Aus dem Inhalt:
Abbildungsverzeichnis 7
Vorwort 11
Einleitung 13
1. Die neoklassische Methode 21
1.1. Grundzüge der neoklassischen Theorie 23
1.2. Abstraktion 26
1.3. Quantifizierung 29
1.4. Gesetze 31
1.5. Kernbegriffe 32
1.5.1. Knappheit 33
1.5.2. Effizienz 35
1.6. Definition und Deduktion: die neoklassische "Patience" 37
1.7. Exkurs: Spieltheorie 41
2. Umweltproblem und neoklassische Umweltökonomie 45
2.1. Das Umweltproblem 46
2.2. Neoklassische Umweltökonomie 48
2.2.1. Externe Effekte 48
2.2.1.1. Externe Effekte und öffentliche Güter 52
2.2.1.2. Externe Effekte und Marktversagen 54
2.2.2. Internalisierung der externen Effekte 56
2.2.2.1. Pigou-Steuer 57
2.2.2.1.1. Deduktive Herleitung 59
2.2.2.1.2. Berechnungsprobleme 69
2.2.2.1.3. Ökologische Irrelevanz 71
2.2.2.2. Coase-Lösung 75
2.2.3. Praxisnahe Lösungen 82
2.2.3.1. Standard-Preis-Ansatz 82
2.2.3.2. Zertifikatelösung 85
2.2.3.3. Umwelthaftungsrecht 86
2.3. Fazit 88
3. Geistesgeschichtliche und philosophische Hintergründe 91
3.1. Physik, Geometrie und Ökonomie 92
3.1.1. Das Vorbild der Mechanik 92
3.1.2. Das logizistische Weltbild 96
3.1.3. Experiment und Plausibilität 102
3.1.4. Exkurs: "Gleichgewichtsanalyse" 109
3.1.5. Geometrie der Wirtschaft , 111
3.1.6. Die Ordnung der Dinge
und die Gewißheit der Wörter 114
3.2. Geschichtswissenschaft und Ökonomie:
der Methodenstreit 119
3.2.1. Das Allgemeine und das Besondere 119
3.2.2. Ökonomie als Geschichtswissenschaft 124
3.2.2.1. Das Instrument des Idealtypus 125
3.2.2.2. Die statistische Analyse 131
3.2.3. Methodenpluralismus und Methodendogmatismus 132
3.3. Politik oder Wissenschaft 135
4. Schluß: Für Methodenvielfalt in der Ökonomie 139
Literatur 147
Fremdsprachige Originalzitate 155
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Marktschema 24
Abbildung 2: Wirkungen einer Pigou-Steuer 65 .
Abbildung 3: Optimaler Steuersatz und optimale
Umweltverschmutzung 68
Abbildung 4: Der mechanistische Zirkel 99
Abbildung 5: Der logizistische Zirkel 100
Abbildung 6: Der sozialdarwinistische Zirkel 100