Cover von Geliebte Objekte wird in neuem Tab geöffnet

Geliebte Objekte

Symbole und Instrumente der Identitätsbildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Habermas, Tilmann
Verfasser*innenangabe: Tilmann Habermas
Jahr: 2012
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Habermas / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Geliebte Objekte bietet eine systematische Psychologie der Dinge, die sukzessive aus vier Perspektiven entwickelt wird: die motivierenden Wirkungen von Dingen auf das Identitätsgefühl; Gegenstände als Teil der räumlichen Umwelt; dingliche Symbole in Kultur und Kommunikation; Dinge als Medien und Symbole affektiver Beziehungen zu anderen. Diese vier Gesichtspunkte werden durch Reinterpretationen von Klassiken eingeleitet und mit einer Vielzahl psychologischer und psychoanalytischer, soziologischer und kulturanthropologischer Studien illustriert. Im Schlußteil werden die vier theoretischen Gesichtspunkte am psychologisch bedeutsamen Fall der speziellen geliebten Dinge integriert. Ausgehend vom Übergangsobjekt des Kleinkindes wird ontogenetisch die Bedeutung geliebter Objekte für die Herausbildung und Transformation der Identität über die Lebensspanne verfolgt.
 
Inhalt
 
Vorwort ................................................................................ 7
I. Einleitung 9
1. Persönliche Objekte .................................................... 9
2. Dinge und persönliche Objekte in der Psychologie . . 19
3. Psychosoziale Identität und Perspektivenübernahme 22
4. Ausblick ....................................................................... 25
II. Selbstgefühl und Dinge .................................................. 28
1. Selbstgefühl und Dinge bei William James ................ 30
2. Subjektive Identität und ihre Störungen ................... 38
3. Vertrautheit und Lebendigkeit im Identitätsgefühl . . 46
4. Räumliche Aspekte des Selbsterlebens -
Abgrenzung als Erfahrung ........................................ 59
5. Die Rolle von Dingen für das Selbstgefühl ................ 68
III. Handlungsräume und persönliche Orte ....................... 77
1. Kurt Lewins Feldtheorie als Fundament einer
Ökopsychologie ......................................................... 79
2. Entwicklung als räumliche Veränderung ................... 94
3. Bindung an Personen .................................................. 99
4. Persönliche Räume und Orte .................................... 112
5. Privatsphäre und Alleinsein ........................................ 130
6. Raum und Identität .................................................... 145
7. Persönliche Räume, Orte und Objekte:
Übergänge - das Beispiel der Adoleszenz .................. 160
IV. Symbolische Bedeutungen von Dingen ......................... 175
1. Dinge als Kulturgegenstände: Soziologische und
kulturanthropologische Aspekte ............................... 177
2. Vygotskys Theorie der kulturellen Genese der
höheren mentalen Funktionen ................................... 202
 
3. G. H. Meads Theorie symbolischer Interaktion und
des Aufbaus der Identität ............................................ 220
4. Öffentliche Symbolisierung von Status und
Identität ....................................................................... 241
5. Der Selbstkommunikation dienende Objekte .......... 256
6. Souvenir und symbolische Bindungen ..................... 284
7. Symbolische Funktionen persönlicher Objekte ........ 317
V. Affektive Beziehungen zu Dingen und Menschen ........ 330
1. Unbewußte dingliche Körper- und Personsymbolik 331
2. Übergangsobjekte ....................................................... 350
3. Pathologische und normale Beziehungen zu Dingen
und Personen ............................................................... 364
4. Phantasie und Kreativität als Mechanismen der
Emotionsintegration .................................................... 394
5. Vom Übergangsobjekt zum persönlichen Objekt ... 413
VI. Persönliche Objekte ....................................................... 420
1. Funktionen und Typen .............................................. 420
2. Probleme des empirischen Zugangs ........................... 444
3. Gruppenunterschiede und Zusammenhänge ............ 456
4. Spielräume der Persönlichkeitsintegration ................ 494
Literatur .............................................................................. 510
Objektverzeichnis ............................................................... 557
Stichwortverzeichnis ........................................................... $61
Ausführliches Inhaltsverzeichnis ........................................ 570
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Habermas, Tilmann
Verfasser*innenangabe: Tilmann Habermas
Jahr: 2012
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-29014-9
2. ISBN: 3-518-29014-2
Beschreibung: 2. Auflage, 569 Seiten
Schlagwörter: Identitätsentwicklung, Objektbeziehung, Symbol, Affektive Bindung, Ding, Objektion, Präferenz, Sinnbild, Symbole , Bindung <Psychologie>, Emotionale Bindung, Emotionelle Bindung, Gefühlsbindung, Individuelle Präferenz, Sache
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 1995 . - Literaturverzeichnis: Seite 510 - 556. - Lizenz des De-Gruyter-Verl., Berlin, New York
Mediengruppe: Buch