Cover von Naturschutz in der Kulturlandschaft wird in neuem Tab geöffnet

Naturschutz in der Kulturlandschaft

Schutz und Pflege von Lebensräumen ; mit 33 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Uwe Wegener ; in Zusammenarbeit mit 18 Fachwissenschaftlern: [Christian Blümel ...]
Jahr: 1998
Verlag: Heidelberg, Spektrum-der-Wiss.-Verl.-Ges.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.UL Natur / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Pressestimmen Insgesamt kann diesem Werk eine hohe fachliche Qualität und ein hohes Maß an Aktualität bescheinigt werden. Entsprechend kann es sowohl den Praktikern vor Ort, den Mitarbeitern der Naturschutzverwaltung als auch denjenigen, die sich wissenschaftlich mit dem Naturschutz in Kulturlandschaften beschäftigen, uneingeschränkt empfohlen werden. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz Insgesamt ist das Buch uneingeschränkt allen Personen und Institutionen zu empfehlen, die sich mit Naturschutz befassen. Es ist gut lesbar geschrieben, anschaulich illustriert, ermöglicht einen guten Einblick in und Überblick über den Naturschutz der Kulturlandschaft und regt hoffentlich dazu an, sich mit einzelnen Aspekten näher zu befassen. Naturschutz und Landschaftsplanung Dieses facherübergreifende Nachschlagewerk, das auch zum Handeln anregt, ist eine informative, anspruchsvolle Lektüre für all jene, denen "Naturschutzpraxis" kein Neuland mehr ist. Umwelt + Bildung Alles in allem ein Buch, das dem an Naturschutz interessierten Laien, aber auch Studenten und Behördenvertretern durchaus als Grundlagenliteratur und als Überblick über das Maßnahmenspektrum des Naturschutzes empfohlen werden kann. Hercynia (Quelle: amazon.de)
 
 
/ AUS DEM INHALT:
/ / / Vorwort 7 Einleitung 13 1. Naturschutz in unserer Zeit (L. REICHHOFF) 15 1.1. Artenschutz und Biotopschutz 22 1.2. Der Ressourcencharakter der Arten- und Formenmannigfaltigkeit der Organismen 23 1.3. Evolutionstheoretische Aspekte 24 1.4. Ethisch-asthetische Naturschutzaspekte 25 1.5. Die Kulturfunktion 26 1.6. Dokumentation naturlicher Bedingungen 27 1.7. Ergebnisse der Naturschutzarbeit und ihre Nutzung 29 2. Natur- und Kulturlandschaften und der Wandel der Naturschutzstrategie (U. WEGENER) 32 2.1. Der Ubergang von der Natur-zur Kulturlandschaft 32 2.2. Naturschutzstrategie im Wandel der Zeit 35 3. Ökologische Grundlagen des Naturschutzes (E. NIEMANN) 43 3.1. Methodischer Ansatz 43 3.2. Systemokologische GesetzmaBigkeiten im Naturschutz 43 3.3. Lösung von Naturschutzaufgaben durch gezielte Nutzung systemökologischer Gesetzmaßigkeiten 49 3.3.1. Differentielle Verfahren (,,taktische Linien") 49 3.3.2. Integrierende Losungswege (,,Konzepte") 54 3.4. Schlußfolgerungen fur die Auswahl optimaler Losungsstrategien 58 4. Schutz, Pflege und Nutzung schiitzenswerter Lebensraume, dargestellt an ausgewahlten Beispielen 59 4.1. Wälder und Gehölze (K. H. GROSSER U. H. QUITT) 4.1.1. Charakteristik des Lebensraumes; Urwald und Naturwald 59 4.1.2. Ökologische Grundlagen der biologischen Vielfalt im Wald 60 4.1.2.1. Standort 61 4.1.2.2. Waldflächen-und Bestockungsstruktur 63 4.1.3. Waldstrukturen als Trager biologischer Vielfalt 70 4.1.3.1. Erhaltung biologischer Vielfalt im Naturwald 71 4.1.3.2. Erhaltung biologischer Vielfalt im Wirtschaftswald 83 4.1.4. Schutz und Pflege von Lebensraumen im Forstbetrieb 89 4.1.4.1. Waldbiotopkartierung 91 4.1.4.2. Betriebsbegleitende Aktivitaten und SondermaBnahmen 92 4.1.5. Forst- und umweltpolitische Rahmenbedingungen 98 4.2. Meereskiisten: Das Wattenmeer (K. REISE) 103 4.2.1. Charakteristik der Lebensräume 104 4.2.2. Küstenentwicklung und ökologische Grundlagen 106 4.2.3. Gestaltung und Pflege im Wattenmeer 110 4.2.3.1. Flußmundungen entmündigt 110 4.2.3.2. Diesseits der Deiche 114 4.2.3.3. Deichvorland und Salzwiesen 116 4.2.3.4. Riickdeichungen 120 4.2.3.5. Seehunde im Aufwind 122 4.3. Wachsende (naturnahe) Moore (M. Succow) 126 4.3.1. Charakteristik der Lebensräume 126 4.3.2. Ökologische Grundlagen der Steuerung des Wasser- und Nährstoffhaushaltes 131 4.3.3. Schutz und Pflege der Moore 136 4.3.3.1. Durchstromungsmoore 137 4.3.3.2. Hangmoore 139 4.3.3.3. Quellmoore 141 4.3.3.4. Versumpfungsmoore 142 4.3.3.5. Überflutungsmoore 144 4.3.3.6. Verlandungsmoore 145 4.3.3.7. Kesselmoore 148 4.3.3.8. Regenmoore (F. EDOM U. M. SUCCOW) 150 4.4. Quellstandorte (U. WEGENER u. L. JESCHKE) 157 4.4.1. Charakteristik der Lebensraume 157 4.4.2. Ökologische Grundlagen des Schutzes 157 4.4.3. Schutz und Pflege der Quellstandorte 158 4.5. Standgewasser (M. Succow, C. BLUMEL, U. WEGENER U. J. MULLER) . 162 4.5.1. Charakteristik der Lebensraume 162 4.5.2. Ökologische Grundlagen des Schutzes 164 4.5.3. Gestaltung und Pflege von Standgewassern 169 4.5.3.1. Seen (C. BLUMEL u. M. Succow) 169 4.5.3.2. Speicher (U. WEGENER) 185 4.5.3.3. Altwässer und Kleingewasser in der Aue (L. REICHHOFF, U. ZUPPKE) 192 4.5.3.4. Kleingewässer in der Agrarlandschafl (U. WEGENER) 197 4.5.3.5. Kleingewässer im Wald (U. WEGENER) 203 4.6. Fließgewasser (U. HEITKAMP) 206 4.6.1. Charakteristik der Lebensräume 206 4.6.2. Aktueller Zustand der Fließgewässer Mitteleuropas 222 4.6.3. Konzeptionelle Grundlagen fur Schutz, Pflege und Entwicklung 226 4.6.4. Gestaltung und Pflege von Fließgewässern 227 4.6.4.1. Bäche der Gebirge sowie des Berg- und Hügellandes (U. HEITKAMP) 227 4.6.4.2. Tieflandflüsse (L. REICHHOFF U. U. ZUPPKE) 241 4.7. Heiden und Hutungen (L. JESCHKE U. L. REICHHOFF) 249 4.7.1. Charakteristik der Lebensräume 249 4.7.2. Okologische Grundlagen der Pflege 250 4.7.3. Nutzung und Pflege der Heiden 255 4.7.3.1. Dünen und Küstenheiden 255 4.7.3.2. Feuchtheiden im Binnenland 261 4.7.3.3. Zwergstrauchheiden an Waldgrenzstandorten 263 4.7.3.4. Trockenheiden im Binnenland 265 4.7.4. Nutzung und Pflege von Hutungen 268 4.7.4.1. Rasen und Krautfluren an Waldgrenzstandorten auf Mineralböden 269 4.7.4.2. Initialstadien einer sekundären Sukzession 270 4.7.4.3. Rasen und Hutungen und ihre Auflassungsstadien 272 4.8. Wiesen und Weiden (U. WEGENER, L. JESCHKE, L. REICHHOFF U. G. HAMEL) 281 4.8.1. Charakteristik der Lebensräume 281 4.8.2. Ökologische Grundlagen der Pflege 286 4.8.3. Nutzung und Pflege des Dauergrünlandes 288 4.8.3.1. Salzweiden (L. JESCHKE) 288 4.8.3.2. Auenwiesen (L. REICHHOFF) 295 4.8.3.3. Moorwiesen (G. HAMEL) 300 4.8.3.4. Bergwiesen der Mittelgebirge (U. WEGENER) 304 4.8.4. Organisation der pfleglichen Nutzung und Pflege (U. WEGENER) 311 4.9. Lebensraum Hochgebirge - subalpine und alpine Stufe 314 4.9.1. Charakteristik der Lebensraume (H. ZIERL) 314 4.9.2. Entstehung des heutigen Vegetationsmusters unter dem Einfluß des Menschen (H. ZIERL) 317 4.9.3. Ökologische Grundlagen des Schutzes (J. SEIDENSCHWARZ) 320 4.9.4. Schutz und Pflege der Lebensräume (J. SEIDENSCHWARZ) 322 4.9.5. Ein integriertes Managementkonzept (Beispiel Nationalpark Berchtesgaden - J. KOPPEL) 328 4.10. Acker und Kleinbiotope in der Ackerlandschaft (W. HILBIG u. D. HEIDECKE) 340 4.10.1. Charakteristik der Lebensräume 340 4.10.2. Ökologische Grundlagen der Nutzung 341 4.10.3. Schutz und Erhaltung von Pflanzen und Tieren in der Agrarlandschaft 345 4.10.3.1. Schutz der gefährdeten Segetalpflanzen (W. HILBIG) 345 4.10.3.2. BestandesbedrohteTiere in der Ackerlandschaft (D. HEIDECKE) 350 4.11. Streuobstbestande (U. WEGENER) 362 4.11.1. Charakteristik der Lebensräume 362 4.11.2. Ökologische Grundlagen der Nutzung und Pflege 362 4.11.2.1. Mehrzwecknutzung 362 4.11.2.2. Lebensgemeinschaft Streuobstwiese 364 4.11.2.3. Flächenbilanz und Gefährdung der Streuobstwiesen 367 4.11.3. Nutzung und Pflege 368 4.12. Lebensräume der Siedlungen und ihrer Randlagen (D. HEIDECKE U. W. HILBIG) 372 4.12.1. Charakteristik der Lebensräume 372 4.12.2. Schutz und Pflege der Lebensräume 382 4.12.2.1. Gebaude und andere Bausubstanz 382 4.12.2.2. Ruderalflachen 385 4.12.2.3. Parke und Grunanlagen 387 4.12.2.4. Gewässer und Feuchtbiotope 389 5. Möglichkeiten und Grenzen des Naturschutzes in der Kulturlandschaft (L. JESCHKE U. U. WEGENER) 391 6. Literatur 400 7. Register 445

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Uwe Wegener ; in Zusammenarbeit mit 18 Fachwissenschaftlern: [Christian Blümel ...]
Jahr: 1998
Verlag: Heidelberg, Spektrum-der-Wiss.-Verl.-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.UL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8274-0877-6
Beschreibung: 456 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Kulturlandschaft, Naturschutz
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wegener, Uwe [Hrsg.]; Blümel, Christian
Mediengruppe: Buch