Cover von Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen wird in neuem Tab geöffnet

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

von der Idee der Corporate Social Responsibility zur erfolgreichen Umsetzung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Arnd Hardtke ... (Hrsg.)
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BUP Gese / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BUP Gese / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Autorenteam greift die zentralen Themen des CSR-Gedankens auf, stellt konkrete Umsetzungsvorschläge vor und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Insbesondere Leser aus dem unternehmerischen Mittelstand erfahren, wie sie gesellschaftliche Verantwortung wirkungsvoll und effizient in ihrem unternehmerischen Alltag umsetzen können. Best-Practice-Beispiele aus renommierten Unternehmen zeigen anschaulich zukunftsweisende Lösungsansätze und Erfolgskonzepte. Aus dem Inhalt: Verantwortungsbewusstes Handeln im Spiegel der Zeit - Grundpfeiler gesellschaftlicher Verantwortung - Die spezielle Situation des Mittelstandes - Die sechs Säulen gesellschaftlicher Verantwortung: Menschenrechte; Arbeitsbedingungen; Umwelt; Verbraucherschutz, Faires unternehmerisches Handeln; Soziales Engagement - CSR erfolgreich umsetzen: Das eigene CSR-Verständnis; CSR-Engagement entwickeln; Integration von CSR in die Organisation; Evaluation; Kommunikation; Erfolgsfaktoren. (Verlagsinformation)
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1 Das CSR-Universum 13
von Arnd Hardtke
1.1 Ein Dschungel von Begriffsdefinition - Was ist eigentlich CSR? 16
1.2 Von der griechischen Polis bis heute -
Verantwortliches Handeln im Spiegel der Zeit 22
1.2.1 Antike: Indien, Griechenland und Römisches Reich 22
1.2.2 Mittelalter - Der "Ehrbare Kaufmann" und erste Ansätze einer
ökologischen Nachhaitigkeitsdimension 23
1.2.3 Französische Revolution und Industrielle Revolution - das Zeitalter
patriarchalischer Unternehmensführer 24
1.2.4 Bismarcksche Sozialgesetzgebung - Erste Sozial- und Arbeitsstandards 25
1.2.5 Nachkriegszeit: Umweltschutz, Armutsbekämpfung und Sozialstandards 26
1.3 Konzeptionelle Diskussion von Corporate (Social) Responsibility 34
1.4 Prinzipien - Grundpfeiler gesellschaftlicher Verantwortung 39
1.4.1 Rechenschaftspflicht 40
1.4.2 Transparenz 41
1.4.3 Ethisches Verhalten 42
1.4.4 Gesetzliche Verpflichtungen 46
1.4.5 Berücksichtigung (legitimer) Stakeholder-Interessen 46
1.4.6 Internationale Richtlinien, Leitlinien, Normen und Selbstverpflichtungen 48
1.4.7 Menschenrechte 50
1.5 Wer ist betroffen? - Die ewige Stakeholderdiskussion 53
1.5.1 Unternehmen 53
1.5.2 Unternehmens- und Branchenverbände 58
1.5.3 Politik 60
1.5.4 Gewerkschaften und Betriebsräte 61
1.5.5 Internationale Organisationen 62
1.5.6 Stiftungen 63
1.5.7 NGOs, Verbraucherverbände, Multistakeholderforen 66
1.5.8 Wissenschaft und Beratungsinstitute 69
2 Verantwortliche Unternehmensführung im Mittelstand71
von Peter Kromminga
3 Verantwortungsvolle Unternehmensführung 78
von Josef Wieland und Maud Schmiedeknecht
3.1 Begriffsdefinition: "Koordinaten" der Verantwortung 79
3.2 Die Bereiche der Unternehmensverantwortung 89
3.3 Wertemanagementsysteme - Basis verantwortungsvoller
Unternehmensführung 92
3.4 Anmerkungen zur Effektivität und Effizienz eines
Wertemanagementsystems 101
4 Menschenrechte 103
4.1 Den Mächtigen ins Gewissen reden 103
Geleitwort von Josef Say er
4.2 Menschenrechte als unternehmerische Verantwortungsdimension 107
von Kinns MLcisinger
4.2.1 Der heutige Stand der "Menschenrechte und Unternehmen"-Diskussion 109
4.2.2 Was sollten integre Unternehmen tun? 114
4.2.3 Respekt vor den Menschenrechten sind "the business of business" 127
5 Arbeitsbedingungen 129
5.1 Lernen zu differenzieren, ohne zu diskriminieren 129
Geleitwort von Werner Widuckel
5.2 Zwischen Pflicht und Kür: Arbeitsbedingungen in einer globalisierten
Wirtschaft 132
von Antje Gerstein
5.2.1 Das Grundprinzip internationaler Mindeststandards
für Arbeitsbedingungen 132
5.2.2 Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen durch Unternehmen 141
5.2.3 ISO 26000 in Bezug auf Arbeitsbedingungen:
Ein praxistauglicher Leitfaden? 145
5.2.4 Fazit 153
6 Umwelt 154
6.1 Das ökologisch Vernünftige ist auch ökonomisch klug! 154
Geleihport von Norbert Röttgen
6.2 Umwelt als Kernthema von Corporate Social Responsibility 156
von Peter Franz
6.2.1 Umwelt als Kernthema für die Übernahme gesellschaftlicher
Verantwortung durch Unternehmen 156
6.2.2 Die grundlegenden Herausforderungen im Umfeld von Unternehmen 157
6.2.3 Corporate Social Responsibility - Konzepte als strategische Orientierung 164
6.2.4 Das Umweltthema als Anknüpfungspunkt für CSR 168
6.2.5 Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit 176
7 Verbraucherschutz 18O
7.1 Die neue Macht des Verbrauchers 180
Geleitwort von Ilse Aigner
7.2 Der Verbraucher als Empfänger der CSR-Botschaft 186
von Peter Sieber
7.2.1 Entwicklung des CSR-Bewusstseins bei europäischen Verbrauchern 191
7.2.2 CSR-Tests der Stiftung Warentest zur Information der Verbraucher 195
7.2.3 Die Rolle des Verbrauchers und die Norm ISO 26000 202
7.2.4 Fallbeispiel "Der CSR-Test der Stiftung Warentest" und ISO 26000 206
7.2.5 Schlussfolgerungen aus dem bisher erkennbaren Verbraucherverhalten 208
7.3 Verbraucherschutz und ethisches Investment 211
von Jörg Weber
8 Fair operating practices 218
8.1 Faires unternehmerisches Handeln 218
Geleitwort von Bernd Eisenblätter
8.2 Gesellschaftliche Verantwortung und eine angemessene
Organisationspraxis 221
von Frank Ebinger
8.2.1 Bekämpfung und Vorbeugung von Korruption 223
8.2.2 Verantwortliches Agieren im öffentlichen Raum 228
8.2.3 Förderung eines fairen Wettbewerbsklimas 232
8.2.4 Respektieren von Verfügungs- und Handlungsrechten (property rights) 236
8.2.5 Vorbildliche gesellschaftliche Verantwortung vorleben und fordern 237
9 Soziales Engagement 240
9.1 Drei Leitgedanken zum Thema CSR und Soziales Engagement 240
Geleitwort von Bernhard z>on Mutius
9.2 Soziales Engagement von Unternehmen als strategische Investition
in das Gemeinwesen 242
von Moritz Blanke und Reinhard Lang
9.2.1 Neue Formen sozialen Engagements von Unternehmen 242
9.2.2 Corporate Citizenship - Charakteristika und verwandte Konzepte 245
9.2.3 Ressourcen und Kompetenzen 249
9.2.4 Der unternehmerische Nutzen von Corporate Citizenship 260
9.2.5 Der gesellschaftliche Nutzen von Corporate Citizenship 263
9.2.6 Bausteine einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen
Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen 265
9.2.7 Ausblick 271
9.3 Private Unternehmen und öffentliche Bildung 273
von Tlwmas HOsburg
9.3.1 Bildung in Deutschland 274
9.3.2 Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen und
Herausforderungen an Unternehmen 276
9.3.3 Unternehmerische Wahrnehmung bürgerschaftlicher Verantwortung als
Reaktion auf bildungspolitische Herausforderungen 278
12 Inhaltsverzeichnis
9.3.4 Mögliche Probleme unternehmerischen Engagements im Bildungssektor 284
9.3.5 Zusammenfassung 285
10 CSR erfolgreich umsetzen 286
von Annette Kleinfeld und Johanna Schnurr
10.1 Einführung zum Thema CSR-Umsetzung 286
10.1.1 Herausforderungen der Umsetzung 288
10.1.2 Orientierungshilfen 291
10.1.3 Top-Management-Commitment 296
10.2 Das eigene CSR-Verständnis 298
10.2.1 Wesen und Rolle von CSR für das eigene Unternehmen 298
10.2.2 Interne Bestandsaufnahme 308
10.3 CSR-Engagement entwickeln 311
10.3.1 Anwenden der CSR-Kernthemen auf das Unternehmen 311
10.3.2 Einbinden von Stakeholdern 313
10.3.3 Festlegen der Relevanz und Signifikanz 324
10.3.4 Festlegen des CSR-Engagements 325
10.4 Integration von CSR in die Organisation 327
10.4.1 Strategischer Rahmen: "Setting the tone at the top" 327
10.4.2 Bewusstseinsbildung und Kompetenzentwicklung im Unternehmen 331
10.4.3 Operative Integration von CSR 333
10.5 CSR-Kommunikation 342
10.5.1 Rolle und Zweck der CSR-Kommunikation 342
10.5.2 Methoden der CSR-Kommunikation 343
10.5.3 Glaubwürdigkeit der CSR-Kommunikation 347
10.6 CSR-Evaluation 348
10.6.1 Monitoring der CSR-Performance 349
10.6.2 Bewertung der CSR-Performance 350
10.6.3 Verbesserung der eigenen CSR-Performance 355
10.7 Erfolgsfaktoren der CSR-Umsetzung 356
10.7.1 Aus Fehlern lernen 356
10.7.2 Verbindung mit Kultur und Strategie 357
Literaturverzeichnis 360
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Arnd Hardtke ... (Hrsg.)
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BUP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8349-0806-3
2. ISBN: 3-8349-0806-1
Beschreibung: 1. Aufl., 385 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Soziale Verantwortung, Unternehmen, Corporate Social Responsibility, Beiträge, Betriebswirtschaft <Unternehmen>, Sammelwerk, Unternehmung, Wirtschaftsunternehmen, CSR, Corporate Citizenship, Unternehmen / Soziale Verantwortung, Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung, Unternehmerische Sozialverantwortung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hardtke, Arnd [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [360] - 376
Mediengruppe: Buch