Cover von "Die Tücke des Objekts" wird in neuem Tab geöffnet

"Die Tücke des Objekts"

vom Umgang mit Dingen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Katharina Ferus und Dietmar Rübel
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, Reimer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EV "Die / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bestimmen die Dinge unser Leben mit? Haben sie einen Anteil an den alltäglichen Abläufen und wenn ja, in welcher Weise? Dieses Buch widmet sich der materiellen Kultur der Moderne aus historischer und systematischer Perspektive.In jüngster Zeit sind die Dinge wieder verstärkt in den Fokus der kulturwissenschaftlichen Betrachtung gerückt. Vor allem Bruno Latours Vorstellungen von den Dingen als quasi eigenständigen Akteuren haben zu neuen Sichtweisen auf die materielle Kultur der Moderne geführt: Wie bestimmen die Dinge den Alltag mit, welche Widerstände, Unterbrechungen oder Beschleunigungen gehen von ihnen aus? Im Mittelpunkt steht das Moment der Beunruhigung, das seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Auseinandersetzung mit den Dingen in Kunst und Alltag geprägt hat. Ausgehend von konkreten Objekten und Dingerfahrungen werden Ursachen und Kontexte dieser Irritationen untersucht, vor allem aber die überaus vielfältigen künstlerischen und sprachlichen Prozesse der Bedeutungsaushandlung, die sich dem Eigensinn der Dinge verdanken. Kunsthistoriker, Ethnologen, Anthropologen, Literatur- und Medienwissenschaftler reflektieren die technischen, ästhetischen, politischen und semantischen Funktionen von Dingen. Die Autoren bieten so einen Zugang zu den unterschiedlichen Objektbeziehungen der modernen Kulturen. (Verlagstext)/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort | 7/ Christoph Asendorf: Verlust der Dinge? Stationen einer endlosen Diskussion | 10 / Katharina Sykora: Schillers SchädelTotenmaskenfotografie zwischen virtuellem Pantheon und Anthropometrie | 24/ Katharina Ferus: Erstarrtes Gesicht - Lebendiges Ding: Maskenmotive im deutschen Stillleben der Zwischenkriegsjahre | 46 / Kathrin Rottmann: Pflastersteine - Dinge im Kontext revolutionärer Ereignisse | 72/ Sebastian Hackenschmidt: Form Follows Motion - Stühle in Bewegung | 92/ Andreas Slominski: Blumenstrauß (Warburg-Haus, Hamburg)Ein Bilderessay | 120/ Dietmar Rubel: Dinge werden Kunst - Dinge machen KunstÜber das Verhalten eigensinniger Objekte | 128/ Farbtafeln | 156/ Rainer Vowe: Objekte oder Subjekte? Dinge im Film | 166/ Bärbel Tischleder: Die Schwerkraft des Erzählens: Tim O'Briens "The Things They Carried" | 178/ Sonja Windmüller: Das Metronom - Vertaktungen eines musikalischen Requisits | 192/ Gerrit Herlyn: Ambivalente TechnikWindkraftanlagen im dörflichen Alltag | 208 / Susanne Küchler: Was Dinge tun: Eine anthropologische Kritik medialer Dingtheorie | 230 / Autoren und Autorinnen | 249 / Abbildungsnachweis | 253

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Katharina Ferus und Dietmar Rübel
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, Reimer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-496-02807-9
2. ISBN: 3-496-02807-6
Beschreibung: 253 S. : Ill.
Schlagwörter: Alltagsgegenstand <Motiv>, Aufsatzsammlung, Geschichte 1900-2008, Künste, Alltagsgegenstand, Design, Arts (eng), Beiträge, Kunst <im weiteren Sinn>, Sammelwerk, Schöne Künste, Alltag / Gegenstand, Alltagsmaterial, Alltagsmaterialien, Alltagsobjekt, Formgebung <Design>, Gegenstand <Alltagsgegenstand>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ferus, Katharina
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch