Cover von Ethnologie wird in neuem Tab geöffnet

Ethnologie

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hahn, Hans Peter
Verfasser*innenangabe: Hans Peter Hahn
Jahr: 2013
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EB Hahn / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Ethnologie hat sich gerade in jüngster Zeit vom Nischenfach zu einer interdisziplinären Grundwissenschaft entwickelt, deren Methoden in vielen Fächern Anwendung finden. Zugleich gibt es immer weniger Klarheit über ihre zentralen Fragen und Kernkompetenzen. Vor diesem Hintergrund führt Hans Peter Hahn nicht nur didaktisch klug in ethnologische Grundbegriffe und Fachtraditionen ein, sondern thematisiert auch ausgewählte Fragen, die für eine gegenwartsorientierte Ethnologie von besonderer Bedeutung sind. Die Unterschiede zu anderen Disziplinen spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Grundlagen, die Ethnologen mit anderen Sozial- und Kulturwissenschaftlern teilen.
(Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Einleitende Bemerkungen | 9 /
IEthnologische Grundfragen / 1Was ist Kultur? | 17
1.1 Vorgeschichte und erste Annäherungen an den Begriff | 18
1.2 Von der Philosophie zur Ethnologie: Evolutionistischer Kulturbegriff | 21
1.3 Widersprüche innerhalb der Ethnologie: Kulturhistorischer Kulturbegriff | 23
1.4 Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kritik der Kulturbegriffe des 19Jahrhunderts | 25
1.5 Kultur und Zivilisation | 26
1.6 Beschreibende Bestimmungen des Begriffs | 26
1.7 Der Niedergang des Kulturbegriffs | 28
1.8 Interpretative Ansätze: Kultur und Repräsentationen | 30
1.9 Zwei Modelle zur Erklärung von Kultur: Schichttorte und Rührkuchen | 33
1.10 Zusammenfassung: Kultur als Kulturkritik | 37 / 2Was ist eine ethnische Gruppe? | 40
2.1 Historische Motive für die Verwendung des Konzepts "Ethnos" | 42
2.2 Ethnizität und Kolonialismus: Die Produktion von Andersartigkeit | 44
2.3 Der konstruktivistische Ethnizitätsbegriff | 49
2.4 Die ethnische Gruppe als "Wir-Gruppe" | 53
2.5 Vorteile des konstruktivistischen Konzepts von ethnischen Gruppen | 54
2.6 Zur Modernität ethnischer Gruppen | 58
2.7 Zusammenfassung | 60 / 3Was sind ethnografische Methoden? | 61
3.1 Beobachten als ethnografische Methode | 63
3.2 Frühe Methoden in der Ethnologie | 64
3.3 "Feldforschung" als ethnografische Methode | 68
3.4 Teilnehmende Beobachtung | 71
3.5 Alltag und Praktiken als ethnografische Themen | 77
3.6 Kritik der ethnografischen Praxis | 80
3.7 Neue Perspektiven | 81
3.8 Zusammenfassung | 83 /
IIAntworten: Forschungstraditionen in vier Ländern / 4Cultural Anthropology in den USA | 87
4.1 Franz Boas (1858-1942) | 88
4.2 Ruth Benedict (1887-1948) | 93
4.3 Margaret Mead (1901-1978) | 96
4.4 Marvin Harris (1927-2001) | 99
4.5 Zusammenfassung | 104 / 5Social Anthropology in Großbritannien | 107
5.1 James Frazer (1854-1941) | 108
5.2 Bronislaw Malinowski (1884-1942) | 112
5.3 Funktionalismus | 114
5.4 Gemeinsamkeiten von Frazer und Malinowski | 116
5.5 Edward Evan Evans-Pritchard (1902-1973) | 118
5.6 Mary Douglas (1921-2007) | 121
5.7 Zusammenfassung | 125 / 6Anthropologie in Frankreich | 127
6.1 Emile Dürkheim (1858-1917) | 128
6.2 Arnold van Gennep (1873-1957) | 134
6.3 Marcel Mauss (1872-1950) | 137
6.4 Claude Levi-Strauss (1908-2009) | 140
6.5 Zusammenfassung | 146 / 7Ethnologie in den deutschsprachigen Ländern | 147
7.1 Adolf Bastian (1826-1905) | 149
7.2 Leo Frobenius (1873-1938) | 154
7.3 Wilhelm Schmidt (1868-1954) | 160
7.4 Wilhelm Emil Mühlmann (1904-1988) | 163
7.5 Zusammenfassung | 166 /
IIIFragen an die Ethnologie heute / 8Ethnologischer Kulturvergleich | 171
8.1 Für und Wider des Vergleichens als Methode | 172
8.2 Cross Cultural Comparison und die Human Relations Area Files (HRAF) | 176
8.3 Interkultureller Vergleich | 180
8.4 Controlled Historical Comparison | 182
8.5 Erste Schlussfolgerung: Vergleichsmethoden | 186
8.6 Zweite Schlussfolgerung: Der Kulturbegriff | 187 / 9Krise der ethnografischen Repräsentation | 190
9.1 Die Tagebücher Bronislaw Malinowskis | 193
9.2 Clifford Geertz | 195
9.3 Writing Culture | 199
9.4 Postmoderne Ethnologie | 201
9.5 Die Macht der Diskurse | 204
9.6 Wie ist die Krise der ethnografischen Repräsentation zu überwinden? | 207 / 10Ethnografie der Moderne | 209
10.1 Modernität und Teilhabe | 211
10.2 Moderne und Entwicklung | 216
10.3 Grenzen der herkömmlichen Modernitätsbegriffe | 218
10.4 Multiple Modernities, Alternative Modemity und Uneven Modernities | 220
10.5 Schluss: Eine Moderne - viele Modernen? | 225 / Literaturverzeichnis | 227
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hahn, Hans Peter
Verfasser*innenangabe: Hans Peter Hahn
Jahr: 2013
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-29685-1
2. ISBN: 3-518-29685-X
Beschreibung: 1. Aufl., 246 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Einführung, Ethnologie, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Völkerkunde
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch