Cover von Von der Kolonialethnologie zur Advocacy Anthropology wird in neuem Tab geöffnet

Von der Kolonialethnologie zur Advocacy Anthropology

zur Entwicklung einer kooperativen Forschung und Praxis von EthnologInnen und indigenen Völkern
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seithel, Friderike
Verfasser*innenangabe: Friderike Seithel
Jahr: 2000
Verlag: Münster [u.a.], Lit Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: GS.EA Seit Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch führt durch ein Jahrhundert angewandter und praktischer Ethnologie. Beginnend bei den Arbeiten der Kolonialethnologen bis hin zu den Debatten der postmodernen Ethnologie untersucht die Autorin den gesellschaftlichen Kontext ethnologischen Arbeitens und diskutiert die Grundlagen und Ziele reiner und praktischer Ethnologie. Dabei geht es ihr vor allem um die Beziehung zwischen Ethnologen und den von ihnen untersuchten Menschen. Schritt für Schritt wird die Entwicklung einer engagierten ethnologischen Praxis nachvollzogen, die die betroffenen Menschen an der Wissensproduktion teilhaben lässt und ethnologische Forschung mit gesellschaftlichem Handeln verbindet. Sie plädiert für eine advocacy anthropology als grundlegende Orientierung einer Ethnologie, die sich sowohl der wissenschaftlichen Erkenntnissuche als auch einem kritischen Humanismus verpflichtet fühlt. (Verlagstext)/ AUS DEM INHALT: / / / 1Einleitung | 1 1.1Begründung des Themas und Zielsetzung der Arbeit | 1 1.2Aufbau der Arbeit und persönliches Interesse am Thema | 7 1.3Materiallage und Forschungsstand | 13 1.4Sprachregelungen und Formalia | 18 2Abgrenzungen: Ausgangspunkte und Prämissen der Arbeit | 25 2.1Einleitung | 25 2.2Wissenschaft und (Lebens-)Praxis | 26 2.3Ethnologie: Gegenstandsbereich und Fachverständnis | 36 2.4Kultur, Ethnie, Ethnizität | 44 2.5Reine, angewandte und praktische Ethnologie | 51 2.6Zusammenfassung | 67 3Entwicklungen: Practicing anthropology - Ein geschichtlicher Überblick | 71 3.1Einleitung | 71 3.2Der ethnologische Wirkungsgrad in der Geschichte | 75 3.3Vordisziplinäre Phase und frühe ethnologische Praxis | 79 3.3.1Allgemeine Fachgeschichte | 79 3.3.2U.S.A| 83 3.3.3Das British Empire | 89 3.3.4Deutschsprachiger Raum | 92 3.4Aufstieg und Niedergang der klassischen angewandten Ethnologie | 99 3.4.1Allgemeine Fachgeschichte | 99 3.4.2U.S.A| 107 3.4.3Großbritannien | 117 3.4.4Deutschsprachiger Raum | 125 3.5Die neuere praktische Ethnologie | 139 3.5.1Allgemeine Fachgeschichte | 139 3.5.2U.S.A| 145 3.5.3Großbritannien | 153 3.5.4Bundesrepublik Deutschland | 156 3.6Ethnologie zwischen akademischer Forschung und gesellschaftlicher Praxis, AuftraggeberInnen und Forschungssubjekten | 164 4Konzepte: Engagement, Intervention, Partizipation, Kooperation, advocacy - Zur Entwicklung kritischer ethnologischer Praxisansätze | 179 4.1Einleitung | 179 4.2Engagement und Stellungnahme früherer EthnologInnen | 182 4.3Interventionsansätze der 40er und 50er Jahre | 187 4.3.1 Action research | 187 4.3.2 Community development und andere Praxisansätze | 190 4.4 Action anthropology und research-and-development-approach | 194 4.4.1Das Fox-Projekt | 194 4.4.2Das Viscos-Projekt | 203 4.4.3Ergebnisse und Bedeutung beider Projekte | 205 4.5Kritische Praxisansätze in den U.S.A.: Die 60er und 70er Jahre | 211 4.5.1Radikale Ethnologie und andere programmatische Konzepte | 211 4.5.2Die Praxis der neuen AktionsethnologInnen | 216 4.5.3Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ansätze | 220 4.5.4Zur Rezeption der neuen Praxisansätze im Fach | 226 4.6Angewandte und praktische Ethnologie in Lateinamerika | 230 4.6.1Fachentwicklung zwischen indigenismo und nation-building | 230 4.6.2Angewandte Ethnologie in der staatlichen Indianerpolitik | 234 4.6.3 Antropología comprometida und antropologíca crítica | 239 4.6.4Die Barbados-Symposien | 247 4.6.5 Indianismo, neue indigene Bewegungen und die Ethnologie | 249 4.7Partizipative Konzepte in Ethnologie, Nachbarwissenschaften und Entwicklungspolitik | 259 4.7.1Die Wiederentdeckung der Aktionsforschung | 260 4.7.2 Investigación acción participativa: Kritische Sozialwissenschaft in Lateinamerika | 261 4.7.3Partizipatorische Aktionsforschung als alternatives Forschungskonzept des Südens | 271 4.7.4 Participatory rural appraisal und participatory learning approaches in der Entwicklungspolitik | 273 4.7.5Partizipatorische Aktionsforschung in der Industrie | 275 4.7.6Ein Begriff - viele Richtungen: Zur kritischen Einschätzung partizipativer Methoden | 277 4.8Kooperative Forschungsansätze der 80er Jahre | 283 4.8.1Gesellschaftliche und fachliche Entwicklungen | 283 4.8.2 Collaborative research | 286 4.8.3 Communitiy-based research und community-centered praxis | 291 4.8.4Kontextgebunden, pragmatisch und pluralistisch: Praktische Ethnologie in der Postmoderne | 295 4.9 Advocacy anthropology | 298 4.9.1Zum Begriff der advocacy | 298 4.9.2 Advocacy als empowerment | 298 4.9.3 Wichtigste Merkmale einer einer advocacy anthropology | 305 4.10Zusammenfassung von Entwicklung und Stellenwert einer advocacy anthropology im Fach | 309 5Generalisierungen: Über die Instrumentalisierung kollektiver Differenz | 319 6Praxis: Advocacy anthropology und indigene Völker | 339 6.1Einleitung | 339 6.2Indigene Völker | 340 6.2.1Wer sind indigene Völker? | 340 6.2.2Die neuen indigenen Bewegungen | 355 6.2.3Indigene Rechtsansprüche zwischen Autonomie, Partizipation und symbolischer Präsentation | 362 6.3Die Bundesrepublik Deutschland und indigene Völker | 368 6.4Handlungsbereiche für advocacy anthropologists | 371 6.4.1Sicherung indigener Rechte | 372 6.4.2Beratung von Nichtregierungsorganisationen | 380 6.4.3Zusammenarbeit mit indigenen Organisationen | 383 6.4.4Rollen und Aufgaben für EthnologInnen | 385 6.5Fragen und Probleme der Praxis einer advocacy anthropology | 390 6.5.1Repräsentativität: Zur Wahl der KooperationspartnerInnen | 390 6.5.2Handlungsberechtigung und Kontrolle | 395 6.5.3Einflussmöglichkeit in Politik und Gesellschaft | 403 6.5.4Institutionalisierung und Finanzierung | 408 6.6Zusammenfassung | 411 7Synthese: Ethische, theoretische und methodische Grundlagen einer advocacy anthropology | 415 7.1Einleitung | 415 7.2Zur Begründung einer werteexpliziten Wissenschaft | 417 7.2.1Ist advocacy anthropology Wissenschaft? | 417 7.2.2Universalistische und oder versus relativistische Perspektive | 421 7.2.3Wertsetzungen einer advocacy anthropology | 426 7.3Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundzüge | 430 7.3.1Forschung als dialektischer, partizipativer und kommunikativer Prozess | 430 7.3.2Formen und Validität partizipativ gewonnenen Wissens | 436 7.4Kooperation und Partizipation im Forschungsprozess: Zur Beziehung zwischen ForscherInnen und Forschungssubjekten | 441 7.4.1Eine dialogische und kooperative Forschungsstruktur | 441 7.4.2Verständigung über Interessen, Ziele und Handlungswirklichkeit | 450 7.5Methoden, Kenntnisse und Fähigkeiten | 452 7.5.1Wissenschaft als Grundlage | 452 7.5.2Erarbeitung neuer Konzepte und Theorien | 457 7.5.3Methodenpluralität und Interdisziplinarität | 460 7.5.4Strategischer Umgang mit Forschungsdaten | 463 7.5.5Ausbildungsinhalte | 467 7.6Zusammenfassung | 469 8Schlusswort | 473 9Literatur | 477

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seithel, Friderike
Verfasser*innenangabe: Friderike Seithel
Jahr: 2000
Verlag: Münster [u.a.], Lit Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8258-4082-4
Beschreibung: XII, 528 S.
Schlagwörter: Ethnologie, Wissenschaftsgeschichte, Völkerkunde
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1998
Mediengruppe: Buch