Cover von Digitalität in Schule und Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Digitalität in Schule und Unterricht

ein Leitfaden für die Praxix : alle Schulstufen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Detlef von Elsenau, Hagen Sarx, Wolfger Strauß, Axel Torka (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC Digi / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 25.09.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Handlungsperspektiven für die schulische Praxis
 
Der gesellschaftliche Druck auf die Schulen zur Entwicklung digitaler Unterrichtsangebote ist gestiegen - nicht zuletzt durch die Corona-Krise. Vielerorts müssen die technischen Möglichkeiten für digitalen Unterricht erst geschaffen oder weiter ausgebaut werden. Aber auch dort, wo Präsentationsmedien und Endgeräte vorhanden sind, bedarf es geeigneter digitaler Kommunikationsplattformen, die den Bedürfnissen des Schulauftrags und des Schulalltags angemessen sind. Zudem bauchen Schulen Konzepte, wie sie mit digitalen Kommunikationsformen umgehen können. Auch sind die medialen Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden in den letzten Jahren nicht systematisch entwickelt worden.
 
Digitaler Masterplan
 
Das Buch richtet sich an alle Beteiligten im Prozess der Umgestaltung unserer Schulen. Es bringt Transparenz in das komplizierte Bedingungsgeflecht aus gesellschaftlichem Druck, pädagogischen Zielen und den Handlungsoptionen der einzelnen Schulen, die sehr unterschiedlich ausfallen. Hier geht es nicht um einen Beitrag zum gesellschaftlichen, politischen und pädagogisch-didaktischen Diskurs, sondern um Handlungsperspektiven zur Gestaltung und Entwicklung der schulischen Praxis in Zeiten der Digitalisierung.
 
Themen
 
Rahmenbedingungen, Medienkompetenz, Learning Management Systeme, Skills, kollaboratives Arbeiten, kooperatives Arbeiten, Medienkonzept, digitaler Masterplan, Lernen mit digitalen Medien, Räume und Raumgestaltung, Datenschutz.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort ..................................................................................................................... 8
 
GESELLSCHAFT UND DIGITALER WANDEL....................................................... 11
 
1 Neue Herausforderungen - Druck-, Zug- und Wirkfaktoren der digitalen
Transformation unserer Schulen...................................................................... 11
 
2 Bildung und Digitalität - ein Überblick über eine komplexe Beziehung ... 17
2.1 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen ................................ 18
2.2 Veränderungen von Lernen im digitalen Wandel ........................................... 22
2.3 Förderszenarien................................................................................................ 24
2.4 Fazit ................................................................................................................. 27
 
DIGITALE TRANSFORMATION UND PÄDAGOGISCHER DISKURS ............... 28
 
3 Veränderungen unserer Schule durch Digitalität - mögliche und unmögliche,
erwartbare und wünschenswerte.................................................................... 28
3.1 Gesellschaftliche Realität und Digitalität....................................................... 29
3.2 Gelingensbedingungen ................................................................................... 34
3.3 Potenziale......................................................................................................... 36
3.4 Erwartbare Veränderungen ............................................................................. 37
3.5 Fazit ................................................................................................................. 38
 
4 Schulentwicklung 5.0 - programmatischeKonzepte und agile Prozesse ... 39
4.1 Konzeptioneller Entwicklungsrahmen ............................................................ 39
4.2 Systemische Prozesssteuerung ...................................................................... 41
4.3 Der Qualitätskreislauf als strukturierendes Element....................................... 43
4.4 Lernen neu denken - zur Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels ......... 44
4.5 Serum - agile Entwicklung in der Schule....................................................... 46
4.6 Schulentwicklung 5.0 ..................................................................................... 51
4.7 Fazit ................................................................................................................. 53
 
5 Lernen mit und über Medien - Orientierungen für eine zeitgemäße
Unterrichtsentwicklung.................................................................................... 54
5.1 Argumente für den Einsatz digitaler Medien................................................. 55
5.2 Das SAMR Modell............................................................................................ 56
5.3 Die Verstärker-These ........................................................................................ 58
5.4 Vier Dimensionen der Bildung......................................................................... 60
5.5 New Learning ................................................................................................... 62
5.6 Fazit .................................................................................................................. 64
 
6 Das schulische Medienkonzept - Grundlagen und Entwicklungsperspektiven 65
6.1 Der politische Rahmen .................................................................................... 65
6.2 Der Prozess der Medienkonzeptentwicklung.................................................. 69
6.3 Fazit .................................................................................................................. 83
 
MEDIENEINSATZ UND DIGITALE ARCHITEKTUR............................................. 86
 
7 Software und Digitalität - Struktur und Integration der wachsenden
Anwendungslandschaft.................................................................................... 86
7.1 Strukturierung der Anwendungslandschaft an Schulen.................................. 88
7.2 Zusammenspiel der Anwendungen ................................................................. 90
 
8 Learning Management Systeme - schulische Lern-, Arbeits- und
Kommunikationsplattformen........................................................................... 94
8.1 Lernplattform ungleich Learning Management System ................................ 94
8.2 Das "Next Generation LMS" ........................................................................... 98
8.3 LMS-Marktüberblick im Bildungsbereich........................................................ 100
8.4 Viele Länder setzen auf Moodle ..................................................................... 102
8.5 Hilfreiche Leitfragen und Kriterienkatalog...................................................... 104
8.6 Vorläufige Folgerungen.................................................................................... 107
 
9 WLAN - Netzwerk für mobiles Lernen und Lehren ........................................ 108
9.1 Technische Grundlagen ................................................. 109
9.2 Systementscheidung ........................................................................................ 110
9.3 Access-Point-Positionierung und Site Survey ............................................ 111
9.4 Band-und Kanaleinstellungen......................................................................... 113
9.5 Überwachung und Pflege ................................................................................ 117
9.6 WLAN-Netze für unterschiedliche Nutzendengruppen (SSID/VLAN)......... 117
9.7 WLAN-Sicherheit - Zugang über Radius....................................................... 119
9.8 Netzwerkstruktur und Internetzugang über Firewall und NAT..................... 120
9.9 WLAN - Nutzungsvereinbarung und Jugendschutz .................................... 123
9.10 Mögliche Gefährdung durch WLAN-Strahlung.............................................. 123
9.11 Fazit ................................................................................................................. 126
 
10 Endgeräte - Eckpfeiler für Bildung in der digitalen Welt............................. 127
10.1 Kompetenzen .................................................................................................. 127
10.2 Ausgangslage und Grundsätze ...................................................................... 128
10.3 Analyse der Eignung von Endgeräten ............................................................ 131
10.4 Ausstattungsstrategien ................................................................................... 139
10.5 Fazit ................................................................................................................. 140
 
11 Präsentieren, interagieren, modellieren - multimediale Technologien im
Klassenraum .................................................................................................... 142
11.1 Präsentationstechnik....................................................................................... 142
11.2 Welche Präsentationsmedien sind in der Schule einsetzbar?...................... 143
11.3 Weitere digitale Medien für den Unterricht................................................... 151
 
12 Datenschutz .................................................................................................... 157
12.1 Datenschutzrechtliche Grundsätze ................................................................ 158
12.2 Nutzung von Videokonferenzplattformen im Distanzunterricht.................. 165
12.3 Technische und organisatorische Maßnahmen............................................... 172
 
13 Support - Elemente, Personen, Strategien ................................................... 174
13.1 Status guo........................................................................................................ 174
13.2 Perspektiven .................................................................................................... 176
13.3 Praxis................................................................................................................. 178
 
14 Neue Räume - zukunftsorientiertes Lernen ................................................. 180
14.1 Raum als dritte Lehrkraft................................................................................. 181
14.2 Moderne Konzepte der Raumgestaltung....................................................... 183
14.3 Raumgestaltung in bestehenden Gebäuden ................................................. 185
14.4 Fazit ................................................................................................................. 191
 
CHANCEMANAGEMENT - PROZESSE UND HANDELNDE.............................. 193
 
15 Lehrende als Teamplayer - kollegiale Zusammenarbeit unter den
Bedingungen der digitalen Transformation .................................................... 193
15.1 Basis der digitalen Transformation................................................................... 193
15.2 Auswirkungen der digitalen Transformation im Bildungsbereich ................. 194
15.3 Bedeutung kollegialer Zusammenarbeit im Bildungskontext........................ 196
15.4 Wie etabliert man kollegiale Netzwerke innerhalb der Schule? ................... 197
15.5 Wie vernetzt man sich nach außen? .............................................................. 198
15.6 Welche neuen Konzepte der Fortbildung für Lehrkräfte sind effektiv und
zukunftsorientiert? .......................................................................................... 199
 
16 Kollaboratives Arbeiten in der Schule - wie sich Schüler/-innen- und
Lehrer/-innenrolle verändern ......................................................................... 202
16.1 "Schnellere Pferde" oder denken in neuen Kategorien? .............................. 202
16.2 Grundlagen des kollaborativen Lernens......................................................... 204
16.3 Effekte kollaborativen Arbeitens im Kollegium ............................................. 205
16.4 Kollaboratives Arbeiten im Unterricht ............................................................ 206
16.5 Bewertungsraster für kollaboratives Arbeiten ................................................ 209
16.6 Fachbezogene Beispiele kollaborativen Arbeitens......................................... 210
16.7 Fazit .................................................................................................................. 211
 
17 Leitungshandeln - Entscheidungen treffen, Impulsegeben, Prozesse sichern 215
17.1 Unterrichts-und Personalentwicklung .......................................................... 216
17.2 Henne - Ei 1: Ausstattung und Funktionalität............................................... 219
17.3 Henne - Ei 2: Aus-und Fortbildung .............................................................. 220
17.4 Organisationsentwicklung - und ihre Grenzen ............................................. 222
17.5 Technische Entwicklung und Kooperationsentwicklungen........................... 223
 
18 Elternmitwirkung - Unterstützung annehmen, Bedenken ernst nehmen ... 225
18.1 Bedenken und Einwände ernst nehmen.......................................................... 225
18.2 Eltern und Erziehungsberechtigte - eine zentrale Säule der schulischen
Mitwirkung ....................................................................................................... 228
18.3 Fazit .................................................................................................................. 242
 
19 Lehrkräftebildung und Digitalität - die prekäre Situation der zweiten Phase
der Ausbildungskette von Lehrerinnen und Lehrern .................................... 243
19.1 Forschung und Projekte .................................................................................. 244
19.2 Ziele der zweiten Phase................................................................................... 246
19.3 Die Rolle der Ausbildenden............................................................................. 250
19.4 Technische Ausstattung und Vernetzung....................................................... 250
19.5 Zusammenfassung und Fazit........................................................................... 251
 
20 Kollegiale und systemische Widerstände - Chancen und Hemmnisse ......... 253
20.1 Der kollegiale Widerstand - zwischen Ideologie und Innovationsmüdigkeit 254
20.2 Systemische Hemmnisse ................................................................................. 266
20.3 Fazit ................................................................................................................. 278
 
Literaturverzeichnis................................................................................................ 280
 
Abbildungsverzeichnis............................................................................................ 292
 
Glossar........................................................................................................................ 293
 
Autorinnen und Autoren ........................................................................................ 298

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Detlef von Elsenau, Hagen Sarx, Wolfger Strauß, Axel Torka (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TWC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-16812-5
2. ISBN: 3-589-16812-9
Beschreibung: 1. Auflage, 299 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Digitalisierung, Schule, Unterricht, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulunterricht, Schulwesen, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Elsenau, Detlef von; Sarx, Hagen; Strauß, Wolfger; Torka, Axel
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 280-291
Mediengruppe: Buch