Die bundesweite Repräsentativbefragung im Auftrag der Friedrich Ebert Stiftung belegt: Rechtsextremismus ist kein Phänomen am "Rand" der Gesellschaft. Ganz im Gegenteil finden sich rechtsextreme Einstellungen in Besorgnis erregendem Maße in der Mitte der Gesellschaft. (Verlagstext)
Aus dem Vorwort:
"Heute, im Jahr 2010 und zwei Jahre nach dem Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise, fragen wir in einer neuen Studie erneut danach, wie es um unsere Demokratie bestellt ist. Welche Entwicklungen lassen sich angesichts aktueller gesellschaftspolitischer Herausforderungen mit Blick auf den Rechtsextremismus feststellen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Finanz- und Wirtschaftskrise und rechtsextremen Einstellungen? Befindet sich die "Mitte" in der Krise und bedeutet dies etwa eine Krise der Demokratie? Und was heißt das für Politik und Gesellschaft? Mit dieser Studie möchte das Projekt "Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus" des Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung zum gesellschaftlichen Bewusstsein für die demokratiegefährdende Bedrohung durch den Rechtsextremismus beitragen und die Debatte über effektive, gesellschaftspolitische Wege zu mehr Demokratie bereichern."
/ AUS DEM INHALT: / / / Einleitung
Oliver Decker ... 7
1. Der Rechtsextremismusbegriff - Einführung und Problemanzeige
Johannes Kiess & Oliver Decker .. 10
2. Die Befunde der "Mitte"-Studien und ihre Konsequenzen
Oliver Decker .. 21
2.1 Das Veralten des Autoritären Charakters
Oliver Decker .. 29
2.2 Die Mitte - Das gesellschaftliche Zentrum und sein Rand
Oliver Decker .. 41
2.3 Prekarisierung und Krise
Marliese Weißmann & Oliver Decker ... 58
3. Die Mitte in der Krise
Elmar Brähler & Oliver Decker . 68
3.1 Verbreitung rechtsextremer Einstellung
Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler 72
3.2 Rechtsextreme Einstellung im Zeitverlauf
Elmar Brähler & Oliver Decker . 89
4. Politik und Leben in Deutschland 2010 . 97
4.1 Deprivation, Lebenszufriedenheit, Arbeitslosigkeit und Demokratie
Elmar Brähler & Oliver Decker . 97
4.2 Ökonomie und rechtsextreme Einstellung
Oliver Decker & Elmar Brähler ... 105
4.2.1 Einkommensschichten und rechtsextreme Einstellung im
Zeitverlauf 2002 - 2010
Oliver Decker & Elmar Brähler ... 105
4.2.2 Objektive und subjektive wirtschaftliche Situation -
was beeinfl usst die rechtsextreme Einstellung?
Oliver Decker & Marliese Weißmann . 114
4.3 Antiamerikanismus, Globalisierung, Antikapitalismus,
Islamfeindlichkeit und rechtsextreme Einstellung
Oliver Decker & Elmar Brähler ... 122
5. Zusammenfassung, Diskussion und Abschlussthesen
Oliver Decker, Johannes Kiess, Marliese Weißmann, Elmar Brähler 136
5.1 Von der Mitte und dem Rand -Theoretische Grundlagen der
"Mitte"-Studien ... 136
5.2 Die Ergebnisse - Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2010 . 139
5.3 Diskussion und politische Konsequenzen .. 149
Glossar 160
Literatur ... 163