Cover von Emotionale Sicherheit wird in neuem Tab geöffnet

Emotionale Sicherheit

affektive Kommunikation in Paarbeziehung und Paartherapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Catherall, Don R.
Verfasser*innenangabe: Don R. Catherall ; aus dem Amerikanischen von Ute Weber ; mit einem Vorwort von Tom Levold
Jahr: 2022
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Cath / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 19.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wenn sich ein Paar in Therapie begibt, bringt es einen Wust an Emotionen mit: Wut, Trauer, Scham, Verzweiflung, Angst, Enttäuschung ... Wer sich als Therapeut:in in einem solchen Dschungel von Gefühlen zurechtfinden will, braucht einen guten Kompass. Don R. Catherall stellt die Themen Bindung und Wertschät­zung in den Mittelpunkt der Paartherapie: Hat einer der Partner:innen das Gefühl, dass das eine oder das andere bedroht ist, fehlt die emotionale Sicherheit – mit den entsprechenden Konsequenzen. Paartherapie hat dann zum Ziel, diese Sicherheit (wieder) herzustellen. Das Modell der emotionalen Sicherheit hilft Therapeut:innen, die beteiligten Affekte in ihrem gesamten Spektrum zu erkennen, auszuhalten, einzuordnen und schließlich zu integrieren. Catheralls Modell ist nicht so sehr eine Behandlungsmethode als vielmehr eine Art, den therapeutischen Prozess zu reflektieren. Es ruht auf der reichen Erfahrung des Autors als Paartherapeut und als Professor an der Feinberg School of Medicine in Chicago.
 
Inhalt / / Vorwort zur deutschen Ausgabe 11 / Vorwort 14 / Einleitung 17 / / Teil I: Theorie und Grundlagen 27 / / 1 Das Problem 28 / 1.1 Ein grundlegender Mangel an Sicherheit 30 / 1.2 Zwei Bereiche potenzieller Bedrohung 31 / 1.3 Der eigentliche Gegenstand der Auseinandersetzung 32 / 1.4 Die tieferen Gründe für Auseinandersetzungen 34 / 1.5 Die Beziehung 35 / 1.6 Emotionale Sicherheit 35 / 1.7 Die Art und Weise von Auseinandersetzungen 37 / 1.8 Die Rolle der Scham38 / 1.9 Die Wurzeln der Empfindlichkeit 40 / 2 Die Sprache des Affekts 42 / 2.1 Die Physiologie der Emotion 43 / 2.2 Die angeborenen Affekte von Säuglingen 43 / 2.3 Die empathische Abschirmung 44 / 2.4 Emotion ist gleich Affekt plus Lernen 46 / 2.5 Affekte wirken motivierend 47 / 2.6 Die Sprache des Affekts 48 / 2.7 Die Affekte 49 / 2.8 Der Schamaffekt 50 / 2.9 Die Skripttheorie und die Einzigartigkeit vonEmotionen 51 / 2.10 Die affektive Gestimmtheit 52 / 2.11 Schlussfolgerung 55 / 3 Bereiche des Affekts: Bindung und Wertschätzung 56 / 3.1 Das Bindungskonzept.57 / 3.2 Bowlbys Arbeitsmodelle 59 / 3.3 Die Erweiterung der Bindungstheorie 59 / 3.4 Die Arbeitsmodelle der Erwachsenen 60 / 3.5 Die Bereiche Bindung und Wertschätzung 61 / 3.6 Bindung 61 / 3.7 Wertschätzung 62 / 3.8 Der Bereich der Emotionen 63 / 3.9 Das Konzept des Objekts 65 / 3.10 Das Selbst 66 / 3.11 Das Wachstum des Selbst 67 / 3.12 Die Verbindung von Selbst zu Selbst 69 / 3.13 Mit Emotionen aufgeladene Bereiche des Affekts 70 / 3.14 Primäre versus sekundäre Emotionen 71 / / 4 Der Bereich der Emotionen: Selbstbilder und Fremdbilder 77 / 4.1 Selbst und Bindung 78 / 4.2 Die dynamischen emotionalen Bereiche 79 / 4.3 Selbst- und Fremdbilder 80 / 44 Emotionale Selbst- und Fremdbilder 85 / 4.5 Durch die Linse des Affekts 85 / / 5 Die Landkarte der emotionalen Beziehung 87 / 5.1 Die Wertschätzungsemotionen 87 / 5.2 Die Bindungsemotionen 89 / 5.3 Nur diese Emotionen? 90 / 54 Die Achsen des Selbst und des Anderen 91 / 5.5 Die Landkarte der emotionalen Beziehung 92 / 5.6 Emotionale Sicherheit ist eine dynamische Größe 94 / 5.7 Sich durch das Terrain der emotionalen Beziehung bewegen 95 / 6 Warum Partner wichtig sind: die Macht der affektiven Resonanz 98 / 6.1 Besserer Rapport 98 / 6.2 Die Intimbeziehung von Erwachsenen 100 / 6.3 Die affektive Gestimmtheit des Anderen erleben 101 / 64 Die Kraft des Positiven 103 / 6.5 Die Kraft des Negativen 104 / 6.6 Das Wesen der Angst 108 / 6.7 Die empathische Abschirmung wiederaufbauen 110 / / 7 Warum Wertschätzung wichtig ist: die Macht von Scham und Stolz.112 / 7.1 Scham prägt unser Leben 112 / 7.2 Schamskripts 114 / 7.3 Etwas beweisen müssen .115 / 7.4 Die Macht von Scham und Stolz 116 / 7.5 Scham durch Stolz ersetzen 117 / 7.6 Stolz entwickeln 117 / 7.7 Die Rolle der Selbstemotionen bei der Definition des Selbst 118 / 7.8 Gesunde Scham, gesunder Stolz.119 / 7.9 Ungesunde Scham 120 / 7.10 Die soziale Emotion 121 / 7.11 Die Schattenseite 122 / 7.12 Beschämen 124 / 7.13 Toxische Scham 125 / 7.14 Schamreaktionen 126 / 7.15 Rolle der Angst 126 / 7.16 Der Kompass der Scham 127 / 7.17 Rückzug 128 / 7.18 Angriff auf das Selbst 129 / 7.19 Vermeidung 130 / 7.20 Angriff auf den Anderen 130 / / 8 Wie Emotionen funktionieren: Selbstskripts und Fremdskripts 132 / 8.1 Mit Scham verbundene Skripts 133 / 8.2 Der Schamaffekt 133 / 8.3 Scham wegen einer misslungenen Bindung 135 / 8.4 Durch Scham wird die Verbindung durchtrennt 135 / 8.5 Annahme statt Projektion 136 / 8.6 Häufige Quellen von Scham 137 / 8.7 Skripts in Bezug auf das Selbst 138 / 8.8 Weitverbreitete Schamskripts 139 / 8.9 Misstrauen und Missbilligung 141 / 8.10 Skripts in Bezug auf den Anderen 143 / 8.11 Misstrauen kann sich sicherer anfühlen als Vertrauen 145 / 8.12 Das irrationale Wesen von Scham- und Misstrauensskripts 147 / / Teil II: Therapeutische Praxis 149 / / 9 Die zentralen Komponenten von Beziehungsproblemen 150 / 9.1 Bindungsbedürfnisse 150 / 9.2 Bindungsbedrohung 150 / 9.3 Reaktionen auf die Bindungsbedrohung 152 / 9.4 Die Tonung der Bindungsbedrohung 154 / 9.5 Wertschätzungsbedürfnisse 154 / 9.6 Wertschätzungsbedrohung 155 / 9.7 Reaktionen auf die Wertschätzungsbedrohung 156 / 9.8 Die zentralen Komponenten von Beziehungsproblemen 160 / 9.9 Konfliktthemen erörtern 165 / 9.10 Die Relevanz anderer Bereiche 166 / 9.11 Ein Fall von bereits bestehendem Trauma 167 / 9.12 Ein Fall gehemmten sexuellen Verlangens 169 / 10 Maladaptive Reaktionsmuster 173 / 10.1 Dysfunktionale Muster 173 / 10.2 Reaktionen auf eine Bindungsbedrohung 174 / 10.3 Kritischen Protest beilegen, indem man Verantwortung für Bindungsbedürfnisse übernimmt 180 / 10.4 Reaktionen auf die Selbstwertbedrohung 183 / 11 Das Problem identifizieren 193 / 11.1 Verletzungen und verletzte Gefühle 193 / 11.2 Die Bedrohung identifizieren 195 / 11.3 Die Kernintervention - das Problem identifizieren 196 / 11.4 Dem Paar die affektiven Bereiche beschreiben 201 / 11.5 Das Bewusstsein der Partner erweitern 204 / 11.6 Wenn ihnen ein Licht aufgeht 205 / 11.7 Lösung finden 206 / 12 Sicherheit schaffen 210 / 12.1 Ein klar definiertes und erreichbares Ziel 210 / 12.2 Die Vorteile einer positiven Einstellung 211 / 12.3 Vergangenheit versus Gegenwart 212 / 12.4 Emotionale Sicherheit 214 / 12.5 Bindungsbedrohungen abwenden 214 / 12.6 Die positive Bindung fördern 215 / 12.7 Wertschätzungsbedrohungen vermeiden 216 / 12.8 Die Kommunikation verbessern.217 / 12.9 Tyrannei eines Lebens auf der Suche nach Anerkennung 218 / 12.10 Überflutung 220 / 12.11 An Schamreaktionen arbeiten 220 / 12.12 Scham in die Beziehung einbringen 221 / 12.13 Die sichere Zone erweitern 222 / 13 Wertschätzung aufrechterhalten 224 / 13.1 Selbstwertgefühl 224 / 13.2 Wertschätzung darin suchen, wie man gesehen wird 226 / 13.3 Pseudo-Selbstwertgefühl 228 / 13.4 Verleugnete Aspekte des Selbst 229 / 13.5 Selbstwert aufbauen - was Stolz wert ist 232 / 13.6 Authentizität und Gewahrsein 233 / 13.7 Brandens Säulen des Selbstwertgefühls 235 / 13.8 Das Selbstwertgefühl in einer Beziehung 236 / 13.9 Das Selbstwertgefühl in sozialen Situationen bewahren 237 / 13.10 Die Wertschätzung des Anderen 239 / 14 Beschädigten Selbstwert wiederaufbauen 258 / 14.1 Quellen der Scham 259 / 14.2 Scham heilen259 / 14.3 Sich auf das schambehaftete Individuum beziehen: die Rolle des Therapeuten 260 / 14.4 Die innere Stimme der Scham 261 / 14.5 Die äußere Stimme der Scham 264 / 14.6 Beschädigtes Selbstwertgefühl wiederherstellen: welche Verantwortung das Individuum trägt 266 / 14.7 Beschädigten Selbstwert wiederaufbauen: die Rolle des Partners 284 / 15 Bindungssicherheit aufrechterhalten 298 / 15.1 Die positive Bindung stärken 298 / 15.2 Kategorie A: Einstimmungsverhalten 299 / 15.3 Kategorie B: Positives Affektverhalten 303 / 15.4 Kategorie C: Verlässlichkeit und Engagement 309 / 16 Bindungsverletzungen heilen 316 / 16.1 Vorher existierende Bindungsverletzungen heilen 317 / 16.2 Entschuldigungen - das wesentliche Element im Heilungsprozess 322 / 16.3 Vergebung: das wesentliche Element im Prozess der Wiedergutmachung 323 / 16.4 Ungesunde Scham verhindert gesunde Scham 326 / 16.5 Entschuldigungen und Wertschätzungsbedrohung 331 / 16.6 Langjährige Intimität 333 / 16.7 Persönliches Wachstum 334 / 16.8 Mut und Intimität 334 / 17 Behandlung im Rahmen des Modells der emotionalen Sicherheit 336 / 17.1 Das Problem identifizieren 337 / 17.2 Arbeitsphase 338 / 17.3 Endphase 340 / 17.4 Strukturierte Aufgaben und Hausaufgaben 342 / 17.5 Sicher genug 344 / 17.6 Langjährige individuelle Themen 345 / 17.7 Die Betonung der Scham 353 / 17.8 Der Gebrauch des Selbst durch den Therapeuten 354 / 17.9 Die Anwendung des Modells 355 / / Anmerkungen 356 / Literatur 385 / Über den Autor 397

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Catherall, Don R.
Verfasser*innenangabe: Don R. Catherall ; aus dem Amerikanischen von Ute Weber ; mit einem Vorwort von Tom Levold
Jahr: 2022
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0386-8
2. ISBN: 3-8497-0386-X
Beschreibung: Erste Auflage, 397 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Affekt, Emotionales Verhalten, Gefühl, Paartherapie, Zweierbeziehung, Interpersonale Kommunikation, Affektleben, Beziehungskiste, Emotion, Emotionalität, Emotionelles Verhalten, Fühlen, Gefühl / Verhalten, Gefühle, Gefühlsleben, Gefühlsverhalten, Gemütsbewegung, Paarbeziehung, Direkte Kommunikation (Kompakt B unter Kommunikation), Face-to-face-Kommunikation, Interpersonelle Kommunikation, Mund-zu-Mund-Kommunikation, Personale Kommunikation, Zwischenmenschliche Kommunikation
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Weber, Ute; Levold, Tom
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Emotional safety
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 385-396
Mediengruppe: Buch