Cover von Im Spiel die Welt begreifen wird in neuem Tab geöffnet

Im Spiel die Welt begreifen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heller, Elke
Verfasser*innenangabe: Elke Heller
Jahr: 2013
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GL Hell / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In diesem Plädoyer für das freie Spielen geht die Diplom-Pädagogin insbesondere auf die Bedeutung des Spielens für Kinder und die Kompetenzen ein, die sich Kinder dadurch erwerben können. Ergänzend berichten Erzieher über ihre Erfahrungen mit freiem Spielen in ihren Gruppen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort der Herausgeberinnen 7
"Heute wieder nur gespielt?!" - Ein Vorwort 9
1 Erkunden - Situationen analysieren 12
1.1 Warum spielen Kinder?
Was ist so reizvoll am kindlichen Spiel? 13
1.2 Wie entwickeln sich die Spiele der Kinder? 18
Wahrnehmungsspiele 19
Funktionsspiele 19
Bau- und Konstruktionsspiele 20
Rollenspiele 22
Handpuppenspiele und darstellende Spiele 23
Regelspiele oder didaktische Spiele 24
1.3 Welchen Stellenwert hat das kindliche Spiel bei Eltern
und in der Gesellschaft? 24
1.4 Hilfen zur Erkundung der Spielsituation 27
Spielbedingungen 27
Das Spielgeschehen in der Gruppe 28
Eltern und Nachbarschaft 28
Selbstreflexion der Erzieher/innen 29
Ein Praxis-Beispiel: Erkundungen zur Spielsituation im "Maxibereich" 30
2 Orientieren - Ziele erkennen 37
2.1 Spielen und Lernen stehen in enger Wechselbeziehung 38
2.2 Was Kinder im Spiel lernen können: Ich- und Welterfahrung 42
2.3 Das Spiel ist im Alltag immer dabei, aber nicht alles ist Spiel 45
3 Handeln - Situationen gestalten 47
3.1 Voraussetzungen für ein erlebnisreiches und erfülltes Spiel 48
Das Spiel muss Spiel der Kinder bleiben 48
Eine vertrauensvolle Umgebung mit Anreizen und Freiräumen schaffen 49
Sich ständig erweiternde Kenntnisse und Lebenserfahrungen ermöglichen 50
Die Kinder bei der Verwirklichung ihrer Spielideen anregen
und unterstützen 51
3.2 Praxis-Beispiele aus dem Kita-Alltag 53
Wir spielen gerne Dornröschen - ein Theaterspiel 53
Die Spiele der Allerjüngsten 58
Kinder schlüpfen so gerne in andere Rollen 62
Unser "lustiges Kindergartenwürfelspiel" 72
Spiderman & Co. 73
4 Reflektieren - Erfahrungen auswerten 84
4.1 Zur Rolle des Spiels in Konzepten des frühkindlichen Lernens 85
4.2 Was müsste sich ändern? - Eine neue Spielkultur tut not 86
4.3 Praxis-Anregungen: den Wert des Spiels Eltern näherbringen 88
Was regt zum Spielen an? 89
Auf Spielplatzsuche 89
Womit hat mein Kind wohl heute in der Kita gespielt? 89
Ein Spiel zum Wochenende 90
Ein Blick zurück: "Was waren die Spiele Ihrer Kindheit?" 90
Anhang 91
Nachweis 92
Literatur 93
Abbildungsverzeichnis 95
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heller, Elke
Verfasser*innenangabe: Elke Heller
Jahr: 2013
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-24826-1
2. ISBN: 3-589-24826-2
Beschreibung: 1. Aufl., 96 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.)
Schlagwörter: Kindergartenerziehung, Kleinkinderziehung, Spiel, Kindergarten / Didaktik, Kindergarten / Erziehung, Kindergartenarbeit, Spiele, Spielen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch