Cover von Kritik der Sozialen Arbeit - kritische Soziale Arbeit wird in neuem Tab geöffnet

Kritik der Sozialen Arbeit - kritische Soziale Arbeit

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Roland Anhorn... (Hrsg.)
Jahr: 2012
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SS Krit / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

InhaltsverzeichnisKritikbegriffe und Traditionen - Diskursanalyse und Kritik - Kritikerfahrung(en) - Konturen einer kritischen Handlungstheorie - Defizite traditioneller Kritikverständnisse - Kiritik in den Sozialwissenschaften - Kritik und Mythen der Sozialen Arbeit - Potenzial der 'Postmoderne' - Entwicklung der Grundzüge einer kritischen Psychologie, Erziehungswissenschaft, Kriminologie, Medizin, Kulturwissenschaft und Geographie im Kontext Sozialer ArbeitKurztext / AnnotationKritik hinterfragtLangtextEine Soziale Arbeit, die für sich 'Kritik' bzw. 'kritisch' als konstitutive Bestandteile ihrer Selbstbeschreibung reklamiert, muss sich der ? nie abgeschlossenen ? Zumutung einer Selbstvergewisserung aussetzen, die auf die systematische Reflexion der gesellschaftlichen Bedingungen, den sozialen Ort, die Funktion, die Folgen und den Inhalt von 'Kritik' gerichtet ist. Die Notwendigkeit, in eine neue Phase der Selbstreflexion kritischer Sozialer Arbeit einzutreten, stellt sich umso mehr, als im Zuge der neoliberalen Restrukturierung der Gesellschaft und der sie begleitenden Theorie- und Wissensproduktionen 'Kritik' nicht nur ihre Selbstverständlichkeit verloren hat. 'Kritik' in einem substanziellen Sinne ist darüber hinaus in ihren wissenschaftlichen Bekundungen nahezu beliebig und ihren praktischen Konsequenzen weitgehend unverbindlich geworden. Vor diesem Hintergrund macht es sich der Sammelband zur Aufgabe, die ? durchaus kontroversen ? Grundlagen für einen substanziellen Begriff von 'Kritik' zu entwickeln.Eine Soziale Arbeit, die für sich 'Kritik' bzw. 'kritisch' als konstitutive Bestandteile ihrer Selbstbeschreibung reklamiert, muss sich der - nie abgeschlossenen - Zumutung einer Selbstvergewisserung aussetzen, die auf die systematische Reflexion der gesellschaftlichen Bedingungen, den sozialen Ort, die Funktion, die Folgen und den Inhalt von 'Kritik' gerichtet ist. Die Notwendigkeit, in eine neue Phase der Selbstreflexion kritischer Sozialer Arbeit einzutreten, stellt sich umso mehr, als im Zuge der neoliberalen Restrukturierung der Gesellschaft und der sie begleitenden Theorie- und Wissensproduktionen 'Kritik' nicht nur ihre Selbstverständlichkeit verloren hat. 'Kritik' in einem substanziellen Sinne ist darüber hinaus in ihren wissenschaftlichen Bekundungen nahezu beliebig und ihren praktischen Konsequenzen weitgehend unverbindlich geworden. Vor diesem Hintergrund macht es sich der Sammelband zur Aufgabe, die ? durchaus kontroversen ? Grundlagen für einen substanziellen Begriff von 'Kritik' zu entwickeln.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Roland Anhorn... (Hrsg.)
Jahr: 2012
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-17917-9
2. ISBN: 3-531-17917-9
Beschreibung: 1., neue Ausg., XIV, 480 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Anhorn, Roland [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch