Cover von Gioachino Rossini und seine Zeit wird in neuem Tab geöffnet

Gioachino Rossini und seine Zeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacobshagen, Arnold
Verfasser*innenangabe: Arnold Jacobshagen
Jahr: 2015
Verlag: Laaber, Oberpf, Laaber
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM8 Rossini Jac / College 5b - Musik Status: Entliehen Frist: 25.04.2023 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gioachino Rossini (1792–1868) war der erfolgreichste und meistgespielte Komponist seiner Generation, der einflussreichste Opernkomponist in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und darüber hinaus eine der prägenden Persönlichkeiten seiner Epoche. In der Geschichte des musikalischen Theaters hat es niemals zuvor einen Autor gegeben, dessen Werke die Spielpläne weltweit so unangefochten dominiert hätten wie diejenigen Rossinis in seiner Zeit.
Der Ruhm, der Rossini einstmals umgab, ist ihm allmählich abhanden gekommen, besonders in Deutschland. Hier sah man ihn bald nur noch als geistreichen musikalischen Unterhal-ter oder aber als Repräsentanten einer Kunstrichtung, die als kulturelles Feindbild der »absoluten« Musik Beethovens gegenübergestellt wurde. Die Folgen dieser Polarisierung sind heute noch zu spüren: Rossini ist zum großen Unbekannten der Musik des 19. Jahrhundert geworden. Einer breiten Öffentlichkeit ist er nur als Komponist komischer Opern und vor allem des Barbiers von Sevilla geläufig. Tatsächlich aber entfällt die Mehrzahl seiner Bühnenwerke auf den Bereich der ernsten Oper. Zudem schuf er u.a. bedeutende geistliche Werke und mehr als 100 Klavierkompositionen. Auch entsprach der jahrzehntelang unter schweren Krankheiten und Depressionen leidende Rossini keineswegs dem uneingeschränkt hedonistischen Bild, das sich die breite Öffentlichkeit von ihm machte.
Arnold Jacobshagen beleuchtet in vier großen Abschnitten den Künstler Rossini und seine Persönlichkeit, die Bedeutung und die Geheimnisse seiner Musik, die Stationen und Traditio-nen seines Schaffens sowie schließlich das Verhältnis zu seinen Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern. Aus dem Wechselspiel dieser unterschiedlichen Zugänge ergeben sich neue Perspektiven auf die Musikgeschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacobshagen, Arnold
Verfasser*innenangabe: Arnold Jacobshagen
Jahr: 2015
Verlag: Laaber, Oberpf, Laaber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89007-770-3
2. ISBN: 3-89007-770-6
Beschreibung: 360 S. : Ill.
Schlagwörter: Rossini, Gioacchino
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enth.: CHRONIK ASPEKTE I. DER KÜNSTLER Kreativität Humor Leid Understatement Erfolg II. STATIONEN, TRADITIONEN, GENRES Unterwegs Opera buffa und Farsa Opera semiseria Opera seria Grand Opéra III. MUSIK IM BRENNPUNKT Mechanische Musik Metrum und Melodie Musik für das Theater Rossini-Code Der andere Rossini IV. ROSSINI UND ANDERE Rossini und Bach Jommelli, Cimarosa, Paisiello Haydn, Mozart, Beethoven Die romantische Generation Rossini und die Moderne ANHANG Bildteil Werkverzeichnis Bibliographie Personenregister Register der Werke Rossinis
Mediengruppe: Buch