Cover von Populäre jüdische Künstler wird in neuem Tab geöffnet

Populäre jüdische Künstler

Berlin Hamburg München; Musik und Entertainment 1903-1933
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2001 (1903-33)
Verlag: Trikont
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.12 Popu / College 5a - Szene Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein Denkmal für jüdischer Künstler im Berlin der 20er und 30er Jahre.
Die populäre deutschsprachige Unterhaltungsmusik zwischen den Weltkriegen wurde maßgeblich von jüdischen Künstlern bestimmt. Bis 1935, als die meisten von Ihnen mit Auftrittsverboten belegt wurden. Die CD-Reihe "Populäre jüdische Künstler" machen auf eindringliche Weise deutlich: Ohne das Wirken jüdischer Künstler wäre das, was uns bis heute als hiesige Kultur heimisch und vertraut ist, undenkbar. Die Auslöschung des Judentums ist identisch mit der Auslöschung deutschsprachiger Kultur, bedeutet nicht nur die Vernichtung eines Teils, der in sich geschlossen immer auch als entbehrlich gedacht werden kann, sondern die Zerstörung des Ganzen.
Zu den Vergessenen gehören aber auch die vielen Sänger und Musikanten, die als "Dialektkünstler" zu herausragenden Vertretern regionaler Unterhaltungskunst und Lebensart wurden. Auch sie verkörperten den Inbegriff desen, worauf der typische Schwabe, Bayer, Österreicher oder in diesem Falle Berliner stolz sein konnte.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2001 (1903-33)
Verlag: Trikont
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.12, CD.13, KM.MN54
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2 CDs + 2 Beihefte
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte, Juden, Unterhaltungsmusik, Unterhaltungsmusiker, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Jude, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Alpár, Gitta; Arno, Siegfried; Auerbach, Alfred; Bendix, Martin; Berco, Otto
Fußnote: 1 Hansen Max: War'n Sie Schon Mal In Mich Verliebt 2 Wallburg, Otto & Gebauer, Olly: Lachst du mich auch aus, mein Schatz 3 Curt Bois & Rosie: Reizend 4 Kurt Gerron: Die Grossstadt- Infanterie 5 Paul Graetz: Berliner Bilderbogen 6 Max Ehrlich: Lieber Leierkastenmann 7 Josef Plaut: Lippische Schützen 8 Max Hansen: Frau Abendstern 9 Curt Bois: Kuck doch nicht immer nach dem Tangogeiger hin 10 Paul Morgan: Das Rothschildlied 11 Richard Tauber: Das alte Lied 12 Fritz Wolff: Tic-to tic-ta 13 Fritzi Massary: Im Liebesfalle 14 Fritzi Fruo: Was ist mit deiner Nase los, süsser Emil 15 Paul Graetz: Das Ist Der Herzschlag 16 Willi Prager: Wohnungsamt 17 Willi Rosen: Die sparsame Brigitte 18 Siegfried Arno: Maddalena 19 Josef, Ach Josef 20 Otto Berco: Es sitzt ein Pinguin 21 Paul O'Montis: Ghetto 22 Auf Wiedersehn 1 Gitta Alpar: La bella Tangolita 2 Gebrüder Wolf: Twüschen Elvchaussee und Stadtpark 3 Kurt Gerron: Die Moritat von Mackie Messer 4 Curt Bois: Ich Hab, Ich Bin, Ich Wär 5 Blandine Ebinger: Wenn Ich Mal Tot Bin 6 Trude Berliner: Ein Mädel von der Reeperbahn 7 Josef Plaut: Als die Römer frech geworden 8 Julius Thannhauser: Das Sendlinger Thor 9 Guido Gialdini: Tamelan 10 Martin Bendix: Auf dem Berliner Bahnhof 11 Friedrich Hollaender: Marion Tango 12 Alfred Auerbach: Abgefahren 13 Robert Koppel: Ich hab' 'ne alte Tante 14 Willi Prager: Jüdische Anekdoten 15 Richard Tauber: Manon 16 Willi Rosen: Wenn ich Richard Tauber wär 17 Willi Prager: Ich weiss, das ist nicht so 18 Dolly Haas: Für'n Groschen Liebe 19 Siegfried Arno: Was Kann Der Sigismund Dafür 20 Willy Rosen: Das find ich reizend von Lulu 21 Margo Lion: Die Braut 22 Max Pallenberg: Scharfrichter-Couplet 23 Nur nicht unterkriegen lassen 24 Max Hansen: Man trägt wieder treue Augen 25 Paul O'Montis: Kaddisch
Mediengruppe: Compact Disc