Cover von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften wird in neuem Tab geöffnet

Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften

Schreiben und Gestalten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Peters, Jan H.; Dörfler, Tobias
Verfasser*innenangabe: Jan Hendrik Peters ; Tobias Dörfler
Jahr: 2015
Verlag: Hallbergmoos, Pearson
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Pete / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein praktischer Leitfaden für die Erstellung und Gestaltung schriftlicher Arbeiten wie Berichte, Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten. Einleitend erklären die Autoren den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und geben Hinweise zur Organisation des Schreibprozesses. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, was einen wissenschaftlichen Schreibstil in der Psychologie und den Sozialwissenschaften ausmacht und wie dieser umgesetzt werden kann. Unter Berücksichtigung der Manuskriptrichtlinien der Fachgesellschaften (APA und DGPs) wird verständlich erläutert, worauf bei der Gestaltung der Arbeit zu achten ist, u. a. bei der Darstellung statistischer Ergebnisse, beim korrekten Zitieren und bei der Quellenangabe. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches behandelt die Arbeit am Computer. Ergänzt um umfassende Online-Materialien – z. B. eine Word-Dokumentvorlage zur Erstellung der eigenen Arbeit – werden Tipps zur Textverarbeitung und zum Anfertigen von Tabellen und Diagrammen gegeben. Mit einer hilfreichen „Checkliste“ kann vor Abgabe der Arbeit noch einmal kontrolliert werden, ob die wichtigsten Gestaltungsregeln beachtet und die gängigsten Fehler vermieden wurden.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort und Aufbau des Buches XIII
Kapitel 1 Aufbau und Inhalt der schriftlichen Arbeit 1
1.1 Zwei Vorbilder: Forschungsbericht/Buch vsManuskript
für Zeitschriftenartikel 3
1.2 Bestandteile der Arbeit 6
1.3 Titelblatt 9
1.4 Titel 11
1.5 Abstract (Kurzzusammenfassung) 14
1.6 Inhaltsverzeichnis und Gliederung der Arbeit 17
1.6.1 Inhaltliche Aspekte 18
1.6.2 Logische Konsistenz 23
1.6.3 Formale Aspekte 25
1.7 Einleitung und Theorieteil 29
1.8 Methode 34
1.9 Ergebnisse 47
1.10 Diskussion 53
1.11 Gemeinsamer Ergebnis- und Diskussionsteil 61
1.12 Literaturverzeichnis, Anhang und eidesstattliche Erklärung 63
1.13 Besonderheiten von Literaturarbeiten 65
1.14 Literaturempfehlungen 72
1.14.1 Empirische Arbeiten 72
1.14.2 Literaturarbeiten 73
1.14.3 Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalyse 74
Kapitel 2 Den Schreibprozess gestalten 75
2.1 Phasen des Schreibens 76
2.2 Texte systematisch überarbeiten 79
2.2.1 Organisation der Textüberarbeitung 79
2.2.2 Inhaltliche Überprüfung 81
2.2.3 Sprachlich-stilistische Überarbeitung 82
2.2.4 Formale Überarbeitung 82
2.3 Schreibblockaden auflösen 83
Kapitel 3 Wissenschaftlicher Schreibstil 87
3.1 Ein Wort zu Stilratgebern: Empfehlungen 90
3.2 Leitprinzipien 91
3.2.1 Verständlichkeit 92
3.2.1.1 Strukturierung/Gliederung 92
3.2.1.2 Logische Folgerichtigkeit der Argumente 93
3.2.1.3 Sprachliche Einfachheit 94
3.2.1.4 Angemessene Informationsdichte 98
3.2.2 Unmissverständlichkeit 100
3.2.3 Neutralität 103
3.2.4 Überprüfbarkeit 103
3.3 Satzbau 104
3.3.1 Gelungene Satzkonstruktionen 104
3.3.2 Eindeutige Satzbezüge 109
3.3.3 Verbindungen zwischen (Teil-)Sätzen 111
3.4 Wortwahl 112
3.4.1 Grundregeln treffender Wortwahl 113
3.4.2 Präzise formulieren 114
3.4.3 Falsche Bezüge zwischen Wörtern ausräumen 119
3.4.4 Unnötiges streichen 120
3.4.5 Keine Übertreibungen 122
3.4.6 Unpassende Wertungen und Bewertungen vermeiden 123
3.4.7 Anthropomorphismen (Vermenschlichungen) vermeiden 125
3.4.8 Nominalstil gezielt einsetzen 126
3.4.9 Die Personalpronomen "ich", "wir" und "man" 128
3.4.10 Unerwünschte Abwechslung: Begriffe konsistent verwenden130
3.4.11 Erwünschte Abwechslung: Eintönigkeit vermeiden 131
3.5 Weiterführende, übergreifende Schreibtipps 132
3.5.1 Korrektheit in Rechtschreibung, Grammatik
und Zeichensetzung 132
3.5.2 Vorwissen der Leser berücksichtigen 135
3.5.3 Das richtige Sprachregister ziehen: sachlich und höflich,
nicht flapsig und nicht zu steif 135
3.5.4 Kein sprachliches Imponiergehabe und keine
Verschleierung von Schwächen 137
3.5.5 Schreiben Sie nur über das, was Sie ganz verstanden haben.139
3.5.6 Korrekte Zeitform wählen 139
3.5.7 Konjunktiv für indirekte Zitate? 144
3.5.8 Aussagen korrekt belegen 146
3.6 Nicht diskriminierende Sprache 148
3.6.1 Generelle Regeln nicht diskriminierender Sprache 149
3.6.2 Geschlechtergerechte Sprache: Möglichkeiten 152
Kapitel 4 Allgemeines zu Layout, Druck und Bindung der Arbeit 157
4.1 Vorüberlegungen 158
4.2 Seitenlayout 158
4.3 Schriftarten und ihre Verwendung 161
4.4 Gestaltung von Absätzen und Einrückungen 163
4.5 Konkrete Empfehlungen zur Formatierung Ihres Textes 164
4.6 Drucken und Binden der Abschlussarbeit 167
4.6.1 PDF erstellen 168
4.6.2 Zuhause oder im Copyshop ausdrucken und im
Copyshop binden lassen 170
4.6.3 Über Online-Druckerei ausdrucken und binden lassen 170
4.6.4 Wahl des Papiers 171
4.6.5 Wahl der Bindungsart und Extras 172
Kapitel 5 Spezielle Formatierungen und Schreibweisen 177
5.1 Anführungszeichen und Kursivdruck 178
5.1.1 Anführungszeichen 178
5.1.2 Kursivdruck 179
5.2 Striche und Leerzeichen 182
5.2.1 Bindestrich (-) 182
5.2.2 Gedankenstrich und Bis-Strich (-) 183
5.2.3 Unterschiede zum Englischen: eine häufige Fehlerquelle 184
5.2.4 Leerzeichen und geschützte Leerzeichen 185
5.2.5 Minuszeichen (-) 185
5.2.6 Schrägstriche/) 186
5.3 Schreibweise von Zahlen 187
5.3.1 Zahlen in Ziffern oder in Worten 187
5.3.1.1 Hauptregeln 187
5.3.1.2 Ausnahmen und Spezialfälle 188
5.3.2 Dezimaltrennzeichen: Punkt statt Komma 189
5.3.3 Tausendertrennzeichen: Leerzeichen statt Punkt 189
5.3.4 Führende Null bei Zahlen kleiner als eins 190
5.4 Abkürzungen 190
5.5 Maßeinheiten 193
5.6 Runde und eckige Klammern 195
5.7 Aufzählungen 196
Kapitel 6 Darstellung statistischer Ergebnisse 199
6.1 Inhalte des Ergebnisteils 201
6.1.1 Wann ein Ergebnis berichtet werden muss 202
6.1.2 Deskriptive Ergebnisangaben 203
6.1.3 Inferenzstatistische Ergebnisangaben 205
6.1.4 Redundanz bei der Ergebnispräsentation vermeiden 209
6.2 Formalitäten der Ergebnisdarstellung 212
6.2.1 Allgemeine Regeln 212
6.2.2 Statistische Abkürzungen und Symbole 214
6.2.3 Anzahl der anzugebenden Nachkommastellen
bzwbedeutungshaltigen Stellen 215
6.2.4 Die Angabe von p-Werten: verschiedene Philosophien 217
6.3 Wahl der Darstellungsform: Text vsTabelle vsDiagramm 221
6.4 Statistik in Textform berichten 224
6.5 Statistik in Tabellen darstellen 226
6.5.1 Bestandteile einer Tabelle und der Tabellenanmerkungen ..227
6.5.2 Beschriftung und Anordnung von Tabellenspalten
und -zeilen 230
6.5.3 Tabellen im Querformat und Tabellen über mehr
als eine Seite 232
6.5.4 Häufige Tabellentypen 234
6.5.5 Zusammenfassung wichtiger Prinzipien der
Tabellengestaltung 235
6.6 Statistik in Diagrammen darstellen 237
6.6.1 Begriffsklärung: Abbildung und Diagramm 237
6.6.2 Bestandteile eines Diagramms 237
6.6.3 Durchdachte Diagrammgestaltung 239
6.6.4 Häufige Diagrammtypen 246
6.6.5 Zusammenfassung wichtiger Prinzipien der
Diagrammgestaltung 248
6.7 Abbildungsunterschriften und Tabellentitel richtig formulieren 248
6.8 Korrekt auf Tabellen und Abbildungen verweisen 252
6.9 Abbildungen und Tabellen aus fremden Quellen verwenden 253
Kapitel 7 Konkrete Ergebnisdarstellung für ausgewählte
statistische Verfahren 257
7.1 Chi-Quadrat-Tests 258
7.2 f-Tests 260
7.2.1 Ein-Stichproben-t-Test 261
7.2.2 Unabhängiger t-Test 262
7.2.3 Abhängiger t-Test 266
7.3 Varianzanalysen 267
7.3.1 Einfaktorielle Varianzanalyse mit Post-hoc-Tests 268
7.3.2 Dreifaktorielle univariate Varianzanalyse
mit Messwiederholung 270
7.4 Korrelationen 276
7.5 Regressionsanalysen 279
7.5.1 Multiple Regressionsanalyse 279
7.5.2 Hierarchische Regressionsanalyse 281
7.6 Explorative Faktorenanalysen 284
7.7 Konfirmatorische Faktorenanalysen 286
7.8 Weiterführende Literaturempfehlungen 288
Kapitel 8 Quellenangaben im Text: direkte und indirekte Zitate 289
8.1 Allgemeine Hinweise 290
8.2 Welche Quellen darf bzwsollte ich zitieren? 292
8.3 Wann verwende ich welchen Zitationsstil? 295
8.4 Quellenangaben im Text (Kurzverweise} 295
8.4.1 Generelle Möglichkeiten der Quellenangabe 296
8.4.2 Werke eines Einzelautors 299
8.4.3 Werke von zwei Autoren 299
8.4.4 Werke von drei bis fünf Autoren 300
8.4.5 Werke von sechs oder mehr Autoren 301
8.4.6 Körperschaftsautoren und Werke ohne Autoren 301
8.4.7 Erstautoren mit identischem Familiennamen 302
8.4.8 Vorgehen bei Quellen mit identischen Kurzverweisen 303
8.4.9 Mehrere Quellenangaben in einer Klammer 304
8.4.10 Seitenangaben und Angaben bestimmter Teile einer Quelle.304
8.4.11 In Druck befindliche Quellen, Quellen ohne Jahresangabe
und wiederveröffentlichte (klassische) Werke 305
8.4.12 Persönliche Mitteilungen 305
8.4.13 Zusammenfassung der häufigsten Arten von Kurzverweisen 306
8.5 Wörtliche Zitate 307
8.5.1 Zitate im Fließtext 308
8.5.2 Blockzitate 309
8.5.3 Erlaubte Änderungen an Zitaten 310
8.5.4 Umgang mit Fehlern in Zitaten 311
8.5.5 Fremdsprachige Zitate 312
8.6 Sekundärzitate 312
Kapitel 9 Literaturverzeichnis 315
9.1 Allgemeine Prinzipien 316
9.2 Die Struktur von Literatureinträgen 318
9.2.1 Grundstruktur und Überblick 318
9.2.2 Autor(en) "319
9.2.2.1 Schreibung der Autorennamen 319
9.2.2.2 Anzahl der aufzuführenden Autoren 320
9.2.2.3 Mehrteilige Nachnamen: hispanische, asiatische
und andere komplizierte Namen 320
9.2.2.4 Nachnamen mit Präfixen und Adelsprädikaten:
Mac, Mc, von, van, de, del etc 321
9.2.2.5 Körperschaftsautoren 322
9.2.2.6 Werke ohne Autoren oder Herausgeber 323
9.2.3 Erscheinungsjahr bzwErscheinungsdatum 323
9.2.4 Titel des Werkes 324
9.2.5 Publikationsinformation 325
9.2.6 DOI (Digital Object Identifier) 327
9.2.7 Internetadressen 329
9.3 Literatureinträge nach Quellenart 331
9.3.1 Zeitschriftenartikel 332
9.3.2 Bücher (Monografien und Herausgeberbände) 335
9.3.3 (Forschungs-)Berichte, unveröffentlichte
(Abschluss-) Arbeiten und sonstige graue Literatur 337
9.3.4 Buchkapitel aus einem Herausgeberband 339
9.3.5 Reine Online-Dokumente 342
9.3.6 Publikumszeitschriften, Zeitungen, Newsletter
und Infobriefe 344
9.3.7 Kongressbeiträge 345
9.3.8 Einträge in Wörterbüchern und (Online-)Lexika 346
9.3.9 Computerprogramme 348
9.3.10 Nicht aufgeführte Quellenarten 348
9.3.11 Besonderheiten 349
9.4 Reihenfolge der Werke im Literaturverzeichnis 351
9.5 Problemfalle 356
Kapitel 10 Handwerkszeug am Computer 359
10.1 Datensicherung und Dateimanagement 360
10.1.1 Datensicherung 360
10.1.2 Dateimanagement 361
10.2 Literaturverwaltung 362
10.3 Diagramme und sonstige Abbildungen erstellen 363
10.3.1 Diagramme erstellen 364
10.3.1.1 Diagramme mit SPSS erstellen 364
10.3.1.2 Diagramme mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
erstellen 364
10.3.2 Sonstige Abbildungen erstellen 367
Kapitel 11 Textverarbeitung 369
11.1 Allgemeines 372
11.2 Grundprinzipien: Dokumentvorlagen, Formatvorlagen
und dynamische Verweise 374
11.3 Das Word-Anwendungsfenster 376
11.4 Funktionen vor dem Schreibbeginn 378
11.4.1 Fertige Dokumentvorlagen nutzen 379
11.4.2 Formatvorlagen erstellen, bearbeiten und verwalten 380
11.4.3 Formatvorlagen zuweisen 383
11.4.4 Hierarchisch nummerierte Überschriften erstellen 383
11.4.5 Abstände vor/nach Absätzen und Überschriften 385
11.4.6 Seitenlayout anpassen 385
11.4.7 Absatzkontrolle und Absätze zusammenhalten 386
11.4.8 Automatische Formatierungen abschalten 386
11.4.9 Seitenzahlen und Kopf-/Fußzeilen 387
11.5 Funktionen während des Schreibens 388
11.5.1 Automatisches Inhaltsverzeichnis und sonstige
Verzeichnisse 388
11.5.2 Dynamische Querverweise 388
11.5.3 Tabellen erstellen, kopieren und bearbeiten 389
11.5.4 Zahlen in Tabellen am Dezimalpunkt ausrichten:
Dezimal-Tabstopp und Tabellenspalten 390
11.5.5 Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen 392
11.5.6 Textmarken 392
11.5.7 Fußnoten 392
11.5.8 Abbildungen verknüpfen statt einfügen 393
11.5.9 Seiten- und Abschnittswechsel 393
11.5.10 Symbole und Formeln einfügen 394
11.5.11 Geschützte Leerzeichen 395
11.5.12 Gedankenstrich (-) 396
11.5.13 Minuszeichen (-) 396
11.5.14 Bedingte und geschützte Trennstriche 396
11.5.15 Bedingte Nullbreite-Wechsel bei langen
Internetadressen u.Ä 397
11.5.16 Navigationsbereich nutzen 398
11.5.17 Bearbeitungsfenster teilen 398
11.5.18 Formatierungszeichen anzeigen lassen 399
11.5.19 Kommentarfunktion 399
11.5.20 Änderung der Textsprache 399
11.5.21 Wörter und Zeichen zählen 399
11.6 Funktionen am Ende des Schreibprozesses 400
11.6.1 Automatische Silbentrennung und manuelle Überprüfung..400
11.6.2 Suchen und Ersetzen 400
11.6.3 Rechtschreibprüfung 401
11.6.4 Dokumente zu zweit überarbeiten
(Änderungen nachverfolgen) 402
11.6.5 Aktualisieren der Verzeichnisse, Beschriftungen
und Querverweise 402
11.6.6 Dokument als PDF ausgeben lassen 402
11.7 Praktische Tipps zum effizienten Arbeiten 403
11.8 Literaturempfehlungen 404
11.8.1 Zu Microsoft Word 404
11.8.2 Zu Apache OpenOffice und LibreOffice 405
11.8.3 Zu LaTeX 406
Kapitel 12 Checklisten: Was Sie vor der Abgabe der Arbeit
überprüfen sollten 407
12.1 Generelle Textformatierung 408
12.2 Gliederung, Überschriften und Inhaltsverzeichnis 408
12.3 Absätze 409
12.4 Abkürzungen 409
12.5 Titelseite 409
12.6 Kurzzusammenfassung (Abstract) 409
12.7 Theorieteil 410
12.8 Methodenteil 410
12.9 Ergebnisteil 411
12.10 Diskussionsteil 412
12.11 Tabellen und Abbildungen 412
12.12 Quellenangaben (Kurzverweise) im Text 413
12.13 Literaturverzeichnis 414
12.14 Sprachliche Überarbeitung 414
12.15 Ausdrucken und Abgeben der Arbeit 414
Literatur 417
Register 423
Verzeichnis der Exkurse
"Deppenleerzeichen" 183
p- Werte kleiner oder gleich null? 218
Urheberrecht bei der Übernahme von Material aus fremden Quellen 253
Das Effektstärkemaß Cohens d berechnen 264
Probleme mit Microsoft Word 373
Bei Problemen mit Word die Normal.dotm austauschen 379
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Peters, Jan H.; Dörfler, Tobias
Verfasser*innenangabe: Jan Hendrik Peters ; Tobias Dörfler
Jahr: 2015
Verlag: Hallbergmoos, Pearson
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86894-240-8
2. ISBN: 3-86894-240-8
Beschreibung: 1. Aufl., XVI, 438 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Psychologiestudium, Sozialwissenschaftliches Studium, Wissenschaftliches Manuskript, Sozialwissenschaften / Studium, Wissenschaftliche Abhandlung / Manuskript, Wissenschaftliche Arbeit <Manuskript>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz.: S. [417] - 421
Mediengruppe: Buch