Das Bestimmungsbuch stellt 29 Laub- und sieben Nadelbäume mit den wichtigsten Erkennungsmerkmalen wie Blätter, Blüten, Borke, Früchte, Knospen und Habitus vor. Mit zahlreichen Fotos.
Mit diesem Baumbestimmungsbuch können einheimische Laub- und Nadelbäume in allen vier Jahreszeiten bestimmt werden. Und das einfach mit repräsentativen Fotos, die die Bäume und deren Details im Jahresverlauf zeigen.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Ein fotografischer Bestimmungsschlüssel mit Blatt, Blüte, Frucht, Knospe, Borke und Habitus auf den ersten Seiten des Buches ist der einfache Einstieg zum ausführlichen Artenporträt des jeweiligen Baumes auf vier Seiten. Über 1000 Fotos und ein kurzer begleitender Text zeigen die Pracht und Geheimnisse unserer heimischen Bäume und machen das Erkennen leicht.
Margret Gruber-Stadler, geb. 1969, promovierte Chemikerin und Verfahrenstechnikerin, Hobby-Fotografin, arbeitet beim Kristallkonzern Swarovski in Tirol. Geboren und aufgewachsen in der Steiermark (Heimatort: Möderbrugg), seit der Jahrtausendwende lebt sie in Tirol in der Nähe von Innsbruck. Besuch der Prager Fotoschule Österreich auf Schloss Weinberg in Kefermarkt, 2016 Abschluss mit Diplom [...]
Aus dem Inhalt:
Aufbau des Buches 5 / Bestimmungsschlüssel Nadelbäume 6 / Bestimmungsschlüssel Laubbäume 10 / Warum dieses Buch entstand 27 // Nadelbäume 31 / Eibe, Europäische Eibe 33 / Fichte, Gemeine Fichte 37 / Föhre, Waldkiefer 41 / Lärche 45 / Schwarzkiefer 49 / Tanne, Weißtanne 53 / Zirbe, Zirbel-Kiefer 57 // Laubbäume 61 / Ahorn - Bergahorn 63 / Ahorn - Feldahorn 67 / Ahorn - Spitzahorn 71 / Apfel - Kulturapfel 75 / Birke - Hänge-Birke, Weißbirke 79 / Birne - Wildbirne, Holzbirne 83 / Buche - Rotbuche, Gemeine Buche 87 / Buche - Blutbuche 91 / Eberesche, Vogelbeere 95 / Eiche - Stieleiche, Sommereiche 99 / Eiche - Roteiche 103 / Erle - Grauerle, Weißerle 107 / Erle - Schwarzerle, Roterle 111 / Esche, Gemeine Esche 115 / Hainbuche, Weißbuche 119 / Hasel, Baumhasel 123 / Kastanie - Rosskastanie 127 / Kirsche - Vogelkirsche 131 / Linde - Sommerlinde 135 / Linde - Winterlinde 139 / Pappel - Schwarzpappel 143 / Pappel - Pyramidenpappel, Säulenpappel 147 / Pappel - Zitterpappel, Espe, Aspe 151 / Platane, Ahornblättrige Platane 155 / Robinie 159 / Traubenkirsche - Gewöhnliche Traubenkirsche 163 / Ulme - Bergulme, Weißrüster 167 / Walnuss 171 / Weide - Salweide, Palmweide 175 / Weide - Silberweide 179 / Weide - Trauerweide 183 / Weißdorn - Eingriffeliger Weißdorn 187 // Anhang / Quellenangaben 192 / Schlussbemerkungen 192 / Register 193 / Übersicht: Wann blüht was? 196 / Übersicht: Fruchtreife 198
Verfasser*innenangabe:
Margret Gruber-Stadler
Jahr:
2018
Verlag:
Linz, Freya
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
NN.FGS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-99025-329-8
2. ISBN:
3-99025-329-8
Beschreibung:
1. Auflage, 199 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter:
Baum, Bestimmungsbuch, Gehölze, Österreich, Austria (eng), Bestimmungsschlüssel, Bäume, Cisleithanien, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Einzelbaum, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Holzgewächs, Holzpflanzen, Ostmark, Zisleithanien
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch