Cover von Die systemische Perspektive in der Musiktherapie wird in neuem Tab geöffnet

Die systemische Perspektive in der Musiktherapie

31. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (4.-5. März 2023)
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Musiktherapie-Tagung <31., 2023, München> [Herausgebendes Organ]
Verfasser*innenangabe: Andreas Wölfl (Hg.)
Jahr: 2024
Verlag: Wiesbaden, Reichert Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Syst / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das systemische Denken erweitert die psychotherapeutische Arbeit um wichtige Perspektiven, die in allen Psychotherapieschulen wesentliche Impulse für die theoretische und methodische Weiterentwicklung gesetzt haben. Neben dem vertieften Verständnis der Patient*innen in ihren intrapsychischen, interpersonellen und strukturellen Systemen stellt das systemische Denken auch die Frage, wie Therapie in Systemen wirkt und was sie bewirkt.
Die Tagung greift beide Fragestellungen auf. Zum einen werden wir mit ausgewählten Praxisfeldern aufzeigen, wie systemische Ansätze und Vorgehensweisen die musiktherapeutische Arbeit mit Patient*innen und ihren Systemen verändert und erweitert hat. Zum anderen gehen wir der Frage nach, wie musiktherapeutische Arbeit in Systemen wirken kann. Die Tagung spannt einen Bogen über aktuelle Ansätze bei der Arbeit mit intrapsychischen inneren Systemen, Familien und Gruppen bis zur innovativen und systemverändernden Wirkung von musiktherapeutischen Ansätzen in Kliniken, Bildungseinrichtungen, Kommunen, Wirtschaftsunternehmen und der Gesellschaft.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Die systemische Perspektive in der Musiktherapie - Einführung in das Thema .... 7
Andreas Wölfl
Möglichkeiten der musiktherapeutischen Aufstellungsarbeit
in der Psychosomatik........................................................................................................17
Christine Back
Transgenerationale Aspekte in der musiktherapeutischen Praxis..................................49
Tonius Timmermann
Körpermusik - ein musiktherapeutischer Ansatz zur hypnosystemischen Arbeit
mit Gruppen.....................................................................................................................65
Martina Baumann
Musiktherapeutische Arbeit mit Systemen - ausgewählte Praxisfelder.......................75
Silke Siebert
Dissonanz, Polyphonie oder Harmonie? - Innere Anteile, innere Systeme............. 99
Tobias Kranz
Resonanz, Synchronisation und Rhythmus - Systemveränderung durch Musik?. . 109
Peter Uffelmann
Musik als Medium der Kulturellen Bildung und der psychosozialen
Gesundheitsvorsorge in Kommunen........................................................................... 121
Anton Biebl
Auswirkungen von Musikprojekten auf das Schulklima
und das soziale Miteinander...........................................................................................131
Claudina Wiessner
Healing Environment? Über das auditive Milieu im Krankenhaus............................137
Eckhard Weymann
Synergien systemischer Psychotherapie und Musiktherapie in der
Gruppen-Arbeit mit sozial-ängstlichen Kindern und deren Familien....................... 147
Kornelia Kofler & Agnes Burghardt-Distl
Musiktherapeutische Aufstellungsarbeit im klinischen Kontext................................155
Gudrun Schmalhofer-Gerhalter
Musiktherapie im triadischen Setting - Bindungsbasierte MusikSpielTherapie. . . 161
Eva Phan Quoc
 
Musiktherapeutische Aufstellung der Interkulturalität -
interkulturelle Identitätsfindung.....................................................................................169
Yuka Kikat
 
„Mara" oder Aufstellungen in laufender Therapie................................ 177
Friederike Fritzsch
Sing ein Lied in Deiner Stadt......................................................................................... 185
Michael Metzger
Was kann TrommelPower im System Schule bewirken?............................................. 191
Nelli Cardenas, Stefan Maier, Andreas Wölfl
Evaluation der Projekte »TrommelPower« und »Ein Lied für jede Klasse«.........195
Bernadette Schmid, bearbeitet von: Andreas Wölfl
TrommelPower Erlangen - HE ARTBEAT...................................................................209
Markus Sommerer, Philipp Roosz, Katrin Lehr, Oliver von Flotow
Autorinnen..................................................................................................................... 213

Details

Verfasser*innenangabe: Andreas Wölfl (Hg.)
Jahr: 2024
Verlag: Wiesbaden, Reichert Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7520-0799-2
2. ISBN: 3-7520-0799-0
Beschreibung: 216 Seiten : Illustrationen, Tabellen, Notenbeispiele
Schlagwörter: Musiktherapie, Systemdenken, Musik / Psychotherapie, Psychorhythmie, Systemisches Denken
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wölfl, Andreas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält 19 Beiträge. - Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch