Cover von 2.; Allgemeine Klimageographie wird in neuem Tab geöffnet

2.; Allgemeine Klimageographie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Joachim Blüthgen
Jahr: 1980
Lehrbuch der allgemeinen Geographie
Bandangabe: 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.W Blü / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aus dem Inhalt:Verzeichnis der Abbildungen XIX / Verzeichnis der Tabellen XXVII // I. Einleitung 1 / a) Die Klimatologie, ihre Methoden und ihre Stellung im System / der Geographie 1 / b) Historische Entwicklung der Klimaforschung 8 / c) GewinnungdesklimatologischenMaterials, Klimastatistik 17 / - Datenquellen 17 / - Standardisierung der Beobachtung und Auswertung 20 / - Publikation der Daten 22 / - Berechnung klimatologischer Werte 22 / - Daten aus synoptisch-meteorologischen Beobachtungssystemen 27 / - Beobachtungsausweitung durch Satelliten 29 / - Sondernetze 31 / - Informationen aus Klimaeffekten 31 / d) Phänologie als Hilfsmittel der Klimaforschung 32 / e) Angewandte Klimatologie, Problemstellungen und Aufgaben 36 // II. Separative Klimageographie 42 / a) Zusammensetzung und Vertikalstruktur der Atmosphäre 42 / 1. Die reine, trockene Atmosphäre 42 / 2. Der Wasserdampfgehalt der Atmosphäre 47 / 3. Das Aerosol 48 / - Gase als Luftbelastung 50 / - Partikel-Aerosol 54 / - Organismen in der Atmosphäre 61 / 4. Radioaktive Beimengungen der Atmosphäre 61 / 5. Die Vertikalstruktur der Atmosphäre 65 / b) Strahlung, Strahlungsklima, Lichtphänomene 73 / 1. Sonnenstrahlung, Solarkonstante, himmelsmechanische Tatsachen 73 / 2. Beleuchtungszonen, Jahreszeiten, Lichtphänomene 77 / - Bewegung der Erde um die Sonne 77 / - Strahlungsklimatische Tropen, Subtropen, hohe Mittelbreiten, Polargebiete 77 / - Das solare Klima 80 / - Die Dämmerung 81 / - Geographische Effekte unterschiedlicher Strahlungsklimate 82 / - Dämmerungs- und Lichtphänomene 85 / - Mond- und Sternenlicht 87 / 3. Der Einfluß der Atmosphäre auf die Sonnenstrahlung 88 / - Die diffuse Reflexion und damit verbundene Phänomene 88 / - Die selektive Absorption 89 / - Die Extinktion und ihre Abhängigkeit 90 / 4. Die an der Erdoberfläche ankommende Globalstrahlung 91 / - Einfluß der Länge des Strahlungsweges 91 / - Einfluß der Bewölkung 92 / - Regionale Verteilung der Globalstrahlung und ihrer Komponenten 93 / 5. Strahlungs- und Energieumsatz an der Erdoberfläche 95 / - Die Reflexion (Albedo) 95 / - Die Absorption und ihre Folgen 99 / 6. Die Energieabgabe von der Erdoberfläche 103 / - Ausstrahlung 104 / - Rückwirkung der Atmosphäre 105 / - Transfer latenter und fühlbarer Wärme 107 / 7. Strahlungs- und Energiebilanz, Wärmehaushalt 108 / - Gesamtsystem Erde plus Atmosphäre 108 / - Regionale Differenzierung der Strahlungsbilanz 111 / 8. Informationsgrundlagen über Strahlungsgrößen und Strahlungsklima 113 / 9. Einfluß des Reliefs 115 / c) Temperatur 117 / 1. Begriffe und Messung 117 / 2. Erdbodentemperaturen 122 / 3. Tages-und Jahresgang sowie horizontale Verteilung der Lufttemperatur 124 / - Regionale Temperaturdifferenzierung 130 / 4. Temperaturschwankungen, Veränderlichkeit, Extremwerte 143 / - Temperaturschwankungen 143 / - Veränderlichkeit 147 / 5. Die vertikale Temperaturverteilung 161 / - Temperaturinversionen 161 / - Geographische Differenzierung. Thermische Höhenstufen 162 / 6. Äquivalenttemperatur, Schwüle, Abkühlungsgröße 164 / - Schwülemaße und Einflußparameter 164 / - Effektive Temperatur und Temperature-Humidity-Index 168 / - Abkühlungsgröße 170 / - Windchill 172 / d) Transparenz/Trübung der Atmosphäre, Sicht, Dunst 172 / 1. Begriffsbestimmung 172 / 2. Bestimmungsgrößen 173 / - Dunst 175 / - Trübungsfaktor 176 / 3. Regionalklimatische Differenzierungen 177 / e) Luftfeuchtigkeit, Verdunstung, Kondensation 179 / 1. Physikalische Grundgesetze, Grundvorgänge und -regeln 180 / - Dampfdruckerhöhung, -erniedrigung 183 / - Verdunstung 183 / 2. Luftfeuchte, Maße und Messung 187 / 3. Luftfeuchte, regionale Verteilung und zeitliche Änderung 190 / - Horizontale und vertikale Verteilung des Wasserdampfes 190 / - Precipitable water 191 / - Tages- und Jahresgänge 195 / - Unperiodische Veränderungen 196 / 4. Verdunstung, Meßverfahren, Kalkulationsansätze 198 / - Begriffsbestimmung und Grundproblematik 198 / - Kalkulationsansätze 199 / - Verdunstungsmessung 204 / 5. Verdunstung, regionale und zeitliche Differenzierung 206 / - Globale Übersicht 206 / - Mittel- und Osteuropa 209 / - Die Tropen 211 / 6. Kondensation und Eisbildung in der freien Atmosphäre 214 / - Kondensation durch Abkühlung 215 / - Kondensationsvorgang 216 / - Wolkenphysikalische Stockwerke 220 / 7. Nebel 220 / - Übersicht Nebelarten 221 / - Klimageographisch wichtige Nebelvorkommen 221 / 8. Wolkenarten und Bewölkung 227 / f) Niederschläge 256 / 1. Begriffsbestimmung und Systematik 256 / 2. Flüssige Niederschläge, Entstehung, Messung 257 / - Großräumige Korrekturfaktoren 265 / - Wolken- und Nebelniederschlag 266 / 3. Feste Niederschläge, Entstehung, Messung 268 / - Feste Niederschläge körniger Struktur 278 / - Ablagerungen 281 / 4. Typen der Niederschläge und ihre Verbreitung 284 / - Tau und Taumessung 291 / - Regenergiebigkeit 294 / 5. Die horizontale und vertikale Verteilung der Niederschläge 295 / - Globale Übersicht 295 / - Vertikalverteilung der Niederschläge in den Gebirgen 304 / - Verteilung Schnee und Schneedecke 313 / 6. Schwankungen und zeitliche Veränderlichkeit der Niederschläge 319 / 7. Anthropögene Beeinflussung der Niederschläge 336 / - Versuche zur Niederschlagsvermehrung 337 / - Hagelbekämpfung 338 / 8. Der Wasserkreislauf auf der Erde 340 / - Bedeutung des kleinen Kreislaufes 342 / - Wasserdampftransport 342 / g) Der Luftdruck als separatives Klimaelement 345 / 1. Luftdruck, physikalische Natur, Definition und Messung 345 / 2. Barometrische Höhenformel; absolute und relative Topographie 347 / - Ableitung der Barometrischen Höhenformel 347 / - Die Topographien 349 / - Thermische Entstehung von Hoch-und Tiefdruckgebieten 351 / 3. Luftdruckgürtel und ihre tellurische Aufgliederung 354 / 4. Periodische und unperiodische Luftdruckschwankungen 358 / h) Luftbewegung, Winde, Stürme 360 / 1. Entstehung, Struktur und Grundregeln horizontaler Luftbewegungen 360 / - Die wirkenden Kräfte 360 / - Die Luftströmung in der freien Atmosphäre 362 / - Luftbewegung in der planetarischen Grundschicht 365 / - Vertikale Ersatzströmungen und ihre Folgen 366 / - Turbulenz; Ursache und Wirkung 367 / - Schwerewinde 369 / 2. Bestimmungsgrößen und Messung der Luftbewegung 369 / 3. Windänderung mit der Höhe, Tages- und Jahresgang, Veränderlichkeit des Windes 374 / - Windänderung mit der Höhe 374 / 4. Wind verteilung auf der Erde 379 / ! - Die Windgürtel auf der Erde 381 / 5. Lokale Winde und lokale Windsysteme 385 / - Tagesperiodische Winde 385 / - Fallwinde 395 / - Synoptische Regionalwinde 406 / 6. Stürmische Winde, Wirbelstürme 410 / - Tromben und Tornados 410 / - Tropische Wirbelstürme 415 / i) Luftelektrizität und Gewitter 424 / 1. Das luftelektrische Feld 424 / 2. Gewitter, Entstehung und Verbreitung 426 // III. Synoptische Klimageographie 432 / a) Die Wetterkarte, ihr Zustandekommen und ihre klimatologische Bedeutung 434 / b) Druckgebilde und Fronten 440 / 1. Tiefdruckgebiete 441 / 2. Hochdruckgebiete 451 / 3. Frontalvorgänge 455 / - Warmfront 455 / - Kaltfront 457 / - Vorkommen von Fronten 460 / 4. Zugbahnen der Druckgebilde 461 / c) Luftkörper und Luftmassen 468 / d) Lufttransporte (Kaltlufteinbrüche und Wärmewellen) 472 / e) Wetterlagen und Wettertypen 482 / - Großwetterlagen 484 / - Anwendung auf Einzelregionen 495 / f) Regelfälle (Singularitäten), natürliche Jahreszeiten 501 // IV. Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre 511 / a) Die Grundzüge im Überblick 511 / 1. Grundgegebenheiten und unterschiedliche Modellansätze 512 / 2. Der Aufbau des mittleren Luftdruckfeldes in den oberen und unteren Schichten der Troposphäre 516 / - Der Pendelmechanismus im Höhenwestwindgürtel, 516 / - Entstehung der planetarischen Luftdruckgürtel im Meeresniveau 519 / - Die Genese der subtropisch-randtropischen Antizyklonen und subpolaren Zyklonen 522 / - Der monsunale Einfluß auf das Luftdruckfeld 525 / - Die Aktionszentren des Luftdruckfeldes 526 / 3. Grundzüge der Zirkulation in den unteren Schichten der außertropischen Atmosphäre 527 / - Polarfront, Zyklonen, Zyklonenfamilien 527 / - Arktikfront, Arktikfrontzyklonen 530 / - Unterschied zwischen Nord-und Südhalbkugel 531 / 4. Der tropische Zirkulationsmechanismus 531 / - Tropische Ostströmung und Passate 531 / - Charakteristika der Passatströmung, Passatinversion 533 / - Die Auslaufzonen der Passate 534 / - Übergang Passat-Monsun 538 / - Die Hadley-Zirkulation und das Problem des "Antipassats" 540 / b) Die großen Zirkulationsglieder 542 / 1. Die tropische Zirkulation , 542 / 2. Die asiatische Monsunzirkulation 552 / 3. Die ektropische zyklonale Westwind-und die Polarzirkulation 566 / - Die antarktische Zirkulation 577 // V. Allgemeine Klimatypen o 581 / a) Maritimität und Kontinentalität 582 / b) Ariditätund Humidität, Trockengrenzen 594 / - Die Trockengrenze nach Penck 594 / - Das Werden der Ariditätsformeln 597 / - Andere hygrothermische Indizes 600 / c) Klima und Relief, Gebirgs- und Höhenklima 612 / - Hypsometrischer Wandel der Klimaelemente 612 / - Einfluß auf die Luftströmung 616 / - Einflüsse großer Massenerhebungen 617 / - Tropisches Gebirgsklima 619 / d) Klima der bodennahen Luftschicht, Geländeklima 620 / - Einstrahlungs- und Ausstrahlungstyp 621 / - Kaltluftseen 623 / e) Bestandsklima, Waldklima 627 / f) Stadtklima 631 / - Dunsthaube und Folgen 633 / - Die städtische Wärmeinsel 634 / - Einfluß auf die Schwüle 640 / g) Bioklima, Heilklimate 641 / - Kurortklima 644 // VI. Klassifikation der Klimate 649 / a) Grundsätze der Klimaklassifikation 649 / - Übersicht verschiedener Klassifikationen 651 / b) Genetische Klassifikationen der Klimate ; 659 / 1. Die energetische Klimaklassifikation nach Werner H. Terjung und Stella S.-F.Louie 659 / 2. Die Klimatypen nach Alfred Hettner 660 / 3. Das Klimasystem von Hermann Flohn und Modifikationen 662 / c) Vorwiegend effektive Klassifikationen der Klimate 667 / 1. Das System von Wladimir Koppen 667 / 2. Die Systeme von v. Wissmann, Thornthwaite und Trewartha (abgewandelte Koppen-Systeme) 671 / - Von Wissmanns Gliederung 671 / - Das System von C. W. Thornthwaite 674 / - Die Klimagliederung nach Trewartha 677 / 3. Die Klimagliederung von Nikolaus Creutzburg 678 / 4. Das dezimale Klimasystem von Wladislaw Gorczynski 680 / 5. Die Klimagliederung von Emmanuel de Martonne 680 / 6. Die Klimagliederung auf physiographischer Grundlage von Albrecht Penck 681 / 7. Die Jahreszeitenklimate von C. Troll und K. H. Paffen sowie von D. L. Linton 682 / - Die Gliederung von C. Troll und K. H. Paffen 682 / - Die Gliederung von D. L. Linton 686 / 8. Das botanisch-ökologische Klimasystem von L. Emberger 687 / 9. Die Klimaklassifikation nach dem Strahlungs-Trockenheitsindex von M. J. Budyko und A. A. Grigoriev 688 / 10. Klimaeinteilungen auf Grund der Luftmassentypologie (Systeme von Brunnschweiler und von Alissow) 689 // VII. Klimaschwankungen 695 / a) Grundsätzliche Überlegungen 695 / 1. Was sind Klimaschwankungen? 695 / 2. Das klimatische System und seine Beeinflussungsmöglichkeiten 697 / b) Klimate der geologischen Vergangenheit, Paläoklimatographie 709 / 1. Die Paläoklimatographie und der neue Ansatz 709 / 2. Paläoklimatische Datierungsmethoden 712 / - Radiocarbon-Methode (C14-Datierung) 712 / - Die Protactinium-Ionium-Methode 713 / - Die Kalium-Argon-(4()K/40A)-Methode 714 / - Warven-undDendrochronologie 715 / 3. Bestimmung von Klimaparametern auf geophysikalischer Basis 716 / - Das Sauerstoffisotopen- (18O/16O-) Verfahren 716 / - Anwendung auf Gletschereis 717 / - Das Karbonat-Verfahren o 718 / - Pollenanalyse 719 / - Lößstratigraphie und fossile Böden 720 / - Meeres- und Seespiegelveränderungen 721 / 4. Chronik der wichtigsten Klimaschwankungen der geologischenVergangenheit 721 / 5. Modellvorstellung über die Genese der pleistozänen Eiszeiten nach H. Flohn 734 / c) Klimaschwankungen in historischer Zeit / 1. Die vorinstrumentelle Zeit 734 / 2. Durch instrumenteile Beobachtungsreihen belegte Klimaschwankungen 737 / - Folgen der Wintermilderung 739 / - Rückläufigkeit seit 1940 741 // VIII. Beeinflussung des Klimas durch den Menschen 745 / a) Klimamelioration und Klimaschutz (Wind-, Schnee-, Hagel- und Frostschutz, Binnenraumklimate) 745 / - Frostschutz 750 / - Hagelbekämpfung 752 / - Klima der Innenräume 753 / b) Großräumige Klimabeeinflussung 754 / 1. Die vorindustrielle Epoche 754 / 2. Klimabeeinflussung im Industriezeitalter 756 / - Anthropogene Abwärme 757 / - Die Zunahme von CO2 und Partikel-Aerosol 757 / - Spraygase 759 / - Koppelung natürlicher Schwankungen und anthropogener Effekte 759 // IX. Literatur 761 // Register 873

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Joachim Blüthgen
Jahr: 1980
Übergeordnetes Werk: Lehrbuch der allgemeinen Geographie
Bandangabe: 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.W, NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-11-006561-4
Beschreibung: 3., neu bearb. Aufl. / von Wolfgang Weischet, XXX, 887 S. : Ill., graph. Darst., Kt. + 3 Kt.
Schlagwörter: Klimageografie, Lehrbuch, Klima / Geografie, Klimageographie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Blüthgen, Joachim; Weischet, Wolfgang [Bearb.]
Mediengruppe: Buch