Cover von Geflüchtete und kulturelle Bildung wird in neuem Tab geöffnet

Geflüchtete und kulturelle Bildung

Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Maren Ziese, Caroline Gritschke (Hg.)
Jahr: 2016
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Gefl / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie können Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Hunger und wirtschaftlicher Not in Deutschland ankommen, ihre Rechte auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen? Was sind geeignete Formate der Kulturellen Bildung, um auf die Realität der Geflüchteten aufmerksam zu machen und um Vernetzung und Solidarisierung herzustellen? / Die Beiträge des Bandes gehen diesen Fragen nach und zeigen: Die Kulturelle Bildung ist ein Feld, in dem viele ambitionierte Projekte mit Geflüchteten realisiert werden. Das Phänomen Flucht bietet so Möglichkeiten für eine macht- und differenzsensible Veränderung von Kultur- und Bildungsinstitutionen und eröffnet Chancen für die Revision etablierter Handlungsroutinen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Table of Contents | 11 / Grußwort des Bundesverbandes Museumspädagogik e.V. / Anja Hoffmann | 17 / Grußwort der Arbeiterwohlfahrt / Brigitte Döcker | 19 / / 1. EinlEitung / Flucht und Kulturelle Bildung / Bestandsaufnahme, Reflexion, Perspektiven / Maren Ziese und Caroline Gritschke | 23 / Asylum and Cultural Education / Surveying, Reflecting and Looking Forward / Maren Ziese and Caroline Gritschke | 35 / / 2. Bildung und PErsPEk tivEn / Mitleid, Paternalismus, Solidarität / Zur Rolle von Affekten in der politisch-kulturellen Arbeit / María do Mar Castro Varela und Alisha Heinemann | 51 / Refugees sind keine Zielgruppe / Carmen Mörsch | 67 / / / Die Kolonialität der Willkommenskultur / Flucht, Migration und die weißen Flecken der Kulturellen Bildung / Sandrine Micossé-Aikins und Bahareh Sharifi | 75 / Zur Bedeutung von Kulturarbeit für Geflüchtete / Erfahrungen aus dem Libanon und Überlegungen zum deutschen Kontext / Leila Mousa | 87 / Es bleibt anders / Kämpfe um die (Pädagogik der) Migrationsgesellschaft / Paul Mecheril | 101 / Flucht und Handlungsfähigkeit, kulturelle Bildung / und globale Ungleichheit / Louis Henri Seukwa im Interview mit Maren Ziese | 107 / / 3. künstlErischE und ak tivistischE PositionEn / "The Infiltrators" - Crossing borders with participator y art / ("The Infiltrators" - Mit partizipativer Kunst Grenzen überschreiten) / Mayaan Sheleff | 123 / Die Gedächtnisarbeit mit Geflüchteten als Kampf um Gerechtigkeit / Felipe Polanía | 131 / Can we talk about it? / Über das Ankommen von LGBTIQ-Geflüchteten / und eine sich verändernde Community / Marty Huber und Queer Base | 141 / Solidarität und Dissens / Ülkü Süngün im Interview mit Caroline Gritschke | 149 / Wir sind die Zukunft: Wir bleiben hier / Mohammed Jouni im Interview mit Maren Ziese | 155 / / 4. MEthodEn und standortE / Strategien für Zwischenräume / Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft / Büro trafo.K | 169 / / / Globales Lernen in Museen als Form der kulturellen Bildung? / Praxisbeispiele / Katrin Boemke | 177 / "Rassismus und Weißsein, das spielt bei uns keine Rolle"!? / Critical Whiteness-Perspektiven auf Kulturelle Bildung / Tobias Linnemann und Kim Annakathrin Ronacher | 187 / Diversitätsbewusste kulturelle Bildung und Vermittlung / im Kontext von Flucht / Von der Idee zum institutionellen Arbeitsalltag / Maren Ziese | 201 / Erst eingeladen, dann fotografiert / Bilder von Geflüchteten in Museen und anderen Bildungsinstitutionen / Kea Wienand | 217 / Geschichtsvermittlung und historische Gerechtigkeit / Überlegungen zu Flucht, Asyl und postkolonial informierter Globalgeschichte / im Museum / Caroline Gritschke | 225 / Kulturprojekte für und mit, aber selten von… / Eine Spurensuche nach Motivationen und Haltungen / nicht-geflüchteter Kulturschaffender im Theater / Marlene Helling und Nina Stoffers | 237 / Selbstbemächtigung und Würdigung der Überlebensleistung / von traumatisierten Geflüchteten / Maria Heller im Interview mit Caroline Gritschke | 253 / / 5. sPrachEn und räuME / Die Erfindung der Einsprachigen / Überlegungen zur sprachlichen Vielfalt / Radhika Natarajan | 261 / Professionalisierung von Lehramtsstudierenden / im Kontext von Fluchtmigration / Mona Massumi und Karim Fereidooni | 275 / / / ICOON for Refugees / Ein Bildwörterbuch zur ersten Kommunikation für Geflüchtete / und ihre Helfer_innen / Gosia Warrink und Monika Pfau | 285 / Kulturelle Bildung und das Erlernen der Mehrheitssprache / in Zeiten der (expliziten) Wertevermittlung / Rubia Salgado in Zusammenarbeit mit Lernenden und Lehrenden / im Verein das kollektiv | 295 / Acting in Art and Society / Der Kunstraum als Raum für Geflüchtete / Amelie Deuflhard | 305 / Grandhotel Cosmopolis als Ort der Bildung von Gesellschaft / Spannungen zwischen Utopie und Wirklichkeit / Julia Costa Carneiro | 313 / Nach der Flucht / In einem neuen Leben Fußfassen am Beispiel des Übergangswohnheims / Marienfelder Allee / Uta Sternal im Interview mit Maren Ziese | 325 / / 6. Reflektierte Projekterfahrungen / "Kunst ist ein Grundbedürfnis" / Ein Praxisbericht der Hamburger Kunsthalle über ihre Arbeit mit Geflüchteten / Wybke Wiechell | 337 / Fragen statt Antworten / Internationale Klassen in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen / Julia Hagenberg | 345 / "Kultur öffnet Welten" / Interkulturelle Erfahrungen an der Basis / Lydia Grün | 353 / Multaka: Treffpunkt Museum / Geflüchtete als Guides in Berliner Museen / Razan Nassreddine in Zusammenarbeit mit dem Projektleitungsteam / von Multaka | 361 / / / Ehrenamt und Geflüchtete als Beteiligte in kulturellen Projekten / Kritik an Selbstverständnis und Positionen / Misun Han-Broich | 367 / Interkulturelle Öffnung - notwendiger denn je? / Ein Veränderungsmodell am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt / Talibe Süzen | 377 / Einander begegnen und voneinander lernen / Kultur als Türöffner / Mohammad Alhamwi im Interview mit Caroline Gritschke | 385 / / 7. Projektsteckbriefe / boat people projekt, Göttingen | 391 / KINO ASYL, München | 393 / KUNSTASYL | 396 / Lokstoff: "Pass.Worte. Wie Belal nach Deutschland kam", Stuttgart | 399 / Refugees' Kitchen, Oberhausen | 402 / reisegruppe heim-weh! (2014/15), Leipzig. Eine performative Stadtrundfahrt / von und mit Asylsuchenden in Leipzig | 405 / "Stadt-Spaziergang", Ludwigshafen | 408 / Völkerwanderung - Ein lebendiges Archiv für Geschichten / von Kommen, Gehen und Bleiben, Freiburg | 410 / "Zugvögel", Heinersdorf (Brandenburg) | 413 / / Materialien / Materialien: Positionen, Tipps und Links / Caroline Gritschke und Maren Ziese | 417 / 1. Haltung | 417 / 2. Diversität, Antirassismus-Arbeit und interkulturelle Öffnung | 419 / 3. Didaktische Materialien | 427 / 4. Arbeit und Praktika | 429 / 5. Verständigung | 430 / 6. Projekte: Übersichten und Datenbanken | 431 / Autor_innen | 433

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Maren Ziese, Caroline Gritschke (Hg.)
Jahr: 2016
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-3453-2
2. ISBN: 3-8376-3453-1
Beschreibung: 439 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Flüchtling, Recht auf Bildung, Soziale Integration, Bildung / Grundrecht, Emigrant <Flüchtling>, Flüchtlinge, Gesellschaftliche Integration, Lebenslanges Lernen / Grundrecht, Soziale Eingliederung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gritschke, Caroline; Ziese, Maren
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch