Cover von Bd. 13; Entwicklungspsychologie der Kindheit wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 13; Entwicklungspsychologie der Kindheit

von der Geburt bis zum 12. Lebensjahr
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kienbaum, Jutta
Verfasser*innenangabe: Jutta Kienbaum, Bettina Schuhrke, Mirjam Ebersbach
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Kien / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Kindheit ist ein Lebensabschnitt, dem in jüngster Zeit immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Zu Recht, denn ihr kommt eine zentrale und grundlegende Bedeutung für den weiteren Verlauf des Lebens zu. Aber wie und wann entwickeln sich welche Fähigkeiten, wodurch wird die Entwicklung beeinflusst und wie entstehen Unterschiede zwischen Menschen? Und was bedeuten aktuelle entwicklungspsychologische Erkenntnisse für die professionelle Arbeit mit Kindern? Das Buch bietet einen prägnanten und breiten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Theoriebildung hinsichtlich zentraler Bereiche kindlicher Entwicklung von der Zeit vor der Geburt bis ca. zum zwölften Lebensjahr. Zudem zeigt es praxisnahe Möglichkeiten für entwicklungsorientierte Förderung und Intervention auf.
 
AUS DEM INHALT: / / Geleitwort . 5 / / Vorwort . 15 / / 1 Grundlagen der Entwicklungspsychologie 19 / 1.1 Gegenstandsbestimmung . 20 / 1.2 Grundfragen . 23 / 1.2.1 Anlage versus Umwelt 23 / 1.2.2 Kontinuität und Diskontinuität 24 / 1.3 Historische Grundlagen der Entwicklungspsychologie 26 / 1.3.1 Kindheit als eigenständige Lebensphase 26 / 1.3.2 Etablierung von kindlicher Entwicklung als Forschungsfeld der Wissenschaft . 28 / 1.3.3 Theorien zur ontogenetischen Entwicklung des Menschen 29 / 1.4 Methoden der Entwicklungspsychologie 38 / 1.4.1 Interviews 40 / 1.4.2 Beobachtung 41 / 1.4.3 Experiment . 43 / 1.4.4 Kulturvergleich . 45 / 1.5 Untersuchungsdesigns 46 / 1.6 Ethische Aspekte . 48 / Zusammenfassung . 51 / Empfohlene Literatur 53 / Lernfragen . 53 / / 2 Neurowissenschaftliche Grundlagen der Entwicklung 54 / 2.1 Untersuchungsmethoden . 54 / 2.2 Der Aufbau des Gehirns . 56 / 2.3 Prozesse der Gehirnentwicklung 59 / 2.3.1 Bildung von Neuronen 60 / 2.3.2 Der Aufbau der synaptischen Architektur 61 / 2.3.3 Myelinisierung . 64 / 2.3.4 Gehirnentwicklung und Verhalten 65 / 2.4 Entwicklung und adaptive neuronale Plastizität . 65 / 2.4.1 Sensorische Repräsentation in kortikalen Karten . 66 / 2.4.2 Kontrollmechanismen neuronaler Plastizität 68 / 2.4.3 Die Rolle von Umwelten für die Hirnentwicklung 69 / 2.4.4 Sensible Perioden der neuronalen Entwicklung 70 / 2.4.5 Korrektur abweichender Entwicklungspfade 73 / Zusammenfassung . 74 / Empfohlene Literatur 75 / Lernfragen 76 / / 3 Wahrnehmung und Motorik 79 / 3.1 Die Wahrnehmung 79 / 3.1.1 Der Wahrnehmungsprozess . 79 / 3.1.2 Methoden der Wahrnehmungsforschung 80 / 3.2 Die Entwicklung der Sinnessysteme . 81 / 3.2.1 Visuelle Wahrnehmung . 81 / 3.2.2 Auditive Wahrnehmung 83 / 3.2.3 Geruchs- und Geschmackswahrnehmung 84 / 3.2.4 Vestibuläre und somatosensorische / Wahrnehmung . 86 / 3.2.5 Intermodale Wahrnehmung . 87 / 3.3 Die Motorik . 87 / 3.3.1 Anfänge der Bewegung - primäre motorische Muster und Reflexe . 88 / 3.3.2 Antriebskräfte der motorischen Entwicklung 90 / / 3.3.3 Entwicklung ausgewählter motorischer Funktionen . 91 / 3.4 Praxisthema: Die motorische Leistungsfähigkeit / der Kinder von heute . 95 / 3.4.1 Veränderte Lebenswelt und Bewegung . 95 / 3.4.2 Diagnostik der motorischen Leistungsfähigkeit 97 / 3.4.3 Befunde zur körperlichen Leistungsfähigkeit 98 / Zusammenfassung . 100 / Empfohlene Literatur 101 / Lernfragen . 101 / / 4 Sprache und Kommunikation 104 / 4.1 Meilensteine des Spracherwerbs 105 / 4.1.1 Prosodisch-phonologischer Aspekt . 105 / 4.1.2 Lexikalisch-semantischer Aspekt 107 / 4.1.3 Morphologisch-syntaktischer Aspekt 109 / 4.1.4 Pragmatischer Aspekt . 112 / 4.2 Einflussfaktoren auf den Spracherwerb . 114 / 4.2.1 Anlage- und umweltorientierte Theorien . 114 / 4.2.2 Spracherwerb und soziale Interaktion 115 / 4.3 Praxisthema: Bilingualer Spracherwerb . 119 / 4.3.1 Formen der Bilingualität 119 / 4.3.2 Bilinguale Kompetenz . 120 / 4.3.3 Bilinguale Entwicklung 123 / Zusammenfassung . 125 / Empfohlene Literatur 126 / Lernfragen . 127 / / 5 Soziale Beziehungen und Sozialisation . 129 / 5.1 Die Bindungstheorie 129 / 5.1.1 Stabilität und Konsequenzen von Bindungs / (un)-sicherheit 135 / 5.1.2 Einflüsse auf die Bindungs(un)sicherheit . 137 / 5.2 Die Rolle der Peers für die Entwicklung des Kindes 139 / 5.2.1 Peer-Akzeptanz und Peer-Ablehnung 142 / / 5.2.2 Folgen der Peer-Ablehnung im Kindesalter 145 / 5.3 Praxisthema: Tagesbetreuung in der frühen / Kindheit . 146 / Zusammenfassung . 148 / Empfohlene Literatur 149 / Lernfragen 149 / / 6 Kognition 150 / 6.1 Die strukturgenetische Theorie von Jean Piaget . 150 / 6.1.1 Grundzüge von Piagets Theorie . 152 / 6.1.2 Die Entwicklungsstufen nach Piaget . 154 / 6.1.3 Kritik, pädagogische Bedeutung und Weiterentwicklung der Theorie . 160 / 6.2 Informationsverarbeitung und Gedächtnis 164 / 6.2.1 Modelle des Gedächtnisses 164 / 6.2.2 Gedächtniskapazität 167 / 6.2.3 Gedächtnisstrategien beim Einspeichern / und Abrufen von Informationen 169 / 6.2.4 Metagedächtnis 171 / 6.2.5 Vorwissen 172 / 6.2.6 Weitere Faktoren, die zur Steigerung der Gedächtnisleistung beitragen 173 / 6.2.7 Autobiographisches Gedächtnis . 173 / 6.3 Kategorisierung und Konzeptentwicklung 175 / 6.3.1 Konzeptentwicklung im Rahmen / intuitiver Theorien . 175 / 6.3.2 Merkmalsbasierte Ansätze / der Kategorisierung . 176 / 6.3.3 Von perzeptuellen zu konzeptuellen / Kategorien . 177 / 6.3.4 Fortschritte der Forschungsmethodik 178 / 6.3.5 Kategorisierung in der frühen Kindheit 179 / 6.4 Praxisthema: Spiel . 181 / Zusammenfassung . 184 / Empfohlene Literatur 186 / Lernfragen 186 / / 7 Soziale Kognition . 187 / 7.1 Theory of Mind 187 / 7.1.1 Untersuchungsmöglichkeiten und Befunde zur Entwicklung der Theory of Mind 188 / 7.1.2 Erklärungen für die Entwicklung der Theory of Mind . 191 / 7.2 Moralisches Urteil . 193 / 7.2.1 Moralische Entwicklung nach Jean Piaget / (1896-1980) 193 / 7.2.2 Moralische Entwicklung nach Lawrence / Kohlberg (1927-1987) 196 / 7.2.3 Neuere Forschung zur moralischen Entwicklung 198 / 7.2.4 Entwicklung der Aufteilungsgerechtigkeit 200 / 7.3 Praxisthema: Förderung der moralischen Entwicklung . 203 / Zusammenfassung . 209 / Empfohlene Literatur 210 / Lernfragen . 210 / / 8 Emotion und Motivation 213 / 8.1 Emotion . 213 / 8.1.1 Das Komponenten-Prozess-Modell der Emotion und die Entwicklung der Scham 214 / 8.1.2 Mitgefühl und Tröstbereitschaft . 221 / 8.1.3 Allgemeine Entwicklung von Mitgefühl und Tröstbereitschaft . 222 / 8.1.4 Differentielle Entwicklung von Mitgefühl und Tröstbereitschaft . 226 / 8.2 Motivation 231 / 8.2.1 Leistungsmotivation 231 / 8.2.2 Allgemeine Entwicklung der Leistungsmotivation nach Heinz Heckhausen / (1926¿1988) 234 / 8.2.3 Differentielle Entwicklung der Leistungsmotivation 238 / / 8.3 Praxisthema: Förderung von Mitgefühl . 242 / Zusammenfassung . 245 / Empfohlene Literatur 247 / Lernfragen 247 / / 9 Identität und Persönlichkeit . 248 / 9.1 Persönlichkeit und Temperament . 248 / 9.2 Identität und Selbst 255 / 9.3 Identität und Selbst in der Entwicklung . 258 / 9.3.1 Selbstentwicklung in Säuglingszeit und früher Kindheit 260 / 9.3.2 Selbstentwicklung in der mittleren Kindheit 267 / 9.3.3 Selbstentwicklung in der späten Kindheit 268 / 9.4 Praxisthema: Bedeutung und Förderung des Selbstwertgefühls 269 / Zusammenfassung . 272 / Empfohlene Literatur 274 / Lernfragen 274 / / 10 Entwicklungspsychopathologie 276 / 10.1 Abweichende Entwicklungspfade und / psychische Störungen 277 / 10.2 Zur Epidemiologie und Ätiologie psychischer / Störungen . 287 / 10.3 Veränderung im Rahmen der Entwicklungspsychopathologie 294 / Zusammenfassung . 295 / Empfohlene Literatur 296 / Lernfragen 296 / / 11 Entwicklungsdiagnostik . 297 / 11.1 Entwicklungstests 300 / 11.1.1 Screening-Verfahren 300 / 11.1.2 Allgemeine Entwicklungstests . 301 / 11.1.3 Spezielle Entwicklungstests . 302 / / 11.1.4 Aussagemöglichkeiten von Entwicklungstests 302 / 11.2 Entwicklungsprognose . 305 / 11.3 Fördermaßnahmen . 305 / 11.4 Empfehlungen zum Einsatz von Entwicklungstests 306 / 11.5 Entwicklungsdiagnostik in der pädagogischen Praxis am Beispiel des PERIK 308 / Zusammenfassung . 313 / Empfohlene Literatur 315 / Lernfragen . 315 / / 12 Entwicklungsorientierte präventive Intervention 316 / 12.1 Formen der Intervention . 317 / 12.2 Die Wirksamkeit präventiver Interventionen 321 / 12.3 Vermeidung von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen . 324 / 12.4 Allgemeine Entwicklungsförderung von Kindern 331 / 12.4.1 Versorgungs-/Large-Scale-Programme . 335 / Head Start 335 / 12.4.2 Modellprogramme 339 / Zusammenfassung . 342 / Empfohlene Literatur 344 / Lernfragen . 344 / / Literatur . 345 / / Stichwortverzeichnis 389

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kienbaum, Jutta
Verfasser*innenangabe: Jutta Kienbaum, Bettina Schuhrke, Mirjam Ebersbach
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-032930-8
2. ISBN: 978-3-17-032930-0
Beschreibung: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, 396 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kinderpsychologie, Lehrbuch, Entwicklungspsychologie, Kind <0-12 Jahre>, Entwicklungspsychologie / Kind, Kind / Entwicklungspsychologie, Kind / Psychologie, Kindespsychologie, Kindheitspsychologie, Genetische Psychologie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schuhrke, Bettina; Ebersbach, Mirjam; Leplow, Bernd; Salisch, Maria von
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 345-388
Mediengruppe: Buch