Cover von Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule

Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit als Basis von Bildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaltwasser, Vera
Verfasser*innenangabe: Vera Kaltwasser
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Kalt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 28.06.2023 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Kalt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 03.07.2023 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Einüben einer Haltung der Achtsamkeit befähigt Kinder und Jugendliche, ihre Fähigkeit zur Impulskontrolle kontinuierlich auszubilden. Dadurch lernen sie selbststätig Stress zu bewältigen, ihre Selbstregulationsfähigkeiten zu schulen und somit selbstbestimmt zu handeln. Vera Kaltwasser gibt in ihrem Praxisbuch Lehrer/innen das notwendige Hintergrundwissen an die Hand und erläutert Schritt für Schritt die Umsetzung des in der Praxis entwickelten und wissenschaftlich geprüften Konzepts 'Achtsamkeit in der Schule' (AISCHU). Das Buch bietet zudem eine Vielzahl an Übungen für den Unterricht an, die die persönlichen Ressourcen der Kinder stärken. / / Vera Kaltwasser erläutert in ihrem Buch – basierend auf dem aktuellen Forschungsstand – wie Achtsamkeit zur Selbstbestimmung und -regulation und somit zur Persönlichkeitsentfaltung und Beziehungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen beiträgt. Diese grundlegenden Bildungsziele können nicht durch verbale Forderungen erreicht werden. Die Schüler/innen bedürfen einer kundigen Anleitung, wie sie mit den Hindernissen auf dem Weg zur Selbstregulation umgehen können. Die Haltung der Achtsamkeit impliziert ein Einüben in unwillkürliche und gewohnheitsmäßige Stressabläufe. Von diesen Grundlagen ausgehend erhalten Lehrer/innen Antworten auf Fragen wie: Welche Rolle und Haltung muss ich als Lehrkraft einnehmen, um meinen Schüler/innen Achtsamkeit vermitteln zu können? Wie wecke ich bei ihnen die Motivation für die Übungen? Welche Übungen eignen sich für den Unterricht?
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / / Einleitung . 11 / / 1. Bildung als Eigensinn 16 / 1.1 Erfahrungsorientierung 17 / 1.2 "Der Körper als Bühne von Gedanken und Gefühlen" . 19 / / 2. Der achtsame Umgang mit der Achtsamkeit. 21 / 2.1 Erfahrungswissen und evidenzbasierte Forschung 21 / 2.2 McMindfulness - Das Geschäft mit der Achtsamkeit . 22 / 2.3 Aspekte der Achtsamkeit 24 / / 3. Relevante Forschungsaspekte . 28 / 3.1 Aufmerksamkeitssteuerung 29 / 3.2 Selbstregulation - Impulskontrolle . 30 / 3.3 Beziehung, Bindung, Mitgefühl, Freude . 38 / / 4. Achtsamkeit lehren . 46 / 4.1 Die Bedeutung der persönlichen Praxis 46 / 4.2 Keine Abkürzung und "Start small!" 48 / 4.3 AISCHU - Achtsamkeit in der Schule . 49 / / 5. Hinein ins pralle Schulleben - Erste Schritte 51 / 5.1 "Mit mir nicht!" - Widerständen begegnen 52 / 5.2 "Mit mir gerne!" - Gleichgesinnte finden 53 / 5.3 Die Anschlussfähigkeit aufzeigen - Synergien nutzen 54 / 5.4 Achtsamkeit als Teil der Schulkultur und der Elternarbeit . 54 / 5.5 Anschlussfähigkeit an schon vorhandene Projekte im Schulalltag . 56 / 5.6 Auswahl der Lerngruppe . 57 / / 6. Auftakt und Motivation . 60 / 6.1 Vom Zauber des Stehens 60 / 6.2 Stundenbeginn im Sitzen 65 / / 7. Forschen in eigener Sache - / Der "Eigenmacht" des Körpers auf der Spur . 67 / 7.1 Das Forschungsfeld abstecken - Erfahrungen austauschen . 68 / 7.2 Forschungsexperimente I - Wer bestimmt hier eigentlich? . 71 / 7.3 Forschungsexperimente II - Wie wahr ist unsere Wahrnehmung? 76 / / 8. Psychoedukation . 83 / 8.1 Bühne frei für Rita und Rüdiger Brainie! . 83 / 8.2 Die Stressantwort des Organismus und bewusste Impulskontrolle . 90 / 8.3 Persönliche Bewertungen - Somatische Marker . 95 / 8.4 Warum wir uns oft ausgeliefert fühlen - / Die Bedeutung des Limbischen Systems . 97 / 8.5 "Es in der Hand haben!" - Ein Modell für alle Altersstufen . 101 / 8.6 Die drei "F": Fight/Flight/Fun - Psychoedukation für die Oberstufe 102 / / 9. Abenteuer Atem . 109 / 9.1 WAWI zum Atem - Wahrnehmen und Wissen 110 / 9.2 Atembeobachtung 113 / 9.3 Mini-Bodyscans - HAWA und FUWA . 117 / 9.4 Die Bedeutung des Rückholvorgangs . 118 / 9.5 Was tun mit "Störenfrieden"? 120 / 9.6 Übungshäufigkeit . 123 / 9.7 Mentale Vorbereitung auf das Unterrichtsthema 124 / 9.8 Konzentrationsübung vor der Klassenarbeit . 125 / / 10. Körperhaltung, Mimik, Emotionen . 127 / 10.1 Hinführung . 129 / 10.2 FREEZE - Impulskontrolle auf der Bühne . 131 / 10.3 Von außen wahrnehmbare Anzeichen von Angst, Wut und Freude . 133 / / 11. Achtsames Bewegen 139 / 11.1 Mut zur Langeweile . 139 / 11.2 Im Lot stehen . 141 / 11.3 Der Energie-Ball . 143 / 11.4 Lianen unter Wasser 144 / 11.5 Der weite Horizont 146 / 11.6 Die Freude-Übung . 147 / 11.7 Abschluss-Übung . 149 / / 12. Die Innenwelt wahrnehmen . 150 / 12.1 Zugang über den Atem und das Achtsame Bewegen . 151 / 12.2 Zugang über die Gedanken 152 / 12.3 Mein persönliches "rotes Tuch" 155 / 12.4 Das Gedankenkarussell 161 / / 13. Einfluss nehmen, aber wie? . 164 / 13.1 Das Gedankenkarussell anhalten 164 / 13.2 Den inneren Detektiv zu Rate ziehen 165 / / 14. Die persönliche Haltung erkunden . 171 / 14.1 Die negative Verzerrung 171 / 14.2 Die positive Verzerrung . 173 / / 15. Freude als Ressource . 176 / 15.1 Freudi wird befördert . 177 / 15.2 Übungssequenz zum Gefühl der Freude . 179 / 15.3 Freude - Von der Bewegung zum Gefühl und zurück . 182 / / 16. "Self-Compassion" . 189 / 16.1 Der "Diskrepanz-Monitor" oder die Falle der Selbstoptimierung 189 / 16.2 Wie wäre es, wenn alles so sein dürfte, wie es ist? 190 / 16.3 Wissenswertes zum Thema "Self-Compassion" 198 / / 17. "Compassion" - Mitgefühl . 201 / 17.1 "Lieblingsmensch" 201 / 17.2 Meditation der liebenden Güte - "Metta" 202 / 17.3 Mitgefühl mit "Feinden"? . 204 / / 18. Der Achtsame Dialog. 206 / 18.1 Das Gegenüber wählen 208 / 18.2 Platz- und Themenwahl 210 / 18.3 Den Achtsamen Dialog führen . 211 / / 19. Die weitgestellte Wahrnehmung 218 / 19.1 Muße und Kreativität . 218 / 19.2 Bildergalerie - Nicht anfassen! . 219 / 19.3 Der zweite Blick 221 / / 20. Achtsames Schreiben 224 / / 21. Achtsamer Alltag . 227 / 21.1 Achtsamer Umgang mit dem Smartphone . 227 / 21.2 Achtsamer Umgang mit Gewohnheiten. 230 / / Ausblick 232 / / Danksagung . 233 / / Literaturverzeichnis 235 / / Übersicht über die Übungen, Aufgaben und Geschichten / und Downloadmaterialien . 239 / / Kopiervorlagen 247 / Kanisza-Dreieck . 248 / Kippfigur . 249 / Necker-Würfel 250 / Schematischer Aufbau des Gehirns . 251

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaltwasser, Vera
Verfasser*innenangabe: Vera Kaltwasser
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-62977-7
2. ISBN: 3-407-62977-X
Beschreibung: 247 Seiten : Illustrationen
Reihe: Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 235-238
Mediengruppe: Buch