Cover von 1.; Sprachproduktion wird in neuem Tab geöffnet

1.; Sprachproduktion

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Theo Herrmann und Joachim Grabowski. [Autoren: Andreas Altorfer ...]
Jahr: 2003
3.; Sprache
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HE Enzy / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

/ AUS DEM INHALT: / / / Teil I: Methoden der Sprachproduktionspsychologie 1. Kapitel: Methodologische Probleme Von Herbert Schriefers 1 Einleitung 3 2 Sprachproduktion: Ein allgemeines Rahmenmodell und einige Leistungsdaten 5 3 Was ist das Ziel einer Theorie der Sprachproduktion? 9 4 Sprachproduktion: Input und Output 12 5 Ist Sprachproduktion überhaupt empirisch untersuchbar? 17 6 Sprachpsychologie und Linguistik 22 7 Schlussbemerkung 23 Literatur 24 2. Kapitel: Experimentelle Methoden Von Thomas Pechmann 1 Einleitung 27 2 Bildbenennung 30 2.1 Benennung einzelner Objekte 30 2.2 Benennung mehrerer Objekte 33 2.3 Beschreibung von Szenen 34 3 Sprache als Input 36 3.1 Verzögerte Artikulation 36 3.2 Implizites Priming 36 3.3 Satzkonstruktion 37 XX Inhaltsverzeichnis 3.4 Satzergänzung 39 3.5 Induktion von Sprechfehlern 40 3.6 Tip-of-the-tongue-Experimente 41 3.7 Syntaktisches Priming 41 3.8 Zweisprachige Monitoring-Aufgabe 42 4 Neuropsychologische Methoden 43 Literatur 45 3. Kapitel: Simulative Methoden Von Hans-Jürgen Eikmeyer 1 Einfuhrung 51 2 Simulationen und Simulatoren 52 2.1 Simulationen als Nachbildungen von Prozessen 52 2.2 Eigenschaften von Simulationen und virtuelle Experimente 53 3 Modelle, Theorien und Simulationen 54 3.1 Informationsverarbeitende Prozesse und algorithmische Modelle 55 3.2 Computersimulationen als Implementierungen von Modellen 58 3.3 Die Falsifizierbarkeit von Modellen 60 4 Prinzipienbasierte Erstellung von Modellen und ihre Evaluation mittels Simulation 61 4.1 Prinzipienbasierte Modellierung 62 4.2 Modellierungsstrategien 63 5 Simulationen von Sprachproduktionsmodellen 64 5.1 Der lexikalische Zugriff 65 5.2 ,Fehlfunktionen' in der Sprachproduktion 66 5.3 Parallelverarbeitung, Inkrementalität und Sequentialisierung 67 Literatur 68 4. Kapitel: Beobachtungsmethoden Von Uta M. Quasthoff 1 Einführung 71 2 Konzepte von "Beobachtung" 72 3 Beziehungen zwischen Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung 75 3.1 Ethnomethodologische Konversationsanalyse 75 3.2 Ethnographische Verfahrensweisen in der Sprachanalyse 78 Inhaltsverzeichnis XXI 4 Formen von Beobachtung bei der Datengewinnung 79 4.1 Art und Komplexität des Beobachtungsfeldes 81 4.2 Art und Grad der Informiertheit der Teilnehmer/innen über die Tatsache und die Absichten der Beobachtung 83 4.3 Eingriff in das Feld 84 4.4 Rolle, Person und Position des Beobachters 87 4.5 Grad der Fokussierung der Beobachtung 89 4.6 Art der Aufzeichnung und Aufbereitung des Beobachteten 91 4.7 Phasen der Beobachtung 93 5 Methodologische Einschränkungen und praktische Grenzen von Beobachtungsverfahren' 94 6 Chancen und Möglichkeiten von Beobachtungsmethoden 96 Literatur 96 5. Kapitel: Die Transkription mündlicher Äußerungen Von Sabine Kowal und Daniel C. O'Connell 1 Einleitung 101 2 Beispiele 104 3 Transkription 108 4 Transkription in der Psychologie 110 5 Transkriptionssysteme 111 5.1 Transkriptionskategorien 111 5.2 Notationszeichen 112 6 Das Herstellen und Lesen von Transkripten als eine spezielle Form menschlichen Sprachverhaltens 114 7 Schlussfolgerungen 116 Danksagung 117 Literatur 117 6. Kapitel: Die Evozierung und Analyse komplexer monologischer Sprachproduktionsresultate Von Joachim Grabowski 1 Problemeingrenzung 121 2 Zum methodologischen und experimentellen Umgang mit freier Sprachproduktion 124 XXII Inhaltsverzeichnis 2.1 Bedingungsanalytische Forschungsparadigmen 124 2.2 Experimentiermethodik und ökologische Validität 127 2.3 Probleme der Probandenökonomie 128 3 Die Beschreibung von Sprachproduktionsresultaten 131 3.1 Linguistische Kategorien 131 3.2 Segmentierung 134 3.3 Klassifikation 138 4 Beispiele für Klassifikationssysteme 141 4.1 Der Quaestio-Ansatz 141 4.2 Ereignisbezogene Äußerungen 143 4.3 MAKS 144 5 Konsequenzen 145 Literatur 146 7. Kapitel: Phonetische Analysen Von Reinhold Greisbach 1 Einleitung 151 2 Indirekte Methoden 152 2.1 Ohrenphonetische Methoden 153 2.1.1 Phonetische Transkription 153 2.1.2 Transkriptionsalphabete 153 2.1.3 Ziele der Transkription 155 2.1.4 Der Prozess der phonetischen Transkription 156 2.1.5 Reliabilität und Validität phonetischer Transkription 157 2.2 Instrumentalphonetische Methoden 159 2.2.1 Darstellungen des akustischen Signals 159 2.2.2 Akustische Analysen 161 2.2.3 Objektivität, Reliabilität und Validität akustischer Messungen 164 2.3 Hybride Methoden 165 3 Direkte Methoden 165 3.1 Messung der Muskelimpulse für die Artikulationsmuskulatur 166 3.2 Messung der Bewegungen und Stellungen der Artikulationsorgane 167 3.2.1 Grenzschichtpositionsmessungen 167 3.2.2 Grenzschichtabstandsmessungen 171 3.3 Messung der akustogenetischen Phänomene 172 4 Zusammenfassung 172 Literatur 173 Inhaltsverzeichnis XXIII 8. Kapitel: Die grapho-motorische Analyse der handschriftlichen Sprachproduktion Von Arnold J. W. M. Thomassen 1 Einführung 177 2 Schreiben von Hand: Technologie und Methodologie 178 2.1 Biomechanische und informationsverarbeitende Aspekte 178 2.2 Zweidimensionale kinematische Analysen 179 2.3 Dreidimensionale kinematische Analysen 179 2.4 Reaktionszeit, Bewegungszeit und Flüssigkeit 184 3 Schreiben von Hand im biomechanischen Kontext 185 3.1 Bewegung der schreibenden Körperteile 185 3.2 Raum-zeitliche Bewegungsbeschränkungen 186 3.2.1 Isochrome, Isogonie und gleichbleibendes relatives Zeitmuster . 186 3.2.2 Das Gesetz der Zwei-Drittel-Potenz 186 3.2.3 Eigenschaften von Strichen 187 3.3 Die Analyse biomechanischer Merkmale 187 3.3.1 Phasenbeziehungen 187 3.3.2 Spektralanalyse 188 3.3.3 Minimierung ruckartiger Bewegungen und Minimierung von Drehmomentsveränderungen 189 3.3.4 Stift-Hand-Geometrie 190 4 Schreiben von Hand im Kontext der Informationsverarbeitung 190 4.1 Motorische Programme: strikt, generalisiert und global 190 4.2 Die hierarchische Struktur der Schreibbewegungen 191 4.2.1 Reaktionszeit und die Methode der additiven Faktoren 192 4.2.2 Das Paradigma des hierarchischen Lernens 193 4.3 Modelle der hierarchischen Informationsverarbeitung 193 4.3.1 Das Multi-Modul-Modell von Ellis 194 4.3.2 Das serielle und parallele Modell von Van Galen 195 4.3.3 Das universelle Modell von Lecours 200 5 Linguistische Determinanten der handschriftlichen Bewegungen 200 5.1 Striche 201 5.2 Allographen 202 5.3 Grapheme 203 5.4 Orthographie 204 5.5 Buchstabengruppen 204 5.6 Phonologie 205 5.7 Silben 206 5.8 Morpheme 206 5.9 Wörter 207 6 Fazit und Ausblick 208 Anmerkungen 210 Literatur 211 XXTV Inhaltsverzeichnis 9. Kapitel: Die integrierte Registrierung verbalen und nonverbalen Kommunikationsverhaltens Von Gary Bente und Nicole C. Krämer 1 Verhaltenskomplexität als Messproblem 219 2 Integrierte Verhaltensregistrierung: direkte und indirekte Verfahren 221 2.1 Registrierung des Bewegungsverhaltens 223 2.2 Registrierung des mimischen Verhaltens 226 2.3 Integration von Sprache und nonverbalem Verhalten 228 3 Integrierte Datenanalyse: Mustererkennung und Bedeutungsrekonstruktion 231 4 Abschließende Bemerkungen 236 Literatur 238 10. Kapitel: Die Analyse von Versprechern Von Thomas Berg 1 Vorschau 247 2 Grundsätzliches 247 3 Methodisches: Versprecherdefinition und Versprecherkorpora 250 4 Das Verarbeitungsvokabular: Inhalts- versus Struktureinheiten 252 5 Die beiden zentralen Probleme im Produktionsprozess: Selektion und Serialisierung 257 6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 261 Literatur 262 Teil II: Der Prozess der Sprachproduktion 11. Kapitel: Modelle der Sprachproduktion Von Gert Rickheit und Hans Strohner 1 Einleitung 267 2 Drei forschungsleitende Metaphern 267 2.1 Die Computermetapher 268 2.2 Die Gehirnmetapher 269 2.3 Die Ökosystemmetapher 269 Inhaltsverzeichnis XXV 3 Methodologische Aspekte der Modellentwicklung 271 3.1 Entwicklung autonomer Modelle . 271 3.2 Entwicklung interaktiver Modelle 272 3.3 Entwicklung situierter Modelle 272 4 Inhaltliche Charakteristika der Modelle 273 4.1 Autonome Modelle 273 4.2 Interaktive Modelle 275 4.3 Situierte Modelle 275 5 Die Integration der sozialen, psychischen und neuronalen Ebene 277 6 Der modulare Aufbau der Sprachproduktion 277 6.1 Pragmatische Aspekte der Sprachproduktion 278 6.2 Semantische Aspekte der Sprachproduktion 279 6.3 Syntaktische Aspekte der Sprachproduktion 280 6.4 Phonologische und artikulatorische Aspekte der Sprachproduktion . . 280 7 Prozesstypen der Sprachproduktion 281 8 Lernprozesse 281 9 Perspektiven 282 Danksagung 283 Literatur 283 12. Kapitel: Repräsentationale Grundlagen der Sprachproduktion Von Ulrich Schade und Marc Kupietz 1 Vorbemerkung 287 2 Die zu repräsentierenden Einheiten 287 3 Arten der Repräsentation 290 3.1 Distribuiert-konnektionistische Repräsentation 291 3.1.1 Distribuiert-konnektionistische Modellierung von Dyslexien .. 293 3.1.2 Distribuiert-konnektionistische Modellierung der phonologischen Enkodierung 294 3.1.3 Fazit zur distribuierten Repräsentation 296 3.2 Lokal-konnektionistische Repräsentation 296 3.2.1 Aktivationsausbreitung 297 3.2.2 Laterale Inhibition 298 3.2.3 Fazit zur lokal-konnektionistischen Repräsentation 301 3.3 Klassische Repräsentation 301 3.3.1 Klassische grammatische Enkodierung 302 3.3.2 Klassische lexikalische Enkodierung 303 4 Fazit 304 Danksagung 305 Literatur 305 XXVI Inhaltsverzeichnis 13. Kapitel: Planung und Regulation der Sprachproduktion Von Theo Herrmann 1 Einleitung 309 2 Die nichtsprachliche Anfangsphase der Sprachproduktion 310 3 Pläne und Planen 315 4 Detailaspekte des sprachlichen Planens 318 5 Regulation 320 6 Regulationsvorgänge bei der Sprachproduktion 322 7 Fazit 326 Literatur 327 14. Kapitel: Die begriffliche Basis der Sprachproduktion Von Elke van der Meer und Friedhart Klix 1 Einleitung 333 2 Das Langzeitgedächtnis 334 3 Begriffe und Wortmarken 337 4 Begriffsklassen und Klassen semantischer Relationen 340 5 Die Benennung von Begriffen und semantischen Relationen 347 6 Modelle der Sprachproduktion 349 7 Zur semantischen Funktion von Wortmarken: Temporalkonjunktionen .. 351 8 Zusammenfassung 355 Literatur 355 15. Kapitel: Sprachproduktion und kognitive Ressourcen Von Klaus Oberauer und Ina Hockl 1 Einfuhrung 361 2 Kognitive Ressourcen in Theorien der Sprachproduktion 363 3 Konzeptualisierung des Sinngehalts 365 4 Diskursplanung 368 5 Planung einzelner Sätze 370 5.1 Syntaktische Planung 371 5.2 Auswahl von Wörtern 373 5.3 Sprechpausen als Indikatoren für Ressourcenbegrenzung? 376 Inhaltsverzeichnis XXVII 6 Phonologische und graphemische Programmierung: Artikulation, Gesten, Schreibmotorik 377 6.1 Sprechfehler 377 6.2 Schreibmotorik 379 6.3 Schriftliche und mündliche Sprachproduktion im Vergleich 380 7 Überwachung und Selbstkorrektur 381 8 Kommunikative Ziele: Partnerorientierung 382 9 Diskussion 383 Literatur 387 16. Kapitel: Kulturelle Aspekte der Sprachproduktion Von Hede Helfrich 1 Sprache und Kultur 393 2 Regeln und Konventionen 394 3 Die Vergleichbarkeit sprachlicher Äußerungen 396 4 Arten der Variation 397 5 Untersuchungsmethoden 399 5.1 Die ,etische' und die .emische' Perspektive 399 5.2 Linguistische Feldstudien 400 5.3 Kontrastive Linguistik und kontrastive Diskursanalyse 400 5.4 Vergleichende Entwicklungsstudien 401 5.5 Sprachstatistische Untersuchungen 401 5.6 Quasi-experimentelle Studien 401 6 Sprachliche Universalien 403 7 Linguistische Relativität 405 8 Kommunikative Relativität 405 9 Die Sprache als Werkzeug: theoretischer Rahmen für die Untersuchung kultureller Unterschiede 406 10 Kultur als Antezedens sprachlichen Handelns 409 10.1 Die Klassifikation von Kulturen 409 10.2 Individualismus-Kollektivismus und Machtdistanz 410 10.3 Femininität-Maskulinität 418 10.4 Unsicherheitsvermeidung 419 11 Schlussfolgerungen und Ausblick 420 Literatur 422 XXVIII Inhaltsverzeichnis 17. Kapitel: Die situative Determination der Sprachproduktion Von Ralf Graf 1 Einleitung 429 2 Schnittlegungen 430 2.1 Sprach- und Kognitionspsychologie 430 2.2 Regulations- und Systemtheorie 431 2.3 Quaestiotheorie und Textproduktionstheorie 432 2.4 Sprechakt- und Handlungstheorie 433 2.5 Pragmatik 434 2.6 Situative Semantik 436 2.7 Konversationsanalyse 436 2.8 Sozialpsychologie 437 2.9 Soziolinguistik 439 3 Ausblick 440 Literatur 442 18. Kapitel: Morpho-syntaktische Planungs- und Kodierprozesse Von Hans-Georg Bosshardt 1 Bausteine der Sprache 449 1.1 Der Satz und seine sprachlichen Einheiten 450 1.2 Zusammenwirken von Grammatik und Lexikon 452 2 Mehrebenenkonzeption der Sprechplanung 454 2.1 Gedankliche Inhalte 455 2.2 Funktionsbezogene Verarbeitungsvorgänge 458 2.2.1 Fehlerhafte Funktionszuweisung beim Sprechen 460 2.2.2 Determinanten der grammatischen Funktionszuweisung 461 2.2.3 Priming von syntaktischen Satzrahmen 463 2.3 Positionsbezogene Verarbeitung 465 2.3.1 Zweistufiger lexikaler Zugriff 465 2.3.2 Phrasenstruktur . . 466 2.3.3 Aufbau einer Phrasenstruktur 467 2.3.4 Positionierung von Flexionen und Funktionswörtern 470 3 Schlussfolgerungen und Perspektiven 472 Literatur 474 19. Kapitel: Die lexikalische Kodierung Von Antje S. Meyer und Herbert Schriefers 1 Einführung und Überblick 483 2 Begriffliche Vorbereitung: Auswahl lexikalischer Konzepte 488 Inhaltsverzeichnis XXIX 3 Lemmaselektion 489 4 Die Beziehung zwischen Lemma und Wortform 490 5 Morphologische Kodierung 494 6 Phonologische Kodierung 495 6.1 Die segmentale Struktur 496 6.2 Die metrische Struktur 496 6.3 Zusammenfuhren der metrischen und segmentalen Information . . . . 498 7 Phonetische Kodierung .- 500 8 Abschließende Bemerkungen 501 Danksagung 502 Literatur 503 20. Kapitel: Initiation, Phonation und Artikulation Von Bernd J. Kroger 1 Einführung 511 2 Initiation 512 3 Phonation 513 4 Artikulation 518 5 Zur phonetischen Realisierung ganzer Äußerungen 524 Literatur 529 21. Kapitel: Schriftliche Sprachproduktion Von Ronald T. Kellogg 1 Einführung 531 2 Die Modellierung der Textproduktion 532 2.1 Kognitive Prozesse 533 2.1.1 Planen 533 ...

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Theo Herrmann und Joachim Grabowski. [Autoren: Andreas Altorfer ...]
Jahr: 2003
Übergeordnetes Werk: 3.; Sprache
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-0555-2
Beschreibung: XXXVII, 969 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Psycholinguistik, Sprachproduktion, Psychologie / Linguistik, Rede <Sprachproduktion>, Spracherzeugung, Sprachgenerierung, Sprachhervorbringung, Sprachpsychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Herrmann, Theo [Hrsg.]; Grabowski, Joachim [Hrsg.]; Altorfer, Andreas
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch