Cover von Lexikon Musiktherapie wird in neuem Tab geöffnet

Lexikon Musiktherapie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hans-Helmut Decker-Voigt, Eckhard Weymann (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Monika Nöcker-Ribaupierre, Eric Pfeifer
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Lexi / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.ME3 Lexi / College 5b - Musik / Regal 536 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.ME3 Lexi / College 5b - Musik / Regal 536 Status: Entliehen Frist: 09.08.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Lexikon Musiktherapie richtet sich an alle, die im Bereich der Praxis, Ausbildung und Entwicklung der Musiktherapie und ihrer benachbarten Felder tätig sind. Die 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage präsentiert in 122 Beiträgen in kompakter und informativer Form den aktuellen Wissensstand der (deutschsprachigen) Musiktherapie.
In den von ausgewiesenen Expertinnen und Experten verfassten Artikeln werden die Anwendungsbereiche der Musiktherapie im Gesundheits- und Sozialwesen, in Prävention und Rehabilitation sowie die Weiterentwicklung ihres Methodeninventars vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands vorgestellt. Die Vernetzung der akademischen Musiktherapie mit medizinischen und psychologischen Grundlagenfächern sowie diagnosespezifischen Spezialbereichen wird kompetent zusammengefasst.
Darüber hinaus wird die moderne Musiktherapie als Profession dargestellt. Dazu wird ihre Geschichte in Ost- und Westdeutschland, in Österreich und der Schweiz nachgezeichnet. Die aktuellen Entwicklungen der Berufspolitik auf dem Weg zu einem künstlerischen Gesundheitsberuf werden ebenso dargestellt wie ihre Berufsethik und die akademische Fundierung der Musiktherapie seit mehr als fünfzig Jahren als Hochschuldisziplin.
 
Inhaltsverzeichnis / / A. 1 / ADHS / Waltraut Barnowski-Geiser 1 / Affektregulation / Silke Reimer und Gerhard Kupski 6 / Ambulante Musiktherapie / Christoph Salje 12 / Anthroposophische Musiktherapie / Till Florschütz 17 / Appellspektrum / Hans-Helmut Decker-Voigt. 23 / Assessment / Dorothee von Moreau 28 / Atemtherapie / Gabriele Engert-Timmermann 36 / Atmosphäre / Jan Sonntag. 39 / Ausbildung im deutschsprachigen Raum / Hans Ulrich Schmidt und Thomas Stegemann 45 / Ausdruckstherapie / Hannes Jahn 53 / Autismus-Spektrum-Störung / Thomas Bergmann und Monika Geretsegger 57 / B. 63 / Berufsethik / Thomas Stegemann und Eckhard Weymann 63 / Berufsrecht in Deutschland / Christoph Salje 69 / Berufsrecht in Österreich / Siegfried Böhm-Öppinger. 72 / Berufsständische Organisationen / Melanie Voigt 76 / Borderline-Persönlichkeitsstörung / Gitta Strehlow 83 / Buchreihen, Monografien und Sammelbände / Volker Bernius 89 / C 97 / Community MusicTherapy / Tabea Thum 97 / D 101 / Demenz / Dorothea Muthesius 101 / Diagnostik / Hanns-Günter Wolf 107 / Digital Audio Workstation / Daniel Börsch 113 / Digitale Medien und Musiktechnologien / Markus Sommerer. 115 / Dokumentation / Dorothee von Moreau 119 / E 123 / EBQ - Einschätzung der Beziehungsqualität / Karin Schumacher, Claudine Calvet und Silke Reimer 123 / Einzelmusiktherapie / Susanne Bauer 128 / Entwicklungspsychologie / Claudine Calvet und Karin Schumacher 135 / Entwicklungspsychologisch orientierte Musiktherapie / Karin Schumacher und Claudine Calvet 141 / Erwartungshaltungen / Katharina Stahr 148 / Essstörungen / Bernd Reichert 153 / Ethnologische Aspekte / Tonius Timmermann 158 / Ethno-Musiktherapie / Gerhard Tucek 161 / Evidenzbasierung / Thomas K. Hillecke, Alexander F. Wormit und Friedrich-Wilhelm Wilker 167 / F. 175 / Forensik / Evi Fargo Baer 175 / Forschung / Rosemarie Tüpker 181 / G. 187 / Geistige Behinderung / Maria Becker 187 / Gerontologie und Gerontopsychiatrie / Thomas Wosch 193 / Geschichte der Musiktherapie in Deutschland / Petra Jürgens und Monika Nöcker-Ribaupierre 198 / Geschichte der Musiktherapie in Österreich / Monika Geretsegger 211 / Geschichte der Musiktherapie in der Schweiz / Sandra Lutz Hochreutener 217 / GIM - Guided Imagery and Music / Isabelle Frdhne-Hagemann 223 / Gruppenmusiktherapie / Susanne Bauer 229 / H. 235 / Harmonikale Forschung / Tonius Timmermann. 235 / Healing Soundscape / Eckhard Weymann 239 / Hören - Entwicklung und Bedeutung / Monika Nöcker-Ribaupierre. 244 / Hörschädigung und Hörbehinderung / Elisabeth Sigron Krausse 249 / / Improvisation 253 / Eckhard Weymann 253 / Improvisationsanalyse / Martin Deuter 260 / Indikation / Isabelle Frohne-Hagemann und Monika Smetana 266 / Indikationsspektrum Kindermusiktherapie / Bernd Reichert TI 2 / Integrative Musiktherapie / Josef Moser 277 / Interkulturalität / Eric Pfeifer, Edith Wiesmüller und Thomas Stegemann 282 / Intermusiktherapie / Inge Nygaard Pedersen 287 / Intersubjektivität / Heike Plitt 290 / K 297 / Konsonanz und Dissonanz / Rosemarie Tüpker 297 / Körperwahrnehmung und Körperarbeit / Hanna Skrzypek 303 / Kriegstraumata / Dorothee Storz 306 / Kurzzeittherapie / Dorothee Storz 310 / L 313 / Lehrmusiktherapie / Sandra Lutz Hochreutener 313 / Leiborientierte Musiktherapie / Waltraut Barnowski-Geiser 319 / M . 325 / MAKS - Musiktherapeutische Ausdrucks- und Kommunikationsskala / Dorothee von Moreau 325 / Manualisierte Musiktherapie / Thomas K. Hillecke, Alexander F. Wormit und Friedrich-Wilhelm Wilker . 330 / Medizinische Leitlinien / Annegret Körber und Beatrix Evers-Grewe 336 / Mentalisierung / Gitta Strehlow 340 / Microanalysis / Thomas Wosch 347 / Morphologische Musiktherapie / Rosemarie Tüpker und Eckhard Weymann 353 / Musikalisches Lebenspanorama / Josef Moser 360 / Musikbegriff / Maria Becker 365 / Musikermedizin und Musikphysiologie / Maria Schuppert und Eckart Altenmüller. 372 / Musik-imaginative Schmerzbehandlung (Entrainment) / Susanne Metzner 379 / Musikinstrumente / Johannes Oehlmann 383 / MusikMedizin / Ralph Spintge 390 / Musikpsychologie / Clemens Wöllner 395 / Musiktherapeutische Tiefenentspannung (MTE) / Hans-Helmut Decker-Voigt und Eric Pfeifer 400 / Musiktherapie in pädagogischen Institutionen / Karin Holzwarth 405 / Musiktherapie mit Familien / Thomas Stegemann 411 / Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen / Thomas Stegemann 418 / N. 425 / Natur und Musiktherapie / Eric Pfeifer 425 / Neonatologie - Musiktherapie für frühgeborene und kranke neugeborene Kinder / Monika Nöcker-Ribaupierre 431 / Neurobiologische Grundlagen / Thomas Stegemann 437 / Neurologische Musiktherapie / Stefan Mainka 446 / Neurorehabilitation / Monika Baumann 451 / Nordoff/Robbins Musiktherapie (Schöpferische Musiktherapie) / Peter Hoffmann 455 / 0 459 / Onkologie / Pia Preißler 459 / OPD - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik / Hanns-Günter Wolf 465 / Orff-Musiktherapie / Melanie Voigt 473 / P 479 / Palliativmedizin und Hospiz / Sarah Böhmer 479 / Persönlichkeitsstörungen / Heike Plitt 486 / Prävention und Prophylaxe / Andreas Wölfl 492 / Praxeologie / Sandra Lutz Hochreutener 498 / Psychodynamic Movement / Inge Nygaard Pedersen 505 / Psychodynamische Musiktherapie / Marianne Bauer 508 / Psychosomatik / Nicola Scheytt-Hölzer 514 / Q 521 / Qualitätssicherung / Alexander F. Wormit, Thomas K. Hillecke und Friedrich-Wilhelm Wilker 521 / R. 527 / Resonanz / Barbara Gindl 527 / Rezeptive Musiktherapie / Isabelle Frohne-Hagemann 532 / S. 539 / Salutogenese / RolfVerres 539 / Schizophrenie und Musiktherapie in der Psychiatrie / Sylvia Kunkel 544 / Schmerztherapie / Ralph Spintge und Monika Nöcker-Ribaupierre 548 / Schwabe-Musiktherapie / Ulrike Haase 556 / Schwerstbehinderung / Silke Reimer 560 / Sehbehinderung - Blindheit / Heike Wrogemann-Becker 565 / Settingformen / Susanne Bauer 569 / Singen und Selbstregulation / Elke Wünnenberg 575 / Singende Krankenhäuser / Elke Wünnenberg 582 / Soziale Arbeit / Theo Hartogh 588 / Sozialpädiatrie / Gudrun Bassarak 594 / Spiritualität und Seelsorge / Johannes Oehlmann 600 / Sprachstörungen / Barbara Keller 606 / Stille / Eric Pfeifer 610 / Suchtbelastung / Waltraut Barnowski-Geiser 614 / Supervision / Eckhard Weymann 621 / Synchronisation / Karin Schumacher und Claudine Calvet. 628 / Systemische Ansätze / Tonius Timmermann 634 / T 639 / Trance / Jörg Fachner 639 / Trauer / Bettina Kande-Staehelin 646 / Trauma / Edith Wiesmüller 652 / Trennungskinder und Musiktherapie / NicolaNawe 657 / V 663 / Vokale Musiktherapie / Sabine Rittner 663 / W . 669 / Weiterbildung und Fortbildung / Melanie Voigt 669 / Wiener Schule der Musiktherapie / Elena Fitzthum und Karin Mössler 675 / Wirkfaktoren der Musiktherapie / Thomas K. Hillecke, Friedrich-Wilhelm Wilker und Alexander F. Wormit 681 / Z 689 / Zeitschriften (Periodika) / Volker Bernius 689 / Autorinnen und Autoren des Bandes 697 / Sachregister 705

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hans-Helmut Decker-Voigt, Eckhard Weymann (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Monika Nöcker-Ribaupierre, Eric Pfeifer
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.ME3, PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2836-6
2. ISBN: 3-8017-2836-6
Beschreibung: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, XIV, 708 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Lexikon, Musiktherapie, Fachwörterbuch, Lexika, Musik / Psychotherapie, Psychorhythmie, Sachwörterbuch
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch