Das Phänomen der Selbsttötung eröffnet einen besonderen Zugang zu unterschiedlichsten historischen und kulturellen Kontexten. So versammelt der vorliegende Band Beiträge in interkulturell und historisch vergleichender Perspektive. Zeitlich spannt er dabei einen Bogen von der Antike über die Frühe Neuzeit bis heute, räumlich wählt er Beispiele aus Europa, Indien, China, Japan oder Amerika. Die Beiträger fragen danach, wie Selbsttötung jeweils bewertet, begründet und erklärt und wie sie begangen wurde. Die Antworten auf diese Fragen führen zu unterschiedlichen Bildern des Menschen und dessen kulturspezifischer Verortung im "Kosmos". Sie geben Aufschluss über magische, religiöse, moralische, soziale, politische und wissenschaftliche Werte und Verhaltenskodizes sowie über deren Veränderungen im Laufe der Geschichte.Der interkulturelle Blick ermöglicht es, die häufig angenommene universale Identität einer Selbsttötungshandlung und damit auch die Universalisierbarkeit von Konzepten wie Subjektivität und Reflexivität zu hinterfragen. Das Buch zeigt insgesamt die historisch-kulturelle Kontingenz der Konzepte von Selbst und Welt, von Tod und Leben und damit auch von Leib und Seele, von Körper und Geist, von Freiheit und Notwendigkeit, von Individuum und Gesellschaft.
Inhalt
ANDREAS BAHR und HANS MEDICK
Vorwort V
ANDREAS BAHR
Zur Einführung: Selbsttötung und (Geschichts-) Wissenschaft 1
I. Zwischen "Selbstmord" und "Euthanasie".
Auseinandersetzungen über Selbsttötung in Europa und Nordamerika 21
ANTON VAN HOOFF
Vom ¿willentlichen Tod" zum "Selbstmord". Suizid in der Antike 23
CRAIG KOSLOFSKY and DANA RABIN
The Limits of the State: Suicide, Assassination, and Execution in
Early Modern Europe 45
ANDREAS BAHR
Die tödliche Verletzung weiblicher Ehre. Emilia Galotti im Kontext der aufklärerischen Problematisierung von Selbsttötung 65
BETTINE MENKE
"Literatur und Selbsttötung", am Beispiel Heinrich von Kleists.
Oder: Die Worte und die Wirklichkeit 89
URSULA BAUMANN
Selbsttötung und die moralische Krise der Moderne. Durkheim und
seine Zeitgenossen 115
DAVID LEE LEDERER
Honfibü: Nation, Männlichkeit und die Kultur der Selbstopferung in Ungarn 137
CHRISTIAN GOESCHEL
Methodische Überlegungen zur Geschichte der Selbsttötung im Nationalsozialismus 169
UDO GRASHOFF
Tabuisierung oder Prophylaxe? Die Selbsttötungsraten der DDR und
die Politik der SED 191
PETER LOEWENBERG
Assisted Dying in Contemporary America 219
II. Zwischen "Harakiri" und "Märtyrertod".
Gesellschaftliche Wertschätzungen der Selbsttötung in
außereuropäischen Kulturen 239
PAOLA PADERNI
The Crime of Seduction and Women's Suicide in Eighteenth Century China 241
REINHARD ZÖLLNER
"Selbsttötungskulturen" unter Kriegern im vormodernen und modernen Japan 255
KENJI ODA
Der Tod einer Fürstin und die Geburt einer "tapferen Märtyrerin".
Christentum und Selbsttötung im frühneuzeitlichen Japan 269
JUNZO KAWADA
Moral and Aesthetic Aspects of Suicide among the Japanese: Seppuku, Self-Immolation, and Shinjü, Double Suicide of Lovers 277
CHRISTOPHER JUSTICE
Drowning Oneself in the River Ganges: Problems of Religious Suicide in lndia 291
JÖRG FISCH
Die indische Witwenverbrennung. Tötung oder Selbsttötung? 309
BIRGIT KRAWTETZ
Selbsttötung und islamische Scharia nach traditioneller sunnitischer Auffassung 333
FRIEDERIKE PANNEWICK
Der Tod als Tor zum Leben. Märtyrertum als moderner Mythos in der
palästinensischen Dichtung 351
Autorinnen und Autoren 373