Cover von Führung von Mitarbeitern wird in neuem Tab geöffnet

Führung von Mitarbeitern

Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Lutz von Rosenstiel ...
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BP Führ / College 6e - Wirtschaft Status: Vorbestellt Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Kompetent führen. Verknüpft mit vielfältigen Praxis-Hinweisen stellt das Handbuch die wichtigsten Führungsfunktionen vor. Dabei reicht das Themenspektrum von der Mitarbeiterauswahl über die Einarbeitung, Qualifizierung, Motivierung und Beurteilung bis zu Personalentwicklung und rechtlichen Fragestellungen. Die überarbeitete und ergänzte Neuauflage führt die bewährte Grundkonzeption fort und wirft zugleich einen Blick auf aktuelle Fragestellungen. Darüber hinaus widmet sie sich neuen Themen wie Fachkräftesicherung, Arbeitgeberattraktivität, Führung in Netzwerkstrukturen, Personalarbeit in Krisenzeiten, Interessenvertretung von Führungskräften oder Shared Leadership.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven1
Lutz von Rosenstiel
Grundlagen der Führung 3
Erika Regnet
Der Weg in die Zukunft - Anforderungen an die Führungskraft 29
Lutz von Rosenstiel
Entwicklung und Training von Führungskräften46
Erika Regnet und Christian Lebrenz
Arbeitgeberattraktivität und Fachkräftesicherung 64
Stephan Kaiser und Arjan Kozica
Zukunftsfähige Personalarbeit für Krisenzeiten 73
Teil II Führung der eigenen Person 83
Klaus Linneweh und Laila Maija Hofmann
Persönlichkeitsmanagement84
Klaus ASchneewind
Work-Life-Balance94
Michael Kastner
Umgang mit Belastungen und Anforderungen 102
Katharina Dietze
Office Excellence für Führungskräfte 112
Teil III Der Vorgesetzte und sein Mitarbeiter125
Heinz Schuler
Auswahl von Mitarbeitern128
Reiner Bröckermann
Einarbeitung neuer Beschäftigter158
Lutz von Rosenstiel
Motivation von Mitarbeitern 166
Lutz von Rosenstiel und Rudolf Bögel
Arbeitszufriedenheit und Organisationsklima 187
Friedemann WNerdinger
Formen der Beurteilung 201
Erika Regnet
Kommunikation als Führungsaufgabe 213
Peter Neumann
Gespräche mit Mitarbeitern effizient führen223
Lutz von Rosenstiel
Anerkennung und Kritik als Führungsmittel 238
Christopher Rauen
Coaching von Mitarbeitern und Führungskräften248
Michel EDomsch und Ariane Ostermann
Führung von unten: Der Einfluss des Mitarbeiters auf den Vorgesetzten 260
Jürgen Weibler
Führung der Mitarbeiter durch den nächsthöheren Vorgesetzten 271
Michael Kastner
Psychische Beeinträchtigungen und Burnout284
Peter Raiser und Raphael Gaßmann
Suchtmittelprobleme im Unternehmen erfolgreich lösen293
Wolfgang Böhm
Arbeitsrecht für Vorgesetzte 303
Teil IV Führung und Arbeit in Gruppen 325
Lutz von Rosenstiel
Die Arbeitsgruppe 327
Conny HAntoni
Gruppenarbeitskonzepte 345
Bernhard Hauser
Konflikte in und zwischen Gruppen 354
Elisabeth von Hornstein
Qualifikation für Gruppenarbeit: Teamentwicklungstraining 368
Désirée HLadwig
Team Diversity Management - Die Führung gemischter Teams379
Monika Wastian
Projektleitung - Führung im "Ausnahmezustand" 391
Sigrid Endres und Jürgen Weibler
Führung in interorganisationalen Netzwerken - Shared Network Leadership 403
Teil V Personalentwicklung und Personalpolitik 413
Michel EDomsch
Personalplanung und Personalentwicklung für Fach- und Führungskräfte 415
Manfred Becker
Führen mit Stellenbündeln 429
Maike Andresen und Michel EDomsch
Der internationale Personaleinsatz447
Alexander Thomas
Mitarbeiterführung in interkulturellen Arbeitsgruppen460
Jürgen Weibler
Führung in anderen Kulturen - Ergebnisse der Globe-Studie 478
Michel EDomsch und Désirée HLadwig
Gender Mainstreaming und Chancengleichheit 494
Sabine BRau
Führung in Familienunternehmen 507
Christian Lebrenz
Vergütung als Führungsinstrument 517
Silke Wickel-Kirsch
Personalcontrolling 525
Christian Scholz
Human Capital Management 535
Teil VI Organisationsstrukturen und ihre Veränderung545
Dieter Frey, Marit Gerkhardt, Claudia Peus, Eva Traut-Mattausch und Peter Fischer
Veränderungen managen - Widerstände und Erfolgsfaktoren der Umsetzung 547
Ingela Jöns
Personal- und Integrationsmanagement bei Mergers und Acquisitions 560
Désirée HLadwig
Mitarbeiterbefragungen - Ein Standardinstrument des betrieblichen
Personalmanagements 572
Kathrin Möslein, Martin Dumbach und Ralf Reichwald
Informelle Zusammenarbeit und Technologie 590
Laila Maija Hofmann und Erika Regnet
Führung und Zusammenarbeit in virtuellen Strukturen 602
Andreas Schmidt und Uta Wilkens
Gesundheitsmanagement613
Wolfgang Böhm
Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat 624
Teil VII Das gesellschaftliche Umfeld655
Diether Gebert
Die offene Gesellschaft - wie verführerisch ist die geschlossene Gesellschaft? 657
Erika Regnet
Ageing Workforce - Herausforderung für die Unternehmen 671
Laurenz Andrzejewski
Trennungs-Kultur und Mitarbeiterbindung als zukunftssichernder Teil der
Organisations- und Personalentwicklung686
Rainer Sieg
Interessenvertretung von leitenden Angestellten 705
Meinolf Dierkes und Sophie Mützel
Unternehmensethik jenseits von Rhetorik 718
Andreas Hoff
Flexible betriebliche Arbeitszeitsysteme - Herausforderung für Führungskräfte726
Wolfgang Böhm
Erfolgsgeschichte Zeitarbeit - Flucht in den Werkvertrag737
Autorenverzeichnis 759
Stichwortverzeichnis 771
Verzeichnis der zitierten Literatur779
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Lutz von Rosenstiel ...
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7910-3316-7
2. ISBN: 3-7910-3316-6
Beschreibung: 7., überarb. Aufl., XII, 786 S : graph. Darst
Schlagwörter: Deutschland, Fallstudiensammlung, Führung, Führungstechnik, Managerial grid, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Fallsammlung <Fallstudiensammlung>, Führen, Führerschaft, Führungsverhalten, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Menschenführung, Mitarbeiterführung, Personalführung, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rosenstiel, Lutz von; Regnet, Erika; Domsch, Michel E.; Bröckermann, Reiner; Schuler, Heinz
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch