Cover von Grundsätze der Wirtschaftspolitik wird in neuem Tab geöffnet

Grundsätze der Wirtschaftspolitik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eucken, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Eucken. Hrsg. von Edith Eucken und K. Paul Hensel. Mit einem Gespräch zwischen Ernst-Joachim Mestmäcker und Walter Oswalt
Jahr: 2004
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
Reihe: UTB; 1572
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VT Euck / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort von Edith Eucken V Herausgabebericht VII ERSTES BUCH: ERSTE ORIENTIERUNG ÜBER DAS ORDNUNGSPOLITISCHE PROBLEM IKapitel: über die Aufgabe 1 ILenkung des Wirtschaftsprozesses 2 IIZur sozialen Frage 11 IIIDer Zusammenhang von Wirtschaft und Politik 13 IIKapitel: Vermassung, Machtkämpfe, Ideologien 16 IIIKapitel: Denken in Ordnungen 19 ZWEITES BUCH: ERFAHRUNG UND KRITIK IVKapitel: Die Wirtschaftspolitik des Laissez-faire 26 IIhre Lehren 26 IIDie Marktformen - das Monopolproblem 30 ADie Lenkung des Wirtschaftsprozesses 30 BVerteilung und soziale.Sicherheit 43 CRechtsstaat - Freiheit 48 IIIFolgerungen 53 VKapitel: Die Wirtschaftspolitik der Experimente 55 VIKapitel: Die Politik zentraler Leitung des Wirtschaftsprozesses - Einleitung 58 VII.Kapitel: Der Wirtschaftsprozeß in der Zentralverwaltungswirtschaft (Theorie der Zentralverwaltungswirtschaft) 61 X Inhalt Erster Abschnitt: Der Gesamtcharakter des Wirtschaftsprozesses 63 IDie Arbeitsweise der Zentralverwaltung 63 IIDas Lenkungssystem 67 IIIDie Rolle der Preise 72 IVEinige Konsequenzen 77 VErgänzung 82 Zweiter Abschnitt: Die einzelnen Seiten des Wirtschaftsprozesses 84 IInvestieren und Sparen 84 IIProduktion und Verteilung 90 IIIMonopol und Zentralverwaltungswirtschaft 93 IVInternationaler Handel 95 Dritter Abschnitt: SchluO 9" IVergleich mit der Verkehrswirtschaft 99 IIKollektiveigentum 104 VIIIKapitel: Die Wirtschaftspolitik zentraler Leitung: Kritik 106 IDas Lenkungssystem 107 AKonjunktur und Beschäftigung107 BDer internationale Handel 110 CDas Gleichgewichtsproblem 116 DDas Problem der Wirtschaftsrechnung 119 IIDie soziale Frage 122 IIIGegengewichte? 127 ARechtsstaat 128 BFreiheit des Denkens und der Bildung 130 IVKollektiveigentum und soziale Frage 134 IXKapitel: Die Wirtschaftspolitik der Mittelwege 140 IDie Vollbeschäftigungspolitik 140 IIPolitik partiell zentraler Leitung des Wirtschaftsprozesses 144 IIIDie Politik der ständischen Ordnung 145 XKapitel: Die Wirtschaftspolitik der Experimente-Ergebnis 149 DRITTES BUCH: FREIHEIT UND ORDNUNG XIKapitel: Nochmals: Das Problem 155 Erster Abschnitt: Einige Konsequenzen 155 IDas LenkungsproblemLenkungssysteme - Fehler und Möglichkeiten 155 ADarstellung des Problems 155 BDie Fehler der Vergangenheit 157 CDie Kostenrechnung 159 Exkurs: Was bedeuten Kosten im Lenkungssystem einer Volkswirtschaft? 160 Inhalt XI DDie Wirtschaftsrechnung in der Konkurrenz, bei Monopolen und in der Zentralverwaltungswirtschatt 162 EKriterien des Lenkungsproblems 164 IIDas Gleichgewichtsproblem 164 IIIDas Problem der internationalen Ordnung 167 IVDas Problem der wirtschaftlichen Macht 169 VFreiheit und Macht 175 Zweiter Abschnitt: Die Interdependenz der Ordnungen 180 Dritter Abschnitt: Die soziale Frage 185 Vierter Abschnitt: Ursachen des Scheiterns 193 IDer Verfall des Denkens 193 IIUnstabile Ordnungen 197 XIIKapitel: Der Mythos von der Zwangsläufigkeit der Entwicklung 200 IEinleitung - Die Ideen 200 IIWidersprüche 206 IIIGrundformen wirtschaftspolitischen Denkens 209 XIIIKapitel: Der historische Tatbestand - Konsequenz für die Wirtschaftspolitik 213 IDie Frage 213 IIDie Antwort 214 IIIAufgabe der Wirtschaftspolitik 218 IVUnmittelbare Konsequenz tür das wirtschaftspolitische Handeln 220 VSchluß 222 XIVKapitel: Technik, Konzentration und Ordnung der Wirtschaft 225 IDie herrschende Ansicht 225 IIDie Technik verstärkt die Konkurrenz 227 IIIKonzentration der Unternehmen - nicht der Betriebe 232 IVEinfluB der Ordnungsformen auf die Betriebsgröße 235 VDer Kampf gegen die Konkurrenz 237 VIKonsequenzen für Wissenschaft und Wirtschaftspolitik 239 VIERTES BUCH: DIE WETTBEWERBSORDNUNG UND IHRE VERWIRKLICHUNG XVKapitel: Die Politik der Wettbewerbsordnung-Einleitung 241 1Die Lage - der neue Ansatz 241 IIDie Entscheidung 242 ADie Möglichkeiten 242 BWas ist WettbewerbsordnungV 245 III"Prinzip" und "Moment" 250 XII Inhalt XVIKapitel: Die Politik der Wettbewerbsordnung - Die konstituierenden Prinzipien 254 IDas Grundprinzip 254 IIPrimat der Währungspolitik - der währungspolitische Stabilisator 255 IIIOffene Märkte 264 IVPrivateigentum 270 VVertragsfreiheit 275 VIHaftung 279 VIIKonstanz der Wirtschaftspolitik 285 VIIIDie Zusammengehörigkeit der konstituierenden Prinzipien 289 XVIIKapitel: Die Politik der Wettbewerbsordnung - Die regulierenden Prinzipien 291 1Das Monopolproblem in der Wettbewerbsordnung 291 IIEinkommenspolitik 300 IIIWirtschaftsrechnung 301 IVAnomales Verhalten des Angebotes 303 XVIIIKapitel: Die Politik der Wettbewerbsordnung - Die Interdependenz der Wirtschaftsordnungspolitik 304 IDie Interdependcnz 304 IIKonjunkturpolitik 308 IIISozialpolitik 312 AVorbemerkungen 312 BDie Politik zur Ordnung der Wirtschaft als Sozialpolitik 314 CSpezielle Sozialpolitik 318 FÜNFTES BUCH: DIE TRAGENDEN KRÄFTE XIXKapitel: Die ordnenden Potenzen 325 Erster Abschnitt: Der Staat 325 IDie Frage 325 IIStaatstätigkeit und Staatsautorität 327 IIIIn terdependenz der Wirtschaftsordnung und Staatsordnung 332 IVStaatspolitische Grundsätze der Wirtschaftspolitik 334 VErgebnis 337 Zweiter Abschnitt: Die Wissenschaft 338 IDie neue Frage 338 IIDie Aufgaben der Wissenschaft 340: Dritter Abschnitt: Die Kirchen 347; XXKapitel: Eigennutz, wirtschaftliches Prinzip und Gemeinwohl 350 j IDie Kontroverse 350 j IIDie Probleme in der Wirklichkeit 35M Inhalt XIII IIIVorläufige Fassung des Problems 354 IVEinzelinteresse und Gesamtinteresse 355 ADer Konflikt 355 BDie Kritik an der Politik des Laissez-faire 356 CEinzel- und Gesamtinteresse in der Zentralverwaltungswirtschaft DSelbstverwaltungskörper und Altruismus 364 EDie Wettbewerbsordnung 365 FDie Koordination von Einzelinteresse und Gesamtinteresse als ordnungspolitische Aufgabe 366 Abschluß 369 ANHANG: GRUNDFRAGEN DER THEORETISCHEN DISKUSSION 1Das Wort Ordnung 372 2Gesetzte und gewachsene Ordnung 373 3Liberal und neoliberal 374 4Die Wettbewerbsordnung und das Machtproblem 375 5Die Daten 377 6Schlußverfahren 379 Walter Euckens Beitrag zur Nationalökonomie: Die Idee der Wirtschaftsordnung 381 Die Aktualität Euckens Zur siebten AuflageEin Gespräch zwischen Ernst-Joachim Mestmäcker und Walter Oswalt 387 Personenregister 406 Sachregister 409

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eucken, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Eucken. Hrsg. von Edith Eucken und K. Paul Hensel. Mit einem Gespräch zwischen Ernst-Joachim Mestmäcker und Walter Oswalt
Jahr: 2004
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: ISBN3-16-148239-
2. ISBN: 3-16-148239-5
Beschreibung: 7. Aufl. , XIII, 417 S.
Reihe: UTB; 1572
Schlagwörter: Wirtschaftspolitik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch