Cover von Sozialpsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Sozialpsychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Greitemeyer, Tobias
Verfasser*innenangabe: Tobias Greitemeyer
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Grei / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sozialpsychologische Fragestellungen sind allgegenwärtig: Gesellt sich gleich und gleich oder ziehen sich Gegensätze an? Treffen Einzelne oder Gruppen die besseren Entscheidungen? Wie wirkt Dampfablassen auf aggressive Impulse? Die sozialpsychologische Forschung hat viele Antworten auf diese und andere Fragestellungen gefunden. In prägnanter und gut verständlicher Weise werden die wichtigsten Erkenntnisse der modernen Sozialpsychologie dargestellt. In jedem Kapitel werden Definitionen gegeben, die wichtigsten Theorien besprochen, beispielhaft die bedeutsamsten empirischen Studien vorgestellt und nicht zuletzt auch die angewandte Seite der Sozialpsychologie diskutiert.
 
Inhalt
 
Danksagung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 10
 
Geleitwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 11
 
1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie . . . . . . .. . . 13
1.1 Was ist Sozialpsychologie?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . 14
1.3 Methoden in der Sozialpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.3.1 Beschreibende Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.3.2 Korrelationsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.3.3 Experimentelle Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3.4 Mediations- und Moderationsanalyse . . . . . . . . 25
1.3.5 Metaanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
 
2 Das Selbst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 29
2.1 Das Selbstkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.2 Selbstwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.1 Expliziter Selbstwert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.2 Impliziter Selbstwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.3 Selbstregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
 
3 Soziale Kognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 45
3.1 Wie Schemata unsere Wahrnehmung steuern . . . . . . 46
3.1.1 Erwartungskongruente Bewertung von
Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.1.2 Positive Teststrategie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.1.3 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen . . . . . . . 50
3.2 Wie Schemata automatisches Handeln beein¿ussen . . . . .. . . 52
3.3 Urteilsheuristiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
 
4 Soziale Wahrnehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 61
4.1 Eindrucksbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.1.1 Priming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.1.2 Reihenfolgee¿ekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.1.3 Implizite Persönlichkeitstheorien . . . . . . . . . . . . 67
4.1.4 Bestätigung von Erwartungen. . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.2 Attributionen (Ursachenzuschreibung) . . . . . . . . . . . . . 72
4.2.1 Attributionstheorien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2.2 Attributionsverzerrungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.2.3 Attributionale Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
 
5 Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 84
5.1 Einstellungen: De¿nition, Messung und Entstehung . . . . . 85
5.1.1 De¿nition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.1.2 Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.1.3 Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.2 Einstellung und Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.2.1 Ein¿uss von Einstellungen auf Verhalten . . . . 90
5.2.2 Theorie des geplanten Verhaltens . . . . . . . . . . . . 92
5.2.3 Ein¿uss von Verhalten auf Einstellungen . . . . 95
5.3 Einstellungsänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5.3.1 Die Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.3.2 Die Argumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.3.3 Der Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.3.4 Wie und warum wirken Überzeugungsversuche? . . . . . 101
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
 
6 Sozialer Ein¿uss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 104
6.1 Arten sozialen Ein¿usses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.1.1 Informationaler Ein¿uss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.1.2 Normativer Ein¿uss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
6.2 Ein¿ussstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
6.3 Der Ein¿uss von Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
6.4 Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
6.4.1 Der Ein¿uss der Mehrheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
6.4.2 Der Ein¿uss der Minderheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.5 Gehorsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
6.5.1 Die Milgram-Experimente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
6.5.2 Für und wider Konformität und
Gehorsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
 
7 Vorurteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 127
7.1 De¿nitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
7.2 Formen von Vorurteilen und Diskriminierung . . . . . 130
7.3 Ursachen von Vorurteilen und Diskriminierung. . . . 132
7.3.1 Kon¿ikte zwischen Gruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . 132
7.3.2 Kategorisierung in »Wir« und »Die« . . . . . . . . . 134
7.4 Folgen der Stereotypisierung für die betro¿ene Person . . . . . . 137
7.4.1 Bestätigung der Stereotype . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
7.4.2 Bedrohung durch Stereotype. . . . . . . . . . . . . . . . . 138
7.5 Gegenmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
 
8 Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 146
8.1 Individuelle Leistung in Anwesenheit anderer. . . . . . 147
8.2 Leistung Einzelner in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
8.2.1 Koordinationsverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
8.2.2 Motivationsverluste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
8.2.3 Motivationsgewinne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
8.3 Gruppenleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
8.4 Urteilen und Entscheiden in Gruppen. . . . . . . . . . . . . . 155
8.4.1 Hidden Pro¿les. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
8.4.2 Gruppendenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
8.4.3 Gruppenpolarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
 
9 Interpersonelle Attraktion und Liebesbeziehungen . .. . . 163
9.1 Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
9.2 Interpersonelle Attraktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
9.2.1 Vertrautheit und Ähnlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 165
9.2.2 Physische Attraktivität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
9.3 Romantische Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
9.3.1 Partnerschaftspräferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
9.3.2 Theorien interpersonaler Attraktion . . . . . . . . . 177
9.3.3 Liebesbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
 
10 Hilfeverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 182
10.1 Warum helfen wir? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
10.1.1 Evolutionäre Erklärung hilfreichen Verhaltens . . . . . . . . . . . . 183
10.1.2 Sozialer Austausch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
10.1.3 Empathie-Altruismus-Hypothese . . . . . . . . . . . . . 185
10.2 Wann helfen wir?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
10.2.1 Anzahl der Zuschauer (Bystander) . . . . . . . . . . . 188
10.2.2 Rollenmodelle und Medienein¿üsse . . . . . . . . . 191
10.2.3 Residentielle Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
10.3 Wer hilft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
10.3.1 Gibt es eine altruistische Persönlichkeit? . . . . . 193
10.3.2 Geschlechtsunterschiede. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
10.3.3 Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
10.3.4 Stimmungse¿ekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
10.4 Wem wird geholfen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
10.4.1 Ähnlichkeit zwischen Helfer und hilfesuchender Person . . . . 195
10.4.2 Physische Attraktivität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
10.4.3 Attribution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
10.5 Wie kann man Hilfsbereitschaft erhöhen? . . . . . . . . . . 198
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
 
11 Aggression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 202
11.1 Situative Determinanten aggressiven Verhaltens . . . . 204
11.1.1 Warum verhalten sich Menschen aggressiv?. . . 204
11.1.2 Wann verhalten sich Personen aggressiv? . . . . 207
11.2 Persönliche Determinanten aggressiven Verhaltens:
Welche Personen sind aggressiver als andere? . . . . . . . 211
11.2.1 Geschlecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
11.2.2 Feindseliger Attributionsstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
11.2.3 Ehrenkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
11.3 Zusammenspiel von Person und Situation . . . . . . . . . 214
11.4 Ein integrierendes Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
11.5 Wie kann Aggression reduziert werden? . . . . . . . . . . . . 218
11.5.1 Dampf ablassen: Katharsis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
11.5.2 Bestrafung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
11.5.3 Ärgermanagement und Reattributionstrainings . . . . . 219
11.5.4 Medienkonsum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
 
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 222
 
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 237

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Greitemeyer, Tobias
Verfasser*innenangabe: Tobias Greitemeyer
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-039480-3
2. ISBN: 3-17-039480-0
Beschreibung: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, 239 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Sozialpsychologie, Gesellschaftspsychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Leplow, Bernd; Salisch, Maria von
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Literaturverzeichnis: Seite 222-236
Mediengruppe: Buch