Cover von Gestalten mit Licht und Schatten wird in neuem Tab geöffnet

Gestalten mit Licht und Schatten

Licht sehen und verstehen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rausch, Oliver
Verfasser*innenangabe: Oliver Rausch
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, Neckar, dpunkt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.PF Raus / College 6b - Technik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehrbuch veranschaulicht, wie sich durch Lichter und die richtige Beleuchtung ganz unterschiedliche Bildstimmungen erzeugen lassen und die Bildgegenstände plastisch werden. Die gezeigten Methoden der Lichtführung und der Einrichtung von Studiolicht schulen die eigen Wahrnehmung und ermöglichen es den Lesern, einen eigenen Stil zu entwickeln und mit Licht zu experimentieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Porträt- bzw. Menschenfotografie, es werden aber auch andere Bereiche angesprochen, wie Stillleben, Landschafts- und Architekturaufnahmen. Quelle: Verlagstext
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Die Beteiligten x
Einleitung xiv
Bildbeispiele: Die Macht des Lichts xix
1Kapitel Grundlegendes, bevor es losgeht 1
1.1 Warum mit Porträts beginnen? 3
1.2 Die lange und die kurze Seite des Modells 4
1.3 Die linke und die rechte Seite des Bildes 6
1.4 Weitere Richtungen im Bild 8
1.5 Die Schokoladenseite des Modells 11
1.6 Die Richtungsangaben 12
1.7 Die Ochsenschnur in der Nasentheorie 13
1.8 Die Wahl der Lichtrichtung 13
Bildbeispiele: Richtungsabhängige Lichtwirkung 14
2Kapitel Die drei Hauptlichtarten 23
2.1 Das Seitenlicht 26
Seitenlicht Schritt für Schritt 26
Gestaltungsmerkmale des Seitenlichtes 27
Die Wirkung von Seitenlicht 28
Die Kameraposition bei Seitenlicht 28
"Fehler" bei Seitenlicht 29
Anatomische Besonderheiten bei Seitenlicht 32
Die Regie bei Seitenlicht 33
2.2 Das Rembrandtlicht 35
Rembrandtlicht Schritt für Schritt 35
Gestaltungsmerkmale des Rembrandtlichtes 36
Die Wirkung von Rembrandtlicht 36
Die Kameraposition bei Rembrandtlicht 37
"Fehler" bei Rembrandtlicht 38
Anatomische Besonderheiten bei Rembrandtlicht 40
Die Regie bei Rembrandtlicht 41
2.3 Das hochfrontale Licht 41
Hochfrontales Licht Schritt für Schritt 42
Gestaltungsmerkmale des hochfrontalen Lichtes 42
Die Wirkung von hochfrontalem Licht 44
Die Kameraposition bei hochfrontalem Licht 45
"Fehler" bei hochfrontalem Licht 45
Anatomische Besonderheiten bei
hochfrontalem Licht 48
Die Regie bei hochfrontalem Licht 48
Bildbeispiele: Die Hauptlichtarten mit
kleinen Lichtquellen 51
3Kapitel Die Wahl der Hauptlichtquelle 63
3.1 Die Größe der Lichtquelle 65
Die Winkelgröße der Lichtquelle und die Plastizität 66
Die Winkelgröße der Hauptlichtquelle und
die Strukturwiedergabe 70
Die Größe der Hauptlichtquelle und die Glanzlichter 73
Die Winkelgröße der Hauptlichtquelle und das Make-up 74
3.2 Der Abstand der Hauptlichtquelle zum Modell
und der natürliche Lichtabfall 74
3.3 Die Hauptlichtarten mit winkelgroßen Lichtquellen 78
Seitenlicht 78
Rembrandtlicht 80
Hochfrontales Licht 82
3.4 Materialeigenschaften und Geometrie
der Hauptlichtquelle 83
Das Polardiagramm 84
Die Oberflächenbeschaffenheit von Lichtformern 85
Normalreflektor und Weitwinkelreflektor 87
Indirekte Lichtformer: Schirmreflektoren, Softboxen,
Beauty Dish und weiße Tücher 89
Offene parabelförmige Reflektoren mit
Hammerschlagstruktur 98
Parabelförmige Reflektoren mit Hochglanzoberfläche 101
Der Ringblitz 105
Lichtquellen mit extrem kleinem Abstrahlwinkel 107
Glasfaserlichtleiter 112
3.5 Häufige Irrtümer zu Plastizität, Strukturwiedergabe,
Glanzlichtern und Farbsättigung 113
"Weiches Licht" und die Plastizität 114
"Weiches Licht" und die Glanzlichter 119
"Weiches Licht" und die Farbsättigung 121
3.6 Hintergrundgestaltung 123
Hintergrundverläufe 123
Helle und weiße Hintergründe 125
Die Reprobeleuchtung 126
3.7 Selbst entdecken 129
Bildbeispiele: Ausdifferenziertes Hauptlicht 130
4Kapitel Die Aufhellung 141
4.1 Die Zangenaufhellung 145
4.2 Verlängern der Lichtquelle 150
Verlängern einer winkelgroßen Hauptlichtquelle 150
Verlängern einer winkelkleinen Hauptlichtquelle 156
Die Stärke der verlängerten Aufhellung 158
4.3 Verlängerung bei den Hauptlichtarten 161
Seitenlicht verlängern 161
Hochfrontales Licht verlängern 162
Rembrandtlicht verlängern 165
4.4 Aufhellen mit kleiner Lichtquelle 168
Aufhellung mit Ringblitz 168
Aufhellung mit kleiner Lichtquelle nahe der
optischen Achse 170
4.5 Die Kompromissaufhellung 172
Bildbeispiele: Strahlende Schatten 174
5Kapitel Das Gegenlicht 183
5.1 Echtes Gegenlicht 184
Gegenlicht in nur einem Schritt 184
Die Wirkung der Silhouetten bei Gegenlicht 185
Die Stimmung bei Gegenlicht 188
Die Stimmungsverstärkung bei Gegenlicht 189
Gegenlicht und Hintergrundgestaltung 191
Herausforderungen bei Gegenlicht 191
5.2 Varianten des Gegenlichtes 193
Tief stehendes Gegenlicht 194
Hohes Gegenlicht!/Haarlicht 195
Seitliches Gegenlicht 196
Beidseitiges Gegenlicht 198
Herausforderungen bei den Varianten des Gegenlichtes 198
5.3 High-key und Low-key? 199
Bildbeispiele: Der Nachbrenner 202
6Kapitel Die Lichttheorie bei mehreren Modellen 211
6.1 Die frontale Gruppe 212
6.2 Die lose Gruppe 215
6.3 Die virtuelle Ausleuchtung 220
Bildbeispiele: Licht für alle 228
7Kapitel Die Lichttheorie mit Tageslicht 235
7.1 Die Hauptlichtarten bei direktem Tageslicht 236
7.2 Plastizität und Strukturwiedergabe bei Tageslicht 239
Die Winkelgröße bei Sonnenschein steigern 239
Die Winkelgröße bei Bewölkung senken 244
7.3 Die Aufhellung bei Tageslicht 247
Die Zangenaufhellung im Freien 247
Verlängern der Lichtquelle 248
Kompromissaufhellung 249
Aufhellung mit Systemblitz 250
Bildbeispiele: Die ganze Welt ist ein Studio 252
8Kapitel Der Systemblitz in der Lichttheorie 259
8.1 Schritt für Schritt zu geblitzten Bildern 261
8.2 Übung 1 - direkter Systemblitz 262
8.3 Übung 2 - den entfesselten Systemblitz mit
Diffusoren für mehr Plastizität nutzen 267
8.4 Indirektes Blitzen 269
Bildbeispiele: Licht im Dunkel 277
9Kapitel Die Lichtarten bei Stills, Landschaften,
Architektur und anderen Motiven 287
9.1 Die Gesichter der Motive 288
9.2 Die Hauptlichtarten bei flächigen Motiven 289
Diese Buchseite als Beispiel für ein flächiges Motiv 290
Landschaften 299
Architektur 303
9.3 Das Licht bei komplexen Motiven 307
Bildbeispiele: Überall Gesichter 316
Anhang
Dank 328
Fotografennachweis 330
Index 333
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rausch, Oliver
Verfasser*innenangabe: Oliver Rausch
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, Neckar, dpunkt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.PF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86490-135-5
2. ISBN: 3-86490-135-9
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 336 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Anleitung, Digitale Fotografie, Licht, Schatten, Digitale Fotographie, Digitale Photografie, Digitalfotografie, Digitalfotographie, Digitalphotografie, Digitalphotographie, Sichtbares Licht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch