Cover von Wirtschaftsgeographie regionaler Systeme wird in neuem Tab geöffnet

Wirtschaftsgeographie regionaler Systeme

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Staudacher, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Staudacher
Jahr: 2005
Verlag: Wien, Facultas
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Stau / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:Wirtschaftsgeographie befasst sich mit den räumlichen Bedingungen und der räumlichen Organisation sozial-wirtschaftlicher Prozesse, Organisationen und Strukturen. Diese räumliche Organisation dokumentiert sich insbesondere in der Ausbildung von Wirtschaftlichen Regionalsystemen in verschiedensten Dimensionen: Unternehmensstandorte und netzwerke, Dörfer, Städte, (Volkswirtschafts-)Regionen, Weltwirtschaften.Mit einem systemtheoretisch motivierten Zugang wird in dieser Wirtschaftsgeographie regionaler Systeme ein breiter Überblick über Fragestellungen, Konzepte und Antworten versucht. Der Band wendet sich an Studierende der Geographie, die sich auf die Wirtschaftsgeographie spezialisieren wollen, an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die einen Schwerpunkt auf eine räumliche Betrachtungsweise legen wollen, sowie an Praktiker. / AUS DEM INHALT: / / / 1RAUM - STANDORTE - REGIONALSYSTEME: RÄUMLICHE BETRACHTUNGSWEISE 13 1.1RÄUMLICHE ORDNUNG IN DER MOSCHEE 14 1.2RÄUMLICHE BASISBEGRIFFE 18 1.2.1Elemente in Raumsystemen 18 1.2.2Raumkonzepte und Raumbegriffe 22 1.2.2.1Das geometrische Raumkonzept 22 1.2.2.2Der geosphärische Raum 22 1.2.2.3Das areale Raumkonzept 23 1.2.2.4Das kommunikative Raumkonzept 25 1.2.2.5Kommunikative Regionalsysteme 28 1.2.3Raumbewertungen 30 1.3WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE: EIN DEFINITIONSANSATZ 33 2SYSTEMTHEORETISCHE GRUNDGEDANKEN 35 2.1SYSTEMBEGRIFF UND-KONZEPT 35 2.2SYSTEMELEMENTE UND SUBSYSTEME 38 2.3ORDNUNG UND SYSTEMSTRUKTUR 39 2.4BEZIEHUNGEN ZUR UMWELT 45 2.5DER ZWECK VON SYSTEMEN 46 3WIRTSCHAFTLICHE REGIONALSYSTEME 47 3.1BASISMODELL UND GRUNDBEGRIFFE 47 3.2SYSTEMREGIME UND REGIONALE INSTITUTIONEN 53 3.3RÄUMLICHE STRUKTUREN WIRTSCHAFTLICHER REGIONALSYSTEME 57 3.4GLOBALISIERUNG UND REGIONALISIERUNG 66 3.5DAS PROBLEM DER GRÖßE 71 3.5./Geographische Größenordnungen 7/ 3.5.2Die Grenzen des Größenwachstums - relative Größe 73 4STANDORTSTRUKTUREN UND STANDORTNETZE 77 4 1 GEOGRAPHIE DER UNTERNEHMEN 75 4.2WIRTSCHAFTSEINHEITEN - UNTERNEHMEN - HAUSHALTE 78 4.2.1Wirtschaftgüter und Produktionsfaktoren 79 4.2.2Wirtschaftseinheiten und Organisationen 82 4.2.3Unternehmenstheorie 86 4.2.4Wirtschaftseinheiten im Raum 92 4.2.5Wirkungen von Wirtschaftseinheiten in Regionalsystemen 95 4.3RÄUMLICHES VERHALTEN UND HANDLUNGEN IM RAUM 98 4.3.1Verhaltenstheoretische Konzeption 99 4.3.2Gesellschaftliche Strukturen und Produktionsverhältnisse 104 4.3.3Strategien und Unternehmenspläne 105 4.3.4Räumliche Handlungsmuster 108 5STANDORTE UND INTERAKTIONEN 111 5.1STANDORTENTSCHEIDUNG,-ORGANISATION UIND-NUTZUNG 113 5.1.1Standortfaktoren 114 5.1.2Naturfaktoren 118 5.1.3Methoden der Standortentscheidung 120 5.2.INTERAKTIONS-UND VERKEHRSSYSTEME 121 5.2.1Transportkosten und -widerstände 124 5.2.2Verkehrs- und Transportsysteme 126 5.2.3Mobilität und Mobilitätsgesetz 128 5.2.4Interaktionsmodelle 132 5.2.4.1Die Distance decay-Funktion 132 5.2.4.2Das Gravitationsmodell 133 5.2.4.3Räumliche Komplementarität 134 5.2.4.4Orientierungsmodelle, Interaktionsablenkung 135 5.3STANDORTENTSCHEIDUNG IN MODELL-"LANDSCHAFTEN" 136 5.3.1Reine Transportkosten-"Landschaften" - Industriestandorttheorie von WEBER 137 5.3.2Das Gewinnzonenmodell von SMITH 142 5.3.3Standortwahl im linearen Markt- Eisverkäufermodell 144 5.3.4Theorie der Zentralen Orte von CHRISTALLER 146 5.3.4.1Grundlagen und Annahmen 146 5.3.4.2Das Konsumentenverhalten 148 5.3.4.3Das Anbieterverhalten 150 5.3.4.4Das Standortverhalten unter zentral örtlichen Bedingungen 151 5.3.5Agglomerationstheorie 753 5.3.6Räumliche Spezialisierung und Konkurrenz 158 5.3.6.Lagerententheorie von Thünen 158 5.3.6.2 Bodenrenten-/Bodennutzungstheorie 162 5.4DYNAMISCHE ASPEKTE DER STANDORTTHEORIE 164 5.4.1Standort-Lebenszyklus 164 5.4.2Dynamik in der THÜNEN-Landschaft 166 5.4.3Dynamik in der CHRISTALLER-Landschaft 169 6NETZE, NETZWERKE UND PLURILOKALITÄT 173 6.1STRUKTUREN VON NETZE UND NETZWERKEN 173 6.1.1Nodale Netze 176 6.1.2Multiple Netze 179 6.1.3Netzwerke und Kooperationen 187 6.1.3.1Egalitäre Untemehmens-Netzwerke 189 6.1.3.2Hierarchische Unternehmensnetzwerke 191 6.1.3.3Regionale Produktionsnetzwerke 193 6.1.4Plurilokale Netze 194 6.1.4.1Firmenzentralen, Headquarters 197 6.1.4.2F&E-Zentren- F&E-Niederlassungen 199 6.1.5Integration der Netzformen 200 6.2NETZ- UND NETZWERKTHEORIE 202 6.2.1Netzbildung und -Strukturen 203 6.2.1.1Der Transaktionskostenansatz 204 6.2.1.2Interaktionstheoretische Konzepte 206 6.2.1.3Die Theorie der Standortspaltung und der räumlichen Arbeitsteilung 207 6.2.1.4Internationalisierungstheorien 199 6.2.1.5Theorie der Aggregation von Standortvorteilen 213 6.2.2Raumstruktur von Netzunternehmen 215 6.2.2.1Räumliche Muster als Entscheidungsgrundlage 215 6.2.2.2Standorttheoretische Erklärungsansätze 218 6.2.2.3Räumliche Hierarchien der Netzbildung 222 6.2.2.4Der Lebenszyklus von Netzen und Netzwerken 224 6.3METHODEN DER RÄUMLICHEN NETZANALYSE 226 6.4UNTERNEHMEN ALS RÄUMLICHE SYSTEME-EINE ZUSAMMENFASSUNG 228 7 RÄUMLICHE STRUKTUREN IN WIRTSCHAFTLICHEN REGIONALSYSTMEMEN 233 7.1FORMATIONEN UND CLUSTER 233 7.1.1Regionale Vernetzungen, Cluster und Formationen 233 7.1.1.1(Wirtschafts-)Formationen 234 7.1.1.2Cluster 238 7.1.1.3Milieus 239 7.1.2Industrielle Formationen und Cluster 240 7.1.3Agrarwirtschaftliche Formationen und Cluster 246 7.1.4Touristische Netze, Formationen und Cluster 249 12STÄDTE, ZENTREN UND AGGLOMERATIONEN 252 7.2.1Zentrenbildung und Zentrenfunktionen 253 7.2.2Städte und Zentren als Wirtschaftliche Regionalsysteme 256 7.2.3Städtische Funktionen und Dienstleistungen 260 7.2.4Innerstädtische Strukturen und Differenzierung 263 7.2.5Stadt-Umland-Beziehungen 268 7.2.6Hauptstädte und Steuerungszentralen 270 7.2.6.1Der Funktionskomplex von Steuerungszentralen 271 7.2.6.2Einfluss- und Wirkungsbereiche 273 7.3ZENTREN- UND STÄDTESYSTEME 274 7.3.1Analyse von Städtesystemen 276 7.3.1.1Indikatorische Abbildung von Städtesystemen 276 7.3.1.2Direkte Interaktionsflussmessung 278 7.3.2Zentralörtliche (Versorgungs-)Systeme 280 7.3.3Das System der Internationalen Steuerungszentralen 284 7.3.3.1Internationale Steuerungsfunktionen 286 7.3.3.2Spezialisierung im System Internationaler Steuerungszentralen 288 7.3.3.3Hierarchie und Netzstruktur Internationaler Steuerungszentralen 291 7.4AREALE UND EIGNUNGSRÄUME 294 7.4.1Wirtschaftliche Eignungsräume 294 7.4.2Raumabgrenzung 297 7.4.2.1Probleme und Methoden der räumlichen Gliederung 300 7.4.2.2Raum- und Landschaftsnamen 303 7.4.3Naturräume - natürliche Eignungszonen 306 7.4.3.1Globale Differenzierung der Klimafaktoren und Vegetationsbedingungen 308 7.4.3.2Klima- und Agrarwirtschaftszonen der Erde 311 7.4.4Spezialisierungszonen nach THÜNEN 316 7.4.5Territoriale Systeme - Volkswirtschaftsregionen 318 7.4.6Kern-Peripherie-Strukturen als Eignungsräume 321 7.4.7Märkte als räumliche Strukturierungen und Eignungsräume 322 7.4.8Lagenutzenoberflächen 327 7.5LINEARE STRUKTUREN - VERKEHRSSYSTEME 329 7.5.1Grundmuster von Linienstrukturen und Wegenetzen 330 7.5.2Erschließungs- und Verknüpfungseffekte durch Linienstrukturen und Wegenetze 335 8KOMMUNIKATIVE RAUMBILDUNG - INTERAKTIONEN UND TAUSCHSYSTEME 339 8.1MOBILITÄT, TAUSCH UND INTEGRATION 339 8.1.1Theorie der Faktormobilität 340 8.1.2Theorie der Gütermobilität - Außenhandelstheorie 347 8.1.3Integration Wirtschaftlicher Regionalsysteme 351 8.1.4Handelssysteme und Agenturleistungen 555 8.2TAUSCH- UND MARKTSTRUKTUREN - BEISPIELE 356 8.2.1Arbeitsmärkte und Arbeitsmobilität, Pendelwanderung 357 8.2.2Welthandelsstrukturen: internationale Güter- und Warenströme 365 9STRUKTURWANDEL, SYSTEMPROZESSE UND ZYKLEN 375 9.1RÄUMLICHE PROZESSE 375 9.1.1Raum und Zeit 376 9.1.2Innovation - Diffusion 377 9.2PROZESSE IN WIRTSCHAFTLICHEN REGIONALSYSTEMEN 382 9.2.1Evolution in Regionalsystemen 382 9.2.2Die Selbstproduktion in räumlichen Systemen 386 9.2.3Die Änderung der Rolle von Elementen 390 9.2.4Der Wandel des Systemregimes 390 9.2.5Die Regulationstheorie als systemtheoretisches Konzept 396 9.3STUFENPROZESSE UND-ENTWICKLUNGEN 400 9.3.1Partielle und sektorale Konzepte 401 9.3.2Gesamtwirtschaftliche Stufenprozesse 405 9.3.3Stufenmodelle der räumlichen Strukturierung 409 9.3.4Zyklische Prozesse: Lebenszyklus -Regionszyklus 411 9.4REGIONALE WACHSTUMS- UND ENTWICKLUNGSTHEORIEN 415 10DIE STEUERUNG WIRTSCHAFTLICHER REGIONALSYSTEME - REGIONALPOLITIK-REGIONALENTWICKLUNG 425 10.1STEUERUNG, POLITIK, PLANUNG 425 10.2AKTIVE RAUM-STRUKTURIERUNG 408 10.2.1Begründung der aktiven Raum-Strukturierung 4333 10.2.2Ziele der Raum-Strukturierung 436 10.2.3"Raum-Modelle" und Konzepte der räumlichen Ordnung 439 10.2.4Strategien der Umsetzung 443 10.2.5Instrumente der räumlichen Strukturierung 445 10.3REGIONALPOLITIK UND-ENTWICKLUNG 447 10.3.1Ansätze der traditionellen Wirtschaftsförderung und Regionalpolitik 447 10.3.2Innovationsorientierte Regionalpolitik 450 10.3.3Endogene, eigenständige Entwicklung 451 10.3.4Regional- und Stadtmarketing 451 11REGIONALE SYSTEME - SCHLUSSWORT 455

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Staudacher, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Staudacher
Jahr: 2005
Verlag: Wien, Facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85114-889-4
Beschreibung: 482 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftsgeografie, Ökonomische Geografie, Ökonomische Geographie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch