Cover von Mittelpunkt Mensch wird in neuem Tab geöffnet

Mittelpunkt Mensch

Lehrbuch der Ethik in der Medizin : mit einer Einführung in die Ethik der Pflege
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maio, Giovanni
Verfasser*innenangabe: Giovanni Maio
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AE Maio / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AE Maio / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Entliehen Frist: 02.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Gute Medizin muss nachdenklich sein / In der überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe seines bekannten Lehrbuchs greift der renommierte Medizinethiker Giovanni Maio die Debatten der jüngsten Zeit auf ¿ und beleuchtet systematisch die jeweiligen Argumentationsführungen. Einen besonderen Stellenwert nehmen die öffentlich emotional diskutierten Themen der Organtransplantation ein, die Diskussion um die neuen Methoden der Reproduktionsmedizin und Pränataldiagnostik (social freezing, Leihmutterschaft, nicht invasiver Pränataltest) ebenso wie die Beschneidung bei Minderjährigen und die Sterbehilfe, einschließlich des assistierten Suizids. / Maio unterzieht auch weniger medienpräsente, aber medizinethisch essenzielle Themen einer vertieften Analyse, wie die Betreuung von Demenzpatienten, die Zwangsbehandlung bei psychisch kranken Menschen und die tiefe Hirnstimulation. Ein weiterer Schwerpunkt sind die neuen Entwicklungen im Gesundheitswesen, die auf grundlegende Fragen verweisen. Ein eigenes Kapitel behandelt die zentrale Frage, was die Kernqualität ärztlichen Handelns jenseits aller Ökonomisierungsdebatten ausmacht und wo die Grenzen der Messbarkeit dieser Qualität liegen. / / KEYWORDS: Ethik, Arzt-Patient-Beziehung, Gendiagnostik, Transplantationsmedizin, Intensivmedizin, Reproduktionsmedizin, Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe, assistierter Suizid, Beschneidung bei Minderjährigen / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Wozu Ethik in der Medizin? 1 / Ethik als wissenschaftliche Reflexion von Moral 2 / Medizin als praktische Wissenschaft 3 / Moralische Urteile als Voraussetzung für das Handeln am Menschen 4 / / I Philosophische Grundlagen 9 / 1 Grundbegriffe ethischer Urteilsbildung . 11 / 1 .1 Handlung . 11 / 1 .2 Urteil . 13 / 1 .3 Norm . 14 / 1 .4 Wert . 15 / 1 .5 Prinzip 17 / 1 .6 Theorie . 18 / 2 Die Pflichtethik Kants . 21 / 2 .1 Der gute Wille 22 / 2 .2 Pflichtgemäßes Handeln und Handeln aus Pflicht 23 / 2 .3 Der kategorische Imperativ . 25 / 2 .4 Autonomie nach Kant . 30 / 2 .5 Das Prinzip der Menschenwürde 32 / 3 Utilitaristische Ethik . 41 / 3 .1 Grundcharakteristika des Utilitarismus . 41 / 3 .2 Werttheorie des Utilitarismus . 44 / 3 .3 Schwachstellen des Utilitarismus 46 / 3 .4 Grenzen des Antagonismus von Pflichtethik und Konsequenzialismus . 48 / 4 Diskursethik 51 / 4 .1 Hinführung 51 / 4 .2 Diskursethik als Weiterentwicklung der kantischen Ethik 52 / 4 .3 Kommunikative Vernunft . 53 / 4 .4 Diskursethischer Grundsatz und Universalisierungsgrundsatz 54 / 4 .5 Argumentationsvoraussetzungen und Diskursregeln 56 / 4 .6 Grenzen der Diskursethik 57 / 5 Tugendethik 59 / 5 .1 Die platonischen Tugenden . 62 / 5 .2 Die aristotelischen Tugenden . 68 / / 5 .3 Die Glücks- und Tugendlehre Epikurs . 74 / 5 .4 Die Tugendlehre der Stoa 77 / 5 .5 Die Tugendlehre des Thomas von Aquin 83 / 5 .6 Die Medizin und die Tugend des Wohlwollens . 87 / 5 .7 Grenzen der Tugendethik 88 / / II Historische Grundlagen 93 / 6 Was ist Medizin? Ein Blick in die Geschichte . 95 / 6 .1 Das Konzept der Medizin in der Antike . 96 / 6 .2 Der sterbende Patient in der griechischen Medizin der Antike . 101 / 6 .3 Der hippokratische Eid . 103 / 6 .4 Wandel der Konzeptionen von Medizin in der frühen Neuzeit . 109 / 6 .5 Wandel der Konzeptionen von Medizin seit dem 18 . Jahrhundert 115 / / III Grundbegriffe der Medizin 121 / 7 Krankheit . 123 / 7 .1 Biostatistische Komponente des Krankheitsbegriffs 123 / 7 .2 Soziokulturelle Komponente des Krankheitsbegriffs . 127 / 7 .3 Subjektive Komponente des Krankheitsbegriffs . 128 / 8 Gesundheit 131 / 8 .1 Gesundheit als »Ganzheit« 132 / 8 .2 Gesundheit als dispositionaler Begriff . 133 / 8 .3 Gesundheit als soziale Normvorstellung . 134 / 8 .4 Gesundheit als Bewältigungspotenzial 134 / 9 Medizinische Indikation 137 / 9 .1 Medizinische Indikation als Kernelement ärztlicher Legitimation . 137 / 9 .2 Elemente der medizinischen Indikation 139 / 9 .3 Medizinische Indikation und Vertrauen 141 / 10 »Ärztliche Kunst« 143 / 10 .1 Ärztliche Kunst als techne . 144 / 10 .2 Ärztliche Kunst als praktische Wissenschaft 146 / 10 .3 Ärztliche Kunst und die Rolle von Erfahrung und Urteilskraft 148 / 10 .4 Ärztliche Kunst heute 152 / IV Methodische Ansätze der Medizinethik . 155 / 11 Prinzipienethik 157 / 11 .1 Das Prinzip der Autonomie 158 / 11 .2 Das Prinzip des Nicht-Schadens 160 / 11 .3 Das Prinzip des Wohltuns . 161 / 11 .4 Das Prinzip der Gerechtigkeit 166 / 12 Hermeneutische Ethik 175 / 12 .1 Den anderen als anderen sehen 179 / 12 .2 Hineindenken aus der Distanz . 180 / 12 .3 Das Punktuelle in das Ganze stellen 181 / 12 .4 Sich aussetzen 182 / 12 .5 Herantasten 183 / 13 Ethik der Sorge (Care-Ethik) 185 / 13 .1 Sorge als Verbindung von Tugend und Praxis . 185 / 13 .2 Fürsorge als Sorge um das »Seinkönnen« des anderen bei Heidegger 187 / 13 .3 Fürsorge nach Paul Ric¿ur 188 / 13 .4 Grundcharakteristika einer Care-Ethik . 190 / 13 .5 Grenzen der Care-Ethik . 196 / / V Ethik in der Begegnung von Arzt und Patient 199 / 14 Die Arzt-Patient-Beziehung und das Prinzip der Autonomie 201 / 14 .1 Das aufklärende Gespräch als Vertrauensgrundlage . 201 / 14 .2 Bedingungen einer autonomen Patienteneinwilligung . 202 / 15 Das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Wohltun 209 / 15 .1 Exemplarische Patientengeschichten 209 / 15 .2 Der ärztliche Paternalismus 214 / 16 Die Beziehung zum anderen als Voraussetzung der Autonomie . 221 / 16 .1 Verstehenlernen als Grundverpflichtung . 222 / 16 .2 Der dialogische Charakter der Autonomie . 223 / 16 .3 Autonomie als Bestandteil einer Vertrauensbeziehung . 224 / 17 Patientenwünsche und Ziele der Medizin . 227 / 17 .1 Grenze des Patientenwunsches 227 / 17 .2 Grenze des ärztlich Verantwortbaren 231 / 18 Ethische Grundlagen der Schweigepflicht 233 / 18 .1 Kollision mit dem Wohl des Patienten . 235 / 18 .2 Kollision mit den Interessen Dritter . 236 / / 19 Ethik in der Kinder- und Jugendmedizin 239 / 19 .1 Grundüberlegungen zu einer kindorientierten Ethik . 241 / 19 .2 Bedeutung und Grenze der Therapieverweigerung des Kindes . 242 / 19 .3 »Wohl des Kindes« ¿ zur Bedeutung des Ausdrucks . 244 / 19 .4 Grenze der Verfügungsmacht der Eltern . 249 / 20 Ethik in der Psychiatrie . 255 / 20 .1 Zur Problematik des Zwangs in der Psychiatrie . 256 / 20 .2 Zur Relevanz der Freiheit in der Psychiatrie 258 / 20 .3 Gefahr des Missbrauchs der Psychiatrie . 259 / 20 .4 Der Zwang als Ultima Ratio . 259 / 20 .5 Der Zwang in der Psychiatrie ¿ legitim und doch eine Verletzung 260 / 20 .6 Relevanz der Grundhaltung zum Patienten . 262 / 20 .7 Ethik der Therapie psychisch kranker Menschen . 263 / 20 .8 Fallbeispiele 268 / / VI Ethik der Pflege 273 / 21 Die Pflege . 275 / 21 .1 Das Besondere der Pflege . 276 / 21 .2 Der Arbeitsmodus der Pflege 279 / 21 .3 Beispiel Sondenernährung 283 / 21 .4 Beispiel Demenz . 288 / / VII Spezialthemen der Ethik in der Medizin 295 / 22 Forschung mit Embryonen und Stammzellforschung 297 / 22 .1 Der Embryo in der Geschichte unterschiedlicher Disziplinen . 298 / 22 .2 Der Embryo als Mensch? 302 / 22 .3 Der Embryo als Nicht-Mensch? 306 / 22 .4 Argumente für die Verwendung von Embryonen zur Stammzellforschung . 309 / 22 .5 Der Import von Stammzelllinien und der Vorwurf der »Doppelmoral« 313 / 22 .6 Genome Editing . 314 / 23 Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch 317 / 23 .1 Ethik der Pränataldiagnostik 319 / 23 .2 Nicht-invasive Tests 320 / 23 .3 Schwangerschaftsabbruch 322 / / 24 Präimplantationsdiagnostik . 327 / 24 .1 Zeugung auf Probe als Kernproblem 328 / 24 .2 Vermeidung eines Schwangerschaftsabbruchs? . 330 / 24 .3 Das Argument der schiefen Ebene 332 / 24 .4 Gefahr der Entsolidarisierung 333 / 25 Ethik der Reproduktionsmedizin 335 / 25 .1 Das Ziel der assistierten Reproduktion 336 / 25 .2 Die Mittel der assistierten Reproduktion . 338 / 25 .3 Der selektive Fetozid als problematische Folge . 340 / 25 .4 Social Freezing 341 / 25 .5 Samenspende . 344 / 25 .6 Eizellspende 347 / 25 .7 Argumente für die Samen- und die Eizellspende 349 / 25 .8 Postmenopausale Mutterschaft 352 / 25 .9 Leihmutterschaft 353 / 26 Prädiktive Gendiagnostik . 359 / 26 .1 Prädiktive Medizin und das Prinzip der Autonomie 361 / 26 .2 Recht auf Nichtwissen 361 / 26 .3 Moralisierung von Krankheit 362 / 26 .4 Spezialfall: Gendiagnostik bei Minderjährigen 363 / 27 Forschung am Menschen 367 / 27 .1 Experiment am Menschen ¿ zur Definition . 368 / 27 .2 Geschichte der Forschung am Menschen 370 / 27 .3 Der ethische Grundkonflikt bei der Forschung am Menschen 374 / 27 .4 Das Prinzip der Freiwilligkeit . 374 / 27 .5 Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten 376 / 27 .6 Forschung an Minderjährigen 377 / 28 Ethik in den Neurowissenschaften . 381 / 28 .1 Neurobildgebung 383 / 28 .2 Zufallsbefunde 386 / 28 .3 Tiefe Hirnstimulation . 388 / 29 Medizin und Ökonomie . 395 / 29 .1 Zur Notwendigkeit einer Maßnahme 397 / 29 .2 Effizienz: Verhältnismäßigkeit von Nutzen und Kosten . 398 / 29 .3 Zum Problem der Rationierung 401 / 29 .4 Ökonomie und Ethik: Gemeinsamkeiten und Trennendes . 401 / / 30 Wunscherfüllende Medizin und Enhancement 407 / 30 .1 Wunscherfüllende Medizin 408 / 30 .2 Enhancement . 414 / / VIII Ethik am Ende des Lebens . 423 / 31 Transplantationsmedizin 425 / 31 .1 Der Hirntod als der Tod des Menschen? . 427 / 31 .2 Welche Art der Einwilligung? 431 / 31 .3 Zum Problem der Verteilung von Organen . 433 / 32 Sterbehilfe 437 / 32 .1 Formen der Sterbehilfe . 438 / 32 .2 Ethische Überlegungen zur Patientenverfügung . 452 / 32 .3 Das Problemfeld der Tötung auf Verlangen . 456 / 32 .4 Epilog: Die Frage nach dem guten Sterben . 463 / 33 Der Umgang mit dem Leichnam im Studium 469 / 33 .1 Die Scheu vor dem Einschnitt in einen menschlichen Körper 469 / 33 .2 Der tote Körper zwischen verstorbenem Menschen und Präparat 470 / 33 .3 Der tote Körper als Identität eines Menschen . 470 / 33 .4 Vom Präparat zurück zum ganzen Menschen . 471 / 33 .5 Grundsätzliche Überlegungen . 472 / / IX Abschluss 475 / 34 Das Menschenbild als Grundlage einer Ethik in der Medizin . 477 / 34 .1 Vorherrschende Menschenbilder in der modernen Medizin . 478 / 34 .2 Gegenentwurf für eine zukunftsweisende Medizin 484 / 35 Für eine Medizin der Zuwendung 489 / 35 .1 Die verwandelnde Kraft der Zuwendung . 490 / 35 .2 Die Bedeutung des Gesprächs . 491 / 35 .3 Die Bedeutung des Zuhörens 492 / 35 .4 Medizin als Verbindung von Sachlichkeit und Zwischenmenschlichkeit . 493 / 35 .5 Medizin als authentische Sorge um den ganzen Menschen . 496 / Personenverzeichnis 498 / Sachverzeichnis 505

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maio, Giovanni
Verfasser*innenangabe: Giovanni Maio
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7945-3066-7
2. ISBN: 978-3-608-43066-0
Beschreibung: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, XVIII, 526 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Medizinische Ethik, Arzt / Ethik, Arzt / Ethos, Heilberuf / Ethos, Medizin / Ethik, Medizinethik, Ärztliche Ethik, Ärztliches Ethos
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch