Cover von Abschied vom Abstieg wird in neuem Tab geöffnet

Abschied vom Abstieg

eine Agenda für Deutschland
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Münkler, Herfried; Münkler, Marina
Verfasser*innenangabe: Herfried Münkler, Marina Münkler
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Rowohlt Berlin
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.AV Münk / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein Gespenst geht um in Deutschland, das Gespenst des Abstiegs. Dabei steht Deutschland so gut da wie lange nicht mehr - dennoch sind immer mehr Untergangsszenarien im Umlauf oder werden sogar bewusst geschürt. Wenn es um die Zukunft geht, gilt es als ausgemacht, dass es unseren Kindern einmal schlechter gehen wird als uns. Diese Aussage ist ebenso grundlos wie gefährlich. Herfried und Marina Münkler zeigen eindrucksvoll, warum solche diffusen Ängste den Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährden und allen Populisten, aus welcher Richtung sie auch kommen, Angriffspunkte bieten. Mehr noch: Dieses Abstiegsgerede hindert die Politik daran, über die wirklichen Schwachstellen der Gesellschaft zu sprechen und sie anzugehen. Bildung, Demographie, Integration: Das sind die Felder, auf denen jahrzehntelang nichts geschah und auf denen jetzt die Probleme heranwachsen, die auf mittlere Sicht unseren Wohlstand und, schlimmer, die Architektur unserer Gesellschaft gefährden können.
"Dieses Buch leistet, was eigentlich Aufgabe der Bunderegierung gewesen wäre", schrieb "Der Spiegel" über das Vorgängerbuch "Die neuen Deutschen" - und das gilt genauso für dieses: Es bekämpft irrationale, falsche und gefährliche Ängste und benennt kühl und klar, worauf es wirklich ankommt im politischen Reden und Handeln.
Inhalt / / Einleitung: Zeitenwende oder Zwischenspiel? 9 / / 1. Der Verlust der Zukunft: eine Bestandsaufnahme / / Wie der Glaube an den Fortschritt der Angst vor dem / Abstieg wich 25 - Die schwindende Bindekraft von Volksparteien 30 - Diffuse Zukunftsskepsis und ihre Folgen / 38 - Das Ende einer Epoche kollektiver Aufstiege und / die Entstehung des Populismus 43 - Was die deutsche / Gesellschaft spaltet 53 - Links-rechts: alte Schemata und / neue Konstellationen 57 - Entzivilisierung oder Revitalisierung? Ein Blick durch die Brillen von Norbert Elias und / Peter Sloterdijk 60 - Die Theorie vom neoliberalen Sündenfall und die Hoffnung auf eine neue Koalition der Linken 65 - Drei grundsätzliche Einwände 70 - Politisch­ / kulturelle Erklärungen des Populismus 77 - Angst und / Furcht 89 - Fakten und Narrative, Experten und Ideologen 92 - Wie die Angst instrumentalisiert wird 94 - Die / heikle Frage der kollektiven Identität 102 / / 2. Abstiegsängste, Niedergangsprognosen und / ihre Profiteure / / Große Erzählungen vom nahen Ende 109 - Aufstieg und / Niedergang in geschichtlichen Zyklen 118 - Apokalyptische Szenarien 125 - Verwissenschaftlichte Niedergangsbeschreibungen: Rom als Analysefolie 136 - Michel Houellebecqs Vision des vollendeten Niedergangs 153 - Pseudo- / naturwissenschaftliche Niedergangsbeschreibungen: das / Entropiegesetz, der lange Frieden und der Sog der Metropole 161 - Abstiegsgesellschaft, ambivalente Moderne / oder «große Transformation»? 173 / / 3. Die Bildungsrepublik: ein unvollendetes / Projekt / / Die große Klage 187 - Bildung als zweckfreies kulturelles / Wissen 195 - Der missverstandene Wilhelm von Humboldt 200 - Der Parvenü, die Karikatur des Bildungsbürgers 204 - Bildung als nutzenorientiertes und ökonomisch verwertbares Wissen 208 - Welche Rolle spielen / die vergleichenden Bildungsstudien? 216 - Der Kampf / um die Bildung 221 - Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit 224 - Die Auseinandersetzung um die / Schule 232 - Bildungsentscheidungen 234 - Probleme, / Reformversuche und halbherzige Bemühungen. 238 - Das / Bildungssystem der DDR: Schreckbild oder mögliches Vorbild? 242 - Neue Pädagogische Instrumente 247 - Bildung für alle: Grundlinien einer Agenda 250 / / 4. Die Erneuerung der liberalen Demokratie / / Drei Krisensymptome 257 - Die medialen Voraussetzungen bürgerschaftlicher Partizipation 267 - Volk, Parteien und Bürger: Woher kommt politische Urteils­ / kraft? 276 - Vorschläge zur Stärkung der liberalen / Demokratie 293 - Die zyklische Erneuerung des Parteiensystems und die Parteien als Vermittler politischer / Kompetenz 297 - Was kann die direkte Demokratie / leisten? 303 - Die republikanische Idee des tugendhaften / Bürgers 305 - Vorschläge zur demokratischen Erneuerung 309 - Vier Dimensionen gesellschaftlicher Spaltung 320 - Gemeinwohlpflege und Innovationsfähigkeit 322 - Vorschläge zur Sicherung des gesellschaftlichen / Zusammenhalts 327 / / 5. Deutschland, Europa und die neue / Weltordnung / / Zentrifugalkräfte im Innern, wachsende Herausforderungen / von außen 335 - Europäische Krisenszenarien 350 - Der / Weg in die Überdehnung: Süd- und Osterweiterung der / EU 356 - Warum Deutschland den Zusammenhalt Euro­ / pas sichern muss 365 - Weltordnung ohne «Hüter» und / Zerfall des Westens 395 / / Schluss: Was aus alldem folgt 407 / / Anmerkungen 415 / Literatur 473 / Dank 509

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Münkler, Herfried; Münkler, Marina
Verfasser*innenangabe: Herfried Münkler, Marina Münkler
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Rowohlt Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7371-0060-1
2. ISBN: 3-7371-0060-8
Beschreibung: Originalausgabe, 511 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis auf Seite 473-[508]
Mediengruppe: Buch