Cover von Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe wird in neuem Tab geöffnet

Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Macsenaere (Hg.) ; mit Beiträgen von Jens Albrecht, Martin Brinkmann, Jennifer Burghardt, Monika Feist-Ortmanns, Hans Jürgen Frischhut, Daniel Hahn, Daniel Kieslinger, Robert Lehmann, Gesa A. Linnemann, Julian Löhe, Michael Macsenaere, Christina Plafky, Aleksandra Poltermann, Beate Rottkemper, Annette Sauer
Jahr: 2024
Verlag: München, Ernst Reinhard Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Küns / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Entliehen Frist: 17.06.2025 Vorbestellungen: 1

Inhalt

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Fach- und Führungskräften im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe weitreichende Möglichkeiten im Praxisalltag. Anhand von Fallstudien und konkreten Anwendungsbeispielen zeigen die Autoren, wie KI in der Sozialen Arbeit konkret eingesetzt werden kann, um Arbeitsprozesse zu optimieren, Arbeitszeit zu reduzieren und individuelleres pädagogisches Handeln zu ermöglichen. Dabei werden auch ethische Aspekte und Anforderungen an den Datenschutz kritisch beleuchtet und es wird diskutiert, wie KI nachhaltig und verantwortungsvoll zum Wohle junger Menschen eingesetzt werden kann.
 
Inhalt
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I Grundlagen Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kinder- und
Jugendhilfe von Michael Macsenaere 11
1 Was ist eine „Künstliche Intelligenz (KI)“? 11
2 KI: Ein historischer Abriss 15
3 Daten 18
3.1 Bedeutung und Funktion der Daten für eine KI 18
3.2 Welche Voraussetzungen müssen Daten erfüllen? 19
4 Regulierung von KI und Datenschutz 22
4.1 EU Artificial Intelligence Act 22
4.2 Empfehlungen zum Datenschutz 23
5 Einsatz von KI in der Kinder- und Jugendhilfe 24
5.1 Diagnostik, Planung, Hilfedurchführung,
Dokumentation und Monitoring 25
5.2 Beratung 28
5.3 Bildung und kognitive Entwicklung 31
5.4 Verwaltung 34
5.5 Marketing 35
5.6 Textgenerierung und -bearbeitung 36
5.7 Übersetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.8 Audio-, Bild- und Videogestaltung 38
5.9 Kreativität 39
5.10 Wissenschaftliches Arbeiten 40
6 Anwendungsrisiken und Limitation von KI 42
7 Praxistipps zur Nutzung von KI 43
7.1 Erste Schritte zur Nutzung von KI 43
7.2 Wie gelingt ein gutes Prompting? 45
II Erfahrungen mit KI in der Kinder- und Jugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . 49
1 KI-basiertes Assistenzsystem im Kinderschutzverfahren
von Monika Feist-Ortmanns, Annette Sauer und Martin Brinkmann 50
1.1 Entscheidungsfindung in Verfahren des intervenierenden
Kinderschutzes 50
1.2 Mögliche Einsatzgebiete für KI-basierte Assistenzsysteme in
Kinderschutzverfahren und sich hierbei jeweils ergebende
Anforderungen 53
1.3 Analyse und Verarbeitung der vorhandenen strukturierten und
unstrukturierten Daten und Mustererkennung 59
1.4 Regulatorischer Rahmen für KI-basierte Assistenzsysteme in
Kinderschutzverfahren 61
1.5 Fachliche und ethische Aspekte der Einbindung von KI-basierten
Assistenzsystemen in Kinderschutzverfahren 65
1.6 Fazit 65
2 Die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz bei der Entscheidungsunterstützung in der Kinder- und Jugendhilfe von Robert Lehmann
und Jennifer Burghardt 67
2.1 Problemstellung 67
2.2 Theoretischer Hintergrund 67
2.3 Untersuchung der Akzeptanz von KAIMo 70
2.4 Fazit 72
3 Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu Prognosezwecken in der
Kinder- und Jugendhilfe von Christina Plaf ky und Hans Frischhut 74
3.1 Einleitung 74
3.2 Bedeutung von KI in der Kinder- und Jugendhilfe
und Vorstellung der Studie 74
3.3 Besondere Eigenschaften der emergenzbasierten Statistik 75
3.4 Darstellung ausgewählter Resultate anhand von Beispielen 78
3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 81
4 Die Stimme aus der Praxis von Daniel Hahn 83
5 Mensch-KI-Interaktion in der Kinder- und Jugendhilfe
von Gesa A. Linnemann, Julian Löhe und Beate Rottkemper 87
5.1 KI im Kindesalter: Vertrauen, Fiktion und Fürsorgeauftrag 87
5.2 Einfluss von KI-Chatbots: Die Rolle der Selbstoffenbarung
in der Adoleszenz 89
5.3 KI-Einsatz durch Fachkräfte: Quasisoziale Beziehung und
AI Literacy 90
6 Inklusiv beraten – Künstliche Intelligenz als Unterstützung
in digitalen Beratungsprozessen von Jennifer Burghardt und
Daniel Kieslinger 94
6.1 Einführung in das Projekt „Inklusiv beraten“ 94
6.2 Zielgruppenbefragung 95
6.3 KI-Assistenz für Ratsuchende im Kontext digitaler Beratung 97
6.4 Testung der protoypischen KI-Assistenz 98
6.5 Ausblick 99
7 Machine-Learning-Verfahren als Forschungsinstrument in der Kinderund Jugendhilfe von Aleksandra Poltermann, Robert Lehmann
und Jens Albrecht 101
Ergebnisse aus dem Projekt GeCCo an der Technischen Hochschule
Nürnberg Georg Simon Ohm 101
7.1 Einleitung 101
7.2 Automatisierte Inhaltsanalyse 101
7.3 Das Forschungsprojekt GeCCo 102
7.4 Chancen und Verwertbarkeit für die Kinder- und Jugendhilfe 106
8 Nutzen von KI im HzE-Alltag erfahren –
am Beispiel von WirkMit! von Michael Macsenaere 107
III Ausblick und Empfehlungen von Michael Macsenaere 110
1 Ausblick 110
Entwicklungen und Trends in den nächsten fünf Jahren 111
2 Empfehlungen zur KI-Implementierung
in sozialen Organisationen 114
1. Stufe: Bedarfe, Herausforderungen und Zieldefinition 115
2. Stufe: Kompetenz, Haltung und Akzeptanz 116
3. Stufe: Pilotprojekte und Prototypen 117
4. Stufe: Integration und Anpassung 118
5. Stufe: Überwachung und Evaluation 118
6. Stufe: Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit 119
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Macsenaere (Hg.) ; mit Beiträgen von Jens Albrecht, Martin Brinkmann, Jennifer Burghardt, Monika Feist-Ortmanns, Hans Jürgen Frischhut, Daniel Hahn, Daniel Kieslinger, Robert Lehmann, Gesa A. Linnemann, Julian Löhe, Michael Macsenaere, Christina Plafky, Aleksandra Poltermann, Beate Rottkemper, Annette Sauer
Jahr: 2024
Verlag: München, Ernst Reinhard Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-03272-3
2. ISBN: 3-497-03272-7
Beschreibung: 132 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: Jugendhilfe, Künstliche Intelligenz, Sozialarbeit, Artificial intelligence, Computerunterstützte Intelligenz, Jugendfürsorge, Jugendwohlfahrtspflege, KI, Kinder- und Jugendhilfe, Maschinelle Intelligenz, Soziale Arbeit, Öffentliche Jugendfürsorge
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Macsenaere, Michael
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite [120]-128
Mediengruppe: Buch