 Altern als kompensatorischer Ansatz . 2 / 1.3 Multimorbidität im höheren Lebensalter 3 / 1.3.1 Prävalenzen psychischer Erkrankungen 3 / 1.3.2 Körperliche Erkrankungen im Alter . 4 / 1.3.3 Interaktionen zwischen psychischen und körperlichen Erkrankungen . 5 / 1.4 Versorgungslage psychischer Erkrankungen im Alter . 6 / 1.4.1 Psychotherapeutische Unterversorgung 6 / 1.4.2 Möglichkeiten zur Sicherstellung der Versorgung . 7 / 1.4.3 Besonderheiten und Therapie psychischer Störungen im Alter . 8 / / 2 Akute depressive Störungen 14 / C. Wächtler / 2.1 Einleitung . 14 / 2.2 Alter und Altern - Gewinne und Verluste, Schutz und Grenzen 15 / 2.3 Depression - gefährlich 16 / 2.4 Depression und Suizidalität - erkennen 16 / 2.5 Die verschiedenen "Gesichter" einer Depression / im Alter 17 / 2.6 Depression - behandeln 19 / 2.6.1 Modi?kationen . 23 / 2.6.2 Besondere Behandlungsaspekte 25 / 2.7 Prävention von Depression und Suizidalität im Alter 28 / / 3 Chronische depressive Störungen . 34 / S. Bollmann, M. Schuler, T. Zetzsche, E.-L. Brakemeier / 3.1 Einleitung . 35 / 3.2 Chronische Depression, Dysthymia, Therapieresistenz . 36 / 3.2.1 Risikofaktoren . 37 / 3.2.2 Late- vs. Early-Onset 38 / 3.2.3 Komorbide Erkrankungen und Differenzialdiagnose 38 / 3.3 Behandlung 39 / 3.3.1 Evidenzbasierung . 39 / 3.3.2 Die Psychotherapie CBASP . 42 / 3.4 Versorgungsaspekte 51 / / 4 Suizidversuche im höheren Lebensalter 57 / T. Supprian, C. Hauke / 4.1 Einleitung . 58 / 4.2 Psychiatrische Erstuntersuchung nach einem Suizidversuch 59 / 4.3 Anamnese nach einem Suizidversuch . 61 / 4.4 Ablehnung von Hilfsangeboten 62 / 4.5 Umgang mit Abschiedsbriefen . 64 / 4.6 Abstand gewinnen . 65 / 4.7 Hoffnung wiederfinden 67 / 4.8 Ressourcen identifizieren . 68 / 4.9 Antisuizidale Bündnisse und therapeutische Beziehung 69 / 4.10 Medikamentöse Behandlung 70 / 4.11 Nachsorgekonzepte 71 / / 5 Angststörungen im höheren Lebensalter . 73 / J. R. Boerner / 5.1 Einleitung . 74 / 5.2 Das hierarchische Entwicklungsmodell von Angst und Angststörungen 75 / 5.3 Offene Probleme und Fragen der Angstforschung und Angsttherapie . 77 / 5.4 Therapeutisches Vorgehen am Beispiel 79 / 5.4.1 Fallbeispiel 1 - Agoraphobie und Panik 79 / 5.4.2 Fallbeispiel 2 - Generalisierte Ängste . 80 / 5.4.3 Fazit 81 / 5.5 Psychotherapeutische Wege und Verfahren im Überblick . 82 / 5.5.1 Verhaltenstherapie (VT) 82 / 5.5.2 Psychoanalyse und psychodynamische Verfahren . 83 / 5.5.3 Andere psychotherapeutische Verfahren 85 / / 5.6 Leitideen einer Psychotherapie . 86 / 5.6.1 Umfassenderes Angstverständnis und individuelle Diagnostik . 86 / 5.6.2 Stellenwert der therapeutischen Beziehung sowie der Person des / Therapeuten 86 / 5.6.3 Beachtung von Störungskomplexität mit realistischen / Therapiezielen . 87 / 5.6.4 Multimodales therapeutisches Vorgehen . 87 / 5.6.5 Therapie-Nonresponse bzw. -resistenz . 88 / 5.6.6 Kombination mit Psychopharmaka . 88 / 5.7 Zusammenfassung . 89 / / 6 Posttraumatische Belastungsstörung bei älteren Menschen . 93 / S. Tagay / 6.1 Einleitung . 93 / 6.2 Epidemiologie . 94 / 6.2.1 Kriegskinder-Generation 96 / 6.3 Komorbidität 97 / 6.4 Risikofaktoren für die Entwicklung einer PTBS . 97 / 6.5 Entwicklungswege nach dem Trauma . 98 / 6.5.1 Posttraumatisches Wachstum (posttraumatic growth) . 100 / 6.6 Trauma-Reaktivierung im Alter . 101 / 6.7 Diagnostische Besonderheiten . 102 / 6.8 Traumatherapie 103 / 6.8.1 Lebensrückblick-Therapie (Life-Review-Therapy) 105 / / 7 Partnerschaftskonflikte, spezialisierte Paarberatung und / -therapie im Alter 110 / T. Friedrich-Hett / 7.1 Einleitung . 110 / 7.2 Partnerschaften und ihre Herausforderungen im Alter . 111 / 7.3 Paarberatung und -therapie mit älteren Paaren 112 / 7.4 Sexualität im Alter . 114 / 7.5 Systemische Therapie und Alter aus systemischer Perspektive . 116 / 7.6 Systemische Paarberatung und -therapie mit älteren Menschen 117 / 7.7 Besonderheiten in der Arbeit mit älteren Paaren 119 / 7.8 Exkurs: Paarberatung und -therapie in der Psychiatrie? 120 / 8 Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme / Körperbeschwerden . 126 / I. Maatouk, F. Böhlen, B. Wild, R. Schaefert / 8.1 Einleitung . 126 / 8.1.1 Definition und Klassifikation 126 / 8.1.2 Kritik und Revision der Klassifikationssysteme . 127 / 8.2 Klinisches Erscheinungsbild 129 / 8.2.1 Chronische Schmerzsyndrome . 129 / 8.2.2 Funktionelle gastrointestinale Störungen . 129 / 8.3 Epidemiologie . 129 / 8.4 Die Bedeutung von Komorbiditäten bei NFS im Alter . 130 / 8.4.1 Komorbide somatische Erkrankungen . 130 / 8.4.2 Komorbide häufige psychische Erkrankungen . 130 / 8.4.3 Inanspruchnahmeverhalten 131 / 8.5 Störungsmodell und Risikofaktoren 131 / 8.6 Grundlagen und Voraussetzungen für Diagnostik und Therapie 132 / 8.6.1 Haltung und Behandler-Patient-Beziehung . 132 / 8.6.2 Gesprächsführung . 132 / 8.6.3 Altersbilder und Umgangsmöglichkeiten 133 / 8.7 Diagnostik . 133 / 8.7.1 Simultandiagnostik sowohl organischer als auch psychosozialer Faktoren 133 / 8.7.2 Besondere Berücksichtigung der sozialen Gesundheit bei älteren / NFS-Patienten . 134 / 8.7.3 Schweregradeinstufung 135 / 8.8 Therapie 135 / 8.8.1 Psychosomatische Grundversorgung bei leichteren Verläufen . 135 / 8.8.2 Spezielle Aspekte bei schwereren Verläufen 136 / 8.8.3 Psychotherapie . 136 / 8.8.4 Psychoedukation, Selbstmanagement und Aktivierung 137 / 8.8.5 Einbezug der Angehörigen . 137 / 8.8.6 Ziel-Formulierung und -Bilanzierung 137 / 8.8.7 Schnittstellen-Arbeit 138 / 8.8.8 Zugang zur Psychotherapie durch niederschwellige Angebote . 139 / 8.8.9 Psychotherapeutische Verfahren 139 / 8.9 Spezielle Aspekte zur Therapie von NFS bei Älteren 141 / 9 Alkoholgebrauchsstörungen bei älteren Menschen . 146 / D. Geyer / 9.1 Einleitung . 147 / 9.2 Schädlicher Gebrauch, Abhängigkeit, Alkoholgebrauchsstörung 148 / 9.2.1 Early- und Late-Onset . 149 / 9.2.2 Weitere substanzbezogene Störungen . 150 / 9.2.3 Körperliche und psychische Folge- und Begleiterkrankungen . 150 / 9.2.4 Erfassung des Alkoholkonsums, Diagnostik und Schweregrad / der Alkoholgebrauchsstörung . 151 / 9.3 Die Behandlung 152 / 9.3.1 Evidenzbasierung . 152 / 9.3.2 Ziele psychotherapeutischer Interventionen und Behandlungen 153 / 9.3.3 Motivierende Interventionen 154 / 9.3.4 Kurzinterventionen . 155 / 9.3.5 Beziehungsdynamik 156 / 9.3.6 Inhaltliche Schwerpunkte . 156 / 9.3.7 Umgang mit Rückfällen 158 / 9.3.8 Entwöhnungsbehandlung und medizinische Rehabilitation 160 / / 10 Missbrauch und Abhängigkeit von Benzodiazepinen und / Opioidanalgetika . 164 / D. K. Wolter / 10.1 Einleitung . 165 / 10.1.1 Vorbemerkungen 165 / 10.1.2 Missbrauch, Sucht und Abhängigkeit . 165 / 10.1.3 Lifestyle, Markt und Psyche 167 / 10.1.4 Fallbeispiel für kombinierten Medikamentenmissbrauch 167 / 10.2 Benzodiazepine (BZD) . 167 / 10.2.1 Therapeutisch erwünschte und unerwünschte Wirkungen . 167 / 10.2.2 Benzodiazepine und kognitive Leistungsfähigkeit . 169 / 10.2.3 Epidemiologie des Benzodiazepingebrauchs 170 / 10.2.4 Missbrauch und Abhängigkeit . 170 / 10.2.5 Absetzen oder Reduzieren einer Benzodiazepin-Medikation 174 / 10.2.6 Psychotherapeutische Interventionen beim / Benzodiazepinentzug . 180 / 10.2.7 Prognose nach erfolgtem BZD-Entzug . 181 / 10.2.8 Minimalinterventionen . 181 / 10.2.9 Prävention . 181 / 10.3 Opioidanalgetika (OA) . 182 / 10.3.1 Missbrauch und Abhängigkeit von OA . 182 / 10.3.2 Komplexe therapeutische Abhängigkeit von Opioidanalgetika 184 / 10.3.3 Weitere Nebenwirkungen und Therapieprobleme . 186 / 10.3.4 Psychologische und andere nichtmedikamentöse Interventionen bei / Missbrauch und Abhängigkeit von OA . 187 / 10.3.5 Schmerzbehandlung bei Suchterkrankungen . 189 / 10.3.6 Prävention . 192 / 10.4 Parallelgebrauch von BZD und OA . 192 / / 11 Persönlichkeitsstörungen im Alter . 198 / K. Aulich / 11.1 Einleitung . 199 / 11.2 Schwierigkeiten beim Stellen der Diagnose 200 / 11.3 Diagnose von Persönlichkeitsstörungen im Alter 202 / 11.3.1 Cluster-A-Persönlichkeitsstörung ("sonderbar, exzentrisch") . 203 / 11.3.2 Cluster-B-Persönlichkeitsstörung ("dramatisch, emotional, launenhaft") . 206 / 11.3.3 Cluster-C-Persönlichkeitsstörung ("ängstlich, furchtsam") . 212 / 11.4 Therapie von Persönlichkeitsstörungen im Alter 215 / / 12 Demenz vom Alzheimer-Typ und andere Demenzerkrankungen . 222 / R. Wolf / 12.1 Einleitung . 222 / 12.1.1 Epidemiologie der Demenzen . 222 / 12.1.2 Klassifikation 223 / 12.1.3 Differenzialdiagnostik . 224 / 12.2 Verlauf und Prognose . 226 / 12.3 Therapien bei Menschen mit Demenzen 226 / 12.3.1 Pharmakotherapie bei Demenzen . 227 / 12.3.2 Psychotherapie bei Demenzen . 227 / 12.4 Verhaltenstherapeutische Aspekte . 227 / 12.4.1 Diagnostisch-therapeutischer Verlauf im Fallbeispiel 227 / 12.4.2 Problemkonstellationen im Krankheitsverlauf . 230 / 12.4.3 Themen und Ziele . 230 / 12.4.4 Therapie-Ansätze . 231 / / Sachverzeichnis . 238

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Tillmann Supprian, Christina Hauke ; mit Beiträgen von Kai Aulich [und 17 weiteren]
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7945-3159-0
2. ISBN: 978-3-7945-3159-2
Beschreibung: XIV, 247 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Alter, Geriatrische Psychotherapie, Psychische Störung, Alter / Psychotherapie, Alter Mensch, Alterspsychotherapie, Betagter, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung, Senior <ab ca. 65 Jahre>, Senioren
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Supprian, Tillmann; Hauke, Christina; Aulich, Kai; Boerner, Reinhard J.; Böhlen, Friederike
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Enthält 11 Beiträge
Mediengruppe: Buch