Cover von Anthropogener Klimawandel wird in neuem Tab geöffnet

Anthropogener Klimawandel

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Cubasch, Ulrich; Kasang, Dieter
Verfasser*innenangabe: Ulrich Cubasch ; Dieter Kasang
Jahr: 2000
Verlag: Gotha ; Stuttgart, Klett-Perthes
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.US Cuba / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dem Treibhauseffekt auf der Spur
 
 
 
Die Schwierigkeit, den durch den Menschen verursachten Klimawandel zu verstehen, hängt damit zusammen, dass dieses Phänomen nicht direkt erfahrbar ist. Vielmehr handelt es sich um ein von Wissenschaftern mit Hilfe von Modellsimulationen erarbeitetes Konstrukt. Der Gefahr, dass sich die gesellschaftliche Wahrnehmung zu stark von der wissenschaftlichen Erkenntnis entfernt, wollen der Klimatologe Ulrich Cubasch und der Lehrer Dieter Kasang vorbeugen.
 
 
 
In ihrem Buch «Anthropogener Klimawandel» tragen sie den derzeitigen Stand der Erkenntnis zusammen. Zwar richtet sich das Buch in erster Linie an Lehrer und an Personen, die in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind. Es bietet aber auch dem an der Klimafrage interessierten Leser eine Orientierungshilfe.
 
 
 
Ausgehend von der beobachteten, durchschnittlichen weltweiten Erwärmung um 0,6 ºC in den vergangenen hundert Jahren gehen die Autoren der Frage nach, wie sich natürliche und durch den Menschen verursachte Änderungen des Klimas unterscheiden lassen und wie die Prognosen für das 21. Jahrhundert aussehen. Es folgen Grundlagen über das Klima und den Aufbau der Atmosphäre. Ein umfangreiches Kapitel ist der Wirkung von Treibhausgasen und Aerosolen gewidmet. Die Schlüsselrolle, die den Ozeanen bei der Entwicklung des Klimas zukommt, wird im folgenden Kapitel deutlich.
 
 
 
Schliesslich erläutern die Autoren die Funktionsweise von Klimamodellen und ihre Bedeutung für das Verständnis des Klimawandels. Cubasch und Kasang verstehen es ausgezeichnet, dem Leser die Grundlagen der Klimaforschung in anschaulicher Weise zu vermitteln. – Schade nur, dass sie es unterlassen haben, ein Glossar der wichtigsten Fachausdrücke mitzuliefern und sich in einem kurzen Kapitel mit den Argumenten der Kritiker der gängigen Auffassungen auseinanderzusetzen.
 
 
Martin Leuch -- Neue Zürcher Zeitung (Quelle: amazon.de)
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung / 1. Klimaänderungen / 1.1 Temperaturzunahme im 20. Jahrhundert / 1998: die höchste globale Durchschnittstemperatur seit über 100 Jahren! / Räumliche und zeitliche Muster der Erwärmung / 1.2 Ein Blick in die Klimageschichte / Die Eiszeit / Das Holozän / Warme Klimaperioden / Kältere Klimaperioden / Das wärmste Jahrhundert seit 1000 Jahren // 2. Verändert der Mensch das globale Klima? / 2.1 Natürlich oder anthropogen? / Vom Opfer zum Täter? / Das Signal vom Rauschen trennen! / 2.2 Natürliche Ursachen / Veränderungen der Erdbahn parameter / Aktivitäten auf der Sonne / Vulkanausbrüche / Ozean-Atmosphäre-Variabilität / 2.3 Der Nachweis einer anthropogenen Klimaänderung / Die Erwärmung im 20. / Jahrhundert - ein natürliches Phänomen? / Der anthropogene "Fingerabdruck" der Erwärmung / Den Fingerabdruck erkennen / Verbesserte Klimamodelle / Der Nachweis eines Signals / Das Muster der Erwärmung: die Frage der Zuordnung // 3. Prognosen 22 / 3.1 Stehen wir vor einer Klimawende? 22 / 3.2 Szenarien und Prognosen 22 / 3.3 Das Klima im 21. Jahrhundert 24 / Die globale Durchschnittstemperatur / Regionale Veränderungen im 21. Jahrhundert 26 // 4. Klimasystem und Treibhauseffekt / Das Klimasystem / Wetter und Klima / Das Klimasystem und seine Subsysteme / Sonnenenergie und Atmosphäre / Der Ozean / Eis und Schnee / Die Biosphäre / Boden und Gestein / Externe und interne Klimafaktoren / Zeitskalen / Der Stockwerkaufbau / der Atmosphäre / Das Temperaturprofil der Atmosphäre / Die Zusammensetzung der Atmosphäre / Der Treibhauseffekt / Der Strahlungshaushalt der Atmosphäre / Der natürliche Treibhauseffekt / Der anthropogene Treibhauseffekt // 5. Treibhausgase und Aerosole / Kohlendioxid / Der Anstieg der CO2-Konzentration / 20 Der Kohlenstoffkreislauf 48 / Der natürliche Kohlenstoffkreislauf / Der anthropogene / Kohlenstoffkreislauf / 5.2 Methan / Der Anstieg der Methan-Konzentration / Methan-Quellen / Methan-Senken / 5.3 Distickstoffoxid (Lachgas) / 5.4 FCKW und Ozon / Die Treibhauswirkung von FCKW und Ozon / Ozon-Zerstörung in der Stratosphäre / Bedeutung und Verteilung / von stratosphärischem Ozon / Natürliche Ozonchemie / Anthropogene Ozonchemie / Die Entstehung des Ozonlochs / Beobachtungen zur Ozon-Zerstörung / Der Sommersmog in der Troposphäre / 5.5 Aerosole / Bedeutung / Entstehung und chemische Umwandlung / Klimatische Wirkung // 6. Ozean und Klima / 6.1 Die Rolle des Ozeans im Klimasystem / 6.2 Das große marine Förderband / Sein Verlauf / Seine Ursache / Seine klimatischen Folgen / Seine Stabilität / Bleibt der Golfstrom aus? / Das Jüngere Dryas-Ereignis 82 / 48 Rückkopplungsprozesse 83 / Der Golfstrom im Treibhausklima 85 / 49 6.3 El Nino 86 / 51 Das Ereignis 86 / Die Folgen 87 / 51 Die Zirkulationsverhältnisse 91 / 52 In normalen Jahren 91 / 54 In El-Nino-Jahren 92 / 55 Eine Erklärung 92 / 57 El Nino und der anthropogene / Treibhauseffekt 97 // 7. Klimamodelle 98 / Wozu Klimamodelle? / Was sind Klimamodelle? / Die Modellkomponenten / Räumliche Auflösung / Global / Regional / Anwendung und Ergebnisse / Das gegenwärtige Klima / Die natürliche Klimavariabilität / Das künftige Klima / Probleme von Klimamodellen / Die Flusskorrektur / Das Kaltstart-Problem / Rückkopplungen / Probleme bei der Bestimmung der Antriebsfaktoren / Fazit // 8. Ausblick / Benutzte Literatur / Internetseiten / Index

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Cubasch, Ulrich; Kasang, Dieter
Verfasser*innenangabe: Ulrich Cubasch ; Dieter Kasang
Jahr: 2000
Verlag: Gotha ; Stuttgart, Klett-Perthes
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.US
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-623-00856-7
Beschreibung: 1. Aufl., 128 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Anthropogene Klimaänderung, Anthropogener Klimawandel, Klimapeioration, Mensch / Klimaänderung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 114 - 117
Mediengruppe: Buch