Cover von Panik wird in neuem Tab geöffnet

Panik

Angst und Panikattacken verstehen und bewältigen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Benoy, Charles Maurice; Walter, Marc
Verfasser*innenangabe: Charles Benoy, Marc Walter ; mit Illustrationen von Patrick Walter
Jahr: 2025
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Beno / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 29.07.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Panik als gesteigerten psychophysiologischen Erregungszustand hat wohl jeder Mensch bereits erlebt. Neben diesen "normalen" und häufigen Formen reicht das Spektrum der Panik bis hin zu psychopathologischen Formen der sog. Angst- und Panikstörung. Dieses Buch erkundet die Panik als Phänomen in unterschiedlichsten Situationen und Kontexten. Erscheinungsbilder, Ursachen, Mechanismen und Auslöser werden veranschaulicht, um schließlich wirksame Umgangsformen mit den diversen Formen der Angst und Panik aufzuzeigen.
 
Inhalt
 
Vorwort .................................................................. 7
1 Was ist Panik und wie unterscheidet sie sich von Angst? ..... 9
Wie wird Angst eingeordnet? .................................... 11
Wie wird Panik eingeordnet? ................................... 13
Was passiert im Gehirn, wenn Angst und Panik erlebt werden? ........15
2 Warum erleben wir Panik und was löst sie aus? ............... 17
Wie entsteht eine Panikattacke? .................................... 18
Was löst die Panikattacke aus? .................................. 20
Warum taucht Panik auf einmal so oft bzw. immer öfter auf,
obwohl dieses Gefühl zuvor nicht empfunden wurde? ............. 24
Gibt es Menschen, die anfälliger für Panikattacken sind? Und
wenn ja, was macht mich anfälliger? ............................ 26
3 Ist Panik ungesund? Ab wann spricht man von einer
Krankheit und wie viele Menschen leiden darunter? .......... 33
Ist Panik ungesund? ............................................ 33
Wie häufig sind Angststörungen und wie verbreitet sind
Panikstörungen als eine Form der Angststörungen? ............ 34
Ab wann wird Panik und Angst zur Krankheit bzw. zu einer
psychischen Störung und wie häufig treten diese auf? ............. 35
Welche Angststörungen gibt es, wie unterscheiden sie sich
voneinander und von anderen psychischen Störungen und wie
wird eine Angststörung diagnostiziert? ............................ 35
4 Wie erfolgt die Behandlung von Panik und Panikstörungen? 43
Ich leide unter Panik, was kann ich tun? ....................... 44
Eine Person in meinem Umfeld ist von Panik betroffen, wie kann
ich ihr helfen? .............................................................................. 65
Ich bin Arzt – was muss ich beachten und wie kann ich helfen? ...... 68
Ich bin Psychotherapeut – wie sollte eine Psychotherapie für
Menschen mit anhaltender und/oder wiederkehrender Panik
gestaltet werden? ................................................... 73
Zum Abschluss .......................................................... 87
Anhang: Geschichte der Angst-Theorien ............................... 89
Angst als »krankhafte Gemütsbewegung« (Emil Kraepelin) ......... 89
Angst als »neurotische Angst« (Sigmund Freud) ................. 90
Angst als »Grundangst« (Karen Horney) ............................ 91
Angst bei strukturellen Störungen (Heinz Kohut) ................ 93
Angst bei Bindungs- und Mentalisierungsstörungen (Peter Fonagy) 94
Literatur .................................................................. 96

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Benoy, Charles Maurice; Walter, Marc
Verfasser*innenangabe: Charles Benoy, Marc Walter ; mit Illustrationen von Patrick Walter
Jahr: 2025
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-042750-1
2. ISBN: 3-17-042750-4
Beschreibung: 1. Auflage, 97 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Angststörung, Bewältigung, Paniksyndrom, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Bewältigungsstrategie, Bewältigungsverhalten, Coping, Panikstörung, Pathologische Angst, Pathologischer Angstzustand, Problembewältigung, Psychische Bewältigung, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Walter, Patrick
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 96-97
Mediengruppe: Buch