Cover von Bd. 1.; Pflichtqualifikationen wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 1.; Pflichtqualifikationen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Melanie Fleckenstein ; Wolfgang Gottwald ; Bianca Stieglitz
Jahr: 2013
Bandangabe: Bd. 1.
Reihe: LaborPraxis
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Hand / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Berufsschullehrbuch für die Ausbildung von Chemie- und Biologielaborantinnen und -laboranten.
 
 
 
 
Die theoretische Ausbildung der Laborberufe hat sich mit der Neuordnung 2000 und 2002 völlig verändert. Dabei steht der Erwerb einer Handlungs- und Prozessorientierung im Sinne eines lebenslangen und eigenständigen Lernens im Vordrgrund. Der Band 1 der Buchreihe "Die handlungsorientrierte Ausbildung für Laborberufe" hat diesen modernen Ansatz konsequent umgesetzt. Das Ziel ist neben dem soliden Erwerb chemischer und physikalischer Grundkenntnisse das Hinführen zukünftiger Labormitarbeiter zum selbstständigen und ganzheitlichen Planen, Druchführen und Beurteilen von Prozessen. Das Buch entspricht daher im Wesentlichen der Vorgehensweise, wie sie im Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferen (KMK, 2000 und 2005) vorgeben ist. Der Inhalt: Chemische und physikalische Grundlagen, die für eine Ausbildung im Laborumfeld bis zur "ersten gestreckten Prüfung" benötigt werden:
· Vereinigen von Stoffsystemen
· Trennen von Stoffsystemen
· Struktur und Eigenschaften von Stoffen
· Physikalisch-chemische Grundlagen analytischer
synthetischer Arbeiten
· Grundlagen der organischen Synthesechemie
· Quantifizierung durch nasschemische Analysen
· Fotometrische und chromatografische Methoden
· Großtechnische Verfahren.
Anhand ausgesuchter Prozesse wird das Wissen Schritt für Schritt aufgebaut.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort des Herausgebers 7 / Vorwort der Autoren 9 // 1 Umgang mit dem Buch 19 / 1.1 Mathematikvortest 20 / 1.2 Umgang mit Größengleichungen 21 // 2 Vereinigen von Stoffsystemen 25 / 2.1 Neutralisation - eine chemische Reaktion 25 / 2.2 Chemische Formelsprache 27 / 2.3 Grundlagen der Stöchiometrie 33 / 2.4 Berechnung von Konzentrationsangaben bei Lösungen 40 / 2.5 Mischen von Lösungen 49 / 2.6 Chemische Reaktionen mit verdünnten Eduktlösungen 52 / 2.7 pH-Wert 58 // 3 Trennen von Stoffsystemen 67 / 3.1 Trennen durch Aggregatzustandsänderungen 69 / 3.2 Reinigung durch Löslichkeitsprozesse 100 / 3.3 Aufkonzentrierung durch Osmose 114 // 4 Struktur und Eigenschaften von Stoffen 117 / 4.1 Atombau 118 / 4.2 Periodensystem der Elemente (PSE) 130 / 4.3 Chemische Bindung 142 / 4.4 Elektronenvorgänge bei chemischen Reaktionen 159 / 4.5 Säuren- und Basensysteme 170 // 5 Physikalisch-chemische Grundlagen analytischer und synthetischer Arbeiten 185 / 5.1 Grundlagen von Gleichgewichtsreaktionen 187 / 5.2 Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes MWG 202 / 5.3 Reaktionskinetik 218 / 5.4 Reaktionsenthalpie 229 / 5.5 Entropie 234 // 6 Grundlagen der organischen Synthesechemie 237 / 6.1 Besonderheit des Kohlenstoffs 237 / 6.2 Differenzierung zwischen anorganischer und organischer Chemie 238 / 6.3 Kohlenstoffbindung 239 / 6.4 Gesättigte Kohlenwasserstoffe 241 / 6.5 Radikalische Substitution 5« von Alkanen 249 / 6.6 Reaktionsmechanismus einer Eliminierung 253 / 6.7 Reaktionsmechanismus der elektrophilen Addition 259 / 6.8 Wurtz-Synthese 262 / 6.9 Williamson'sche Ethersynthese 264 / 6.10 Mechanismus der nudeophilen Substitution 267 / 6.11 Oxidation von Alkoholen 272 / 6.12 Eigenschaften von Aldehyden und Ketonen 276 / 6.13 Eigenschaften von Carbonsäuren 278 / 6.14 Reaktionsschema der säurekatalysierten Veresterung 281 / 6.15 Reaktionsmechanismus der alkalischen Verseifung 283 / 6.16 Reaktion von Carbonsäuren zum Säurechlorid 284 / 6.17 Metallorganische Verbindungen 290 / 6.18 Reaktion von Methan zu Ethin 294 / 6.19 Reppe-Synthesen 296 / 6.20 Reaktion der Hydrierung bzw. Reduktion von Benzol 302 / 6.21 Mechanismus der elektrophilen Substitution 5E am Aromaten (Kernsubstitution) 304 / 6.22 Polymerisation 310 / 6.23 Mechanismus der elektrophilen Zweitsubstitution 313 / 6.24 Seitenkettensubstitution bei Benzolderivaten 316 // 7 Quantifizierung durch nasschemische Analysen 321 / 7.1 Quantifizierung 321 / 7.2 Untersuchung der Gültigkeit einer analytischen Methode (Validierung) 322 / 7.3 Quantifizierung des Gesamtsulfats mit Hilfe einer gravimetrischen Analyse 330 / 7.4 Volumetrische Analyse (Maßanalyse) 335 / 7.5 Potenziometrische Analysen 364 / 7.6 Konduktometrische Titration 379 / 7.7 Elektrogravimetrie 386 / 7.8 Diskussion der Methoden zur Analyse des // Prozesswassers P1_KAP7 390 / 8 Fotometrische und chromatografische Methoden 391 / 8.1 Chromatografische Wechselwirkungen 391 / 8.2 Auswertung von Chromatogrammen 393 / 8.3 Methode der Dünnschichtchromatografie (DC) 396 / 8.4 Einführung in die Spektroskopie 404 / 8.5 UV/Vis-Spektroskopie 410 / 8.6 Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) 418 / 8.7 Methode der Gaschromatografie (GC) 433 // 9 Großtechnische Verfahren 449 / 9.1 Erdölverarbeitung, Herstellung des Grundstoffes Benzol 450 / 9.2 Chloralkali-Elektrolyse 453 / 9.3 Ammoniak-Synthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren 460 / 9.4 Salpetersäureherstellung nach dem Ostwald-Verfahren 463 / 9.5 Schwefelsäureherstellung 466 / 9.6 Methanolsynthese 470 / Weiterführende Literatur 475 // Stichwortverzeichnis 477

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Melanie Fleckenstein ; Wolfgang Gottwald ; Bianca Stieglitz
Jahr: 2013
Bandangabe: Bd. 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8343-3316-2
2. ISBN: 3-8343-3316-6
Beschreibung: 3., überarb. und erw. Aufl., 488 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: LaborPraxis
Schlagwörter: Chemielaborant, Fachkunde, Laborant
Mediengruppe: Buch