Cover von Achtsamkeit als kulturelle Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Achtsamkeit als kulturelle Praxis

zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Jacob
Verfasser*innenangabe: Jacob Schmidt
Jahr: 2020
Verlag: Bielefeld, Transcript
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.O Schmid / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 308 Status: Entliehen Frist: 20.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

»Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) - zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor.
 
Inhalt
 
Vorwort 19
 
1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens 111
 
I Grundlegungen
 
2 Forschungsstand 125
 
3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle 133
3.1 Selbst-Welt-Modelle | 33
3.2 Kulturelle Praktiken als Träger der Selbst-Welt-Modelle | 48
 
4 Methodische Anmerkungen 167
 
II Die Achtsamkeitsströmung
 
5 Einführung: Geschichte und Systematisierung 175
5.1 Eine kurze Geschichte der Achtsamkeit | 77
5.2 Kontexte der Achtsamkeitsströmung | 84
 
6 Achtsamkeit I:
Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell 189
6.1 Das leidend-verunreinigte Selbst in einer materialistischen Welt | 90
 
 
6.2 Das sittliche Selbst und das überwundene Selbst in einer unbeständigen Welt | 93
6.3 Die Sitzmeditation und die sezierend-distanzierte Achtsamkeit | 96
 
7 Achtsamkeit II:
Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell 1103
7.1 Selbst- und Weltverlust in einer krisenhaften und gehetzten Welt | 104
7.2 Das lauschend-kreative Selbst und die Emphase der Lebendigkeit | 108
7.3 Die interessiert-sorgende Achtsamkeit und die informellen Praktiken | 114
 
8 Achtsamkeit III:
Das verfügend-funktionaiistische Selbst-Welt-Modell 123
8.1 Das >gestörte< und zerstreute Selbst in einer hektischen Welt | 124
8.2 Nützliche Effekte für ein verfügendes Selbst - und für den Weltfrieden | 127
8.3 Achtsamkeit on demand | 132
 
9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen 139
 
III Kulturelle Quellen
 
10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne 149
10.1 Pluralisierungstendenzen der Moderne | 150
10.2 Ent-, Ver- und Wiederverzauberung der Welt: Eine Annäherung | 154
 
11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus 159
11.1 Rezeption und Entstehung des buddhistischen Modernismus | 160
11.2 Fluchtlinien des buddhistischen Modernismus | 167
11.3 Buddhistisch, aber...: Die Achtsamkeitsströmung und ihre buddhistischen Quellen | 177
 
12 »like a research scientist«: Wissenschaftliche Achtsamkeit? 185
12.1 Das kulturelle Selbst-Welt-Modell der Entzauberung | 186
12.2 Wissenschaftliche Achtsamkeit? | 192
12.3 Meditation als Wissenschaft (Achtsamkeit I) und das punktförmige Selbst (Achtsamkeit III) | 201
 
13 Die Aktualisierung des Romantischen 1207
13.1 Das Modell >Romantik< als Wiederverzauberung des Selbst | 208
13.2 Exkurs-Splitter: Siddhartha, Zen und das Unbewusste | 219
13.3 Das Modell Romantik in der Achtsamkeit II | 228
13.4 Kabat-Zinns achtsamer Thoreau: Vereindeutigung durch Verinnerlichung zweiter Stufe | 244
 
14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit 1249
 
IV Gegenwarts-Gesellschaft
 
15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart 1257
15.1 Ausgangsbeobachtung: Achtsamkeit, Beschleunigung, Zeitkrise | 258
15.2 (Soziologie der) Zeit | 262
 
16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des »Hier und Jetzt" 267
16.1 Soziale Beschleunigung als dynamis | 268
16.2 Motoren und Versprechen der Beschleunigung: Fortschritt, »Zeit ist Geld« und das gelebte Leben | 272
16.3 Die gefüllt-bedrängte Gegenwart der Spätmodeme | 281
 
17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung | 293
17.1 Rasender Stillstand als Krise des Fortschrittglaubens | 294
17.2 Drohende Langeweile und das unerschöpfliche Jetzt | 299
 
18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit | 315
18.1 Medialer und leiblicher Präsentismus | 316
 
18.2 Ausgelassenheit und Verlassenheit: Die Selbst-Welt-Modelle
des Spielens, Driftens und Flanierens | 319
18.3 Die Gelassenheiten der Achtsamkeit | 325
 
19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit? 337
 
20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit? 343
 
Literaturverzeichnis 355

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Jacob
Verfasser*innenangabe: Jacob Schmidt
Jahr: 2020
Verlag: Bielefeld, Transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.O
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-5230-7
2. ISBN: 3-8376-5230-0
Beschreibung: 396 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft 2019. - Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter. - Literturverzeichnis: Seite [355]-396
Mediengruppe: Buch