Cover von 2.; Klinische Neuropsychologie wird in neuem Tab geöffnet

2.; Klinische Neuropsychologie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Hans J. Markowitsch. [Autoren: Pasquale Calabrese ...]
Jahr: 1997
1.; Biologische Psychologie
Bandangabe: 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HL Enzy / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Neuropsychologie untergliedert sich in Bereiche, die mit der Analyse gestörter Vorgänge von Wahrnehmung und Motorik, Emotion und Motivation, Lernen, Gedächtnis und Kognition sowie Handlung und Planung zu tun haben. Der gegenwärtige Kenntnisstand auf diesen Gebieten wird in 11 Einzelkapiteln abgehandelt. Hierzu zählen Beiträge über neurobiologische Korrelate von Störungen der Gehirn- und Verhaltensentwicklung, Neglect, Lateralisierung, Sehstörungen, sensomotorische Störungen, Störungen im Bereich exekutiver und überwachender Funktionen, Gedächtnisstörungen, alterkorrelierte und genetisch basierte Hirnkrankheiten, zur Neurobiologie der Schizophrenie und zu klinisch-neuropsychologischer Gedächtnisdiagnostik. Damit bietet das Werk einen Überblick über die Anwendungen neuropsychologischer Forschung und über Störungsbilder nach Hirnschäden.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1. Kapitel: Neurobiologische Korrelate von Störungen
der Gehirn- und Verhaltensentwicklung
Von Monika Pritzel und Bernd Schwandt
1 Gehirnstörungen und postoperative Erholung 1
1.1 Konzepte postoperativer Erholung nach Gehirnläsionen 3
1.1.1 Konzepte, die neuronale Plastizität implizieren 3
1.1.2 Funktionen orientierte Konzepte 7
1.1.3 Übersicht 11
1.2 Störungen der Gehirnentwicklung und Verhalten 13
1.2.1 Die postnatale Entwicklung des Gehirns 13
1.2.2 Experimentell induzierte Gehirnläsionen
als auslösendes Moment neuronaler Plastizität 15
1.3 Gehirnschäden bei Kindern 20
1.3.1 Prä- und perinatale Schäden 20
1.3.2 Tumore und Läsionen 22
2 Psychische Auffälligkeiten und psychiatrische Störungsbilder nach frühen
Veränderungen im Gehirn anhand von zwei Beispielen 42
2.1 Verhaltensauffälligkeiten 42
2.1.1 Frühe kleinere Hirnschäden 42
2.1.2 Zur Entwicklung und Kritik des Konzepts
,Minimale cerebrale Dysfunktion' 45
2.2 Autismus 58
2.2.1 Begriffsgeschichte, Abgrenzung von anderen Störungen 58
2.2.2 Neurobiologische Korrelate 70
3 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 75
Literatur 78
2. Kapitel: Neglect - Symptomatik, Diagnostik, Anatomie
und Erklärungskonzepte
Von Hans-Otto Karnath und Wolfgang Hartje
1 Klinische Symptomatik 92
2 Diagnostik des Neglects 94
3 Grundlegende experimentelle Beobachtungen bei Neglect 99
3.1 Beeinflussung des Neglects durch Hinweisreize (Cueing) 99
3.2 Partielle Informationsverarbeitung in der vernachlässigten Raumhälfte 106
3.3 Kortikale Aktivierungseffekte 110
 
 
X Inhaltsverzeichnis
 
4 Läsionslokalisationen bei Neglect 111
5 Erklärungskonzepte 115
5.1 Neglect als Störung fokaler Aufmerksamkeitsprozesse 116
5.2 Neglect als Störung der inneren Repräsentation des Außenraumes 126
5.3 Neglect als Störung des neuronalen egozentrischen Raumkoordinatensystems . 132
Literatur 145
 
3. Kapitel: Lateralisierung des Zentralnervensystems
und Verhalten: Eine Übersicht unter besonderer
Berücksichtigung der Linkshändigkeit
Von Monika Pritzel
1 Lateralisation des Zentralnervensystems:
frühe wissenschaftliche Theorieansätze 155
1.1 Anatomische Befunde 155
1.2 Perinatale Einflüsse und Vererbung 158
1.3 Über die "Pathologie" der Linkshändigkeit 160
1.4 Funktionale Asymmetrien bei Tieren 161
1.5 Hemisphärenspezialisierung und Hemisphäreninteraktion 163
2 Neuronale Substrate der Asymmetrie des Gehirns 165
2.1 Makroskopische und mikroskopische Asymmetrien 165
2.1.1 Makroskopie 165
2.1.2 Mikroskopie 166
2.2 Neurochemische Asymmetrien 166
2.3 Interhemisphärische Faserverbindungen 168
3 Funktionale Asymmetrien 170
4 Mögliche Determinanten einer Lateralisierung
von Struktur und Funktion 175
4.1 Familiäre Linkshändigkeit 175
4.2 Prä- und perinatale Einflüsse 176
4.3 Sexueller Dimorphismus 178
4.4 "Pathologische" Linkshändigkeit 181
5 Hemisphärenasymmetrie, Seitenpräferenz und Händigkeit 186
6 Schlußfolgerungen und Zusammenfassung 194
Literatur 198
 
4. Kapitel: Zerebrale Sehstörungen
Von Josef Zihl
1 Einleitung 209
2 Funktionelle Organisation des visuellen Kortex 210
3 Störungen visueller Wahrnehmungsleistungen nach Hirnschädigung 213
3.1 Allgemeine Bemerkungen zur Untersuchung zerebraler Sehstörungen 213
3.2 Gesichtsfeldstörungen 215
 
 
Inhaltsverzeichnis XI
 
3.3 Störungen der Hell- und Dunkeladaptation 221
3.4 Störungen der Sehschärfe 221
3.5 Störungen der Farbwahrnehmung 222
3.6 Störungen der visuellen Raumwahrnehmung 224
3.6.1 Visuelle Hauptraumachsen 224
3.6.2 Visuelle Lokalisation 225
3.6.3 Tiefensehen 225
3.6.4 Längen- und Winkelschätzung 226
3.6.5 Visuell-räumliche Orientierung 227
3.7 Visuelle Exploration 228
3.7.1 Beeinträchtigung der visuellen Exploration bei Gesichtsfeldstörungen . . . 229
3.7.2 Verlust der visuellen Exploration als Folge des visuellen Neglect 233
3.7.3 Beeinträchtigung der visuellen Exploration durch eine Einengung
des Wahrnehmungs- bzw. Aufmerksamkeitsfelds 236
3.7.4 Störungen der visuellen Suchstrategie 238
3.8 Störungen der visuellen Objekt- und Gesichtererkennung
(visuelle Objektagnosie; Prosopagnosie) 239
3.8.1 Störungen der visuellen Objekterkennung infolge von Einbußen
elementarer Sehleistungen 240
3.8.2 Visuelle Exploration 241
3.8.3 Störungen von visuell-kognitiven Leistungen 242
3.8.4 Apperzeptive und assoziative Agnosie 249
3.8.5 Prosopagnosie 252
3.8.6 "Simultanagnosie" 253
3.9 Störungen des Lesens 254
3.9.1 Gesichtsfeldstörungen 255
3.9.2 ,Verschwommensehen" 257
3.9.3 Visuell-räumliche Orientierungsstörungen 258
3.10 Visuelle Illusionen und Reizerscheinungen 258
3.10.1 Visuelle Illusionen 259
3.10.2 Visuelle Reizerscheinungen 260
4 Zur Behandlung zerebraler Sehstörungen 262
4.1 Störungen der visuellen Exploration 265
4.1.1 Einengung des Suchfelds bei homonymen Gesichtsfeldstörungen 265
4.1.2 Verlust des Suchfelds bei visuellem Neglect 268
4.1.3 Explorationsstörungen bei pathologischer Einengung
des Aufmerksamkeitsfelds 269
4.1.4 Visuell-räumliche Orientierungsstörung 271
4.2 Behandlung von Lesestörungen 272
4.2.1 Gesichtsfeldstörungen 273
4.2.2 Visueller Neglect o 275
4.2.3 Pathologische Einengung des Aufmerksamkeitsfelds 277
4.3 Hell-Dunkel-Adaptation 277
4.4 ,Verschwommensehen" 278
4.5 Visuell-räumliche Störungen 279
4.6 Visuell-agnostische Störungen 281
Literatur 284
 
 
XII Inhaltsverzeichnis
 
5. Kapitel: Sensomotorische Störungen
Von Volker Hömberg und Eugene R.Wist
1 Einleitung 295
2 Anatomie und Physiologie motorischer Systeme 296
2.1 Muskel, peripherer Nerv und Rückenmark 296
2.2 Basalganglien 299
2.3 Kleinhirn 302
2.4 Sensomotorische und prämotorische Kortexabschnitte 304
3 Psychomotorische Gesetzmäßigkeiten 306
4 Sensomotorische Störungsmuster 309
4.1 Motorische Störungen bei Deafferentierung 311
4.2 Apraxien 313
5 Sensomotorische Untersuchungsansätze 315
Literatur 325
 
6. Kapitel: Störungen im Bereich exekutiver und
überwachender Funktionen - der Präfrontalbereich
Von Christina Röhrenbach und Hans J. Markowitsch
1 Das Stirnhirn, Sitz der Seele oder überflüssige Gewebsauswucherung -
eine geschichtliche Betrachtung 329
1.1 Zur Terminologie des präfrontalen Cortex 330
1.2 Erste Tierversuche 330
1.3 Phineas P. Gage - der "Brechstangenfall" 331
1.4 Sozialverhalten und Präfrontalschaden - eine Züricher Fallgeschichte 332
1.5 Ansichten um die Jahrhundertwende 333
1.6 Funktionelle Heterogenität 334
1.7 Die Zeit vor der psychochirurgischen Periode 335
1.8 Psychochirugie des Frontallappens 335
1.9 Gottlieb Burckhardt - der eigentliche Vater der Psychochirurgie 336
1.10 Blüte und Niedergang der Psychochirurgie 339
1.11 Der Beitrag der Psychochirurgie für die Erforschung präfrontaler Funktionen 339
2 Die Anatomie des Präfrontalbereichs 343
2.1 Zytoarchitektur 343
2.2 Thalamische Verbindungen 346
2.3 Weitere afferente Verbindungen 346
2.4 Efferente Verbindungen 349
2.5 Anatomische Schlußfolgerungen 349
3 Die Funktionen des Stirnhirns 350
3.1 Wahrnehmung und Bewegung 350
3.1.1 Autonome Funktionen und Vasomotorik 350
3.1.2 Bewegung 351
3.1.3 Geruch 352
 
 
Inhaltsverzeichnis XIII
 
3.1.4 Visuelle Wahrnehmung 354
3.1.5 Visuell-räumliche Funktionen 355
3.1.6 Gehör 356
3.1.7 Motorische oder expressive Amusie und
andere Störungen musischer Fähigkeiten 357
3.2 Aufmerksamkeit 360
3.3 Gedächtnis 363
3.3.1 Selektive Gedächtnisausfälle 371
3.3.2 Die Rolle des Stirnhirns bei der Informationsspeicherung 373
3.4 Handeln und Planen 374
3.4.1 Verarbeitung zeitlicher Reihenfolgen 375
3.4.2 Konzeptuelles Denken, Flexibilität und Ideenproduktion 377
3.4.3 Planen und Ausführen zielgerichteter Handlungen 381
3.5 Sprache 382
3.6 Emotion, Sozialverhalten und Persönlichkeit 384
3.6.1 Frühe Fallbeschreibungen 384
3.6.2 Klinische Studien 385
3.6.3 Tumore 386
3.6.4 Psychochirurgische Eingriffe 388
3.6.5 Geschlossene Schädel-Hirn-Traumata 389
3.6.6 Kriegsverletzungen 392
3.6.7 Zerebrovaskuläre Krankheiten 392
3.6.8 Degenerative Erscheinungen 394
3.6.9 Entzündliche Prozesse 395
3.6.10 Experimentelle Untersuchungen 396
3.7 Neuropsychiatrische Betrachtungen am Beispiel der Schizophrenien 398
3.7.1 Die Hypothese präfrontaler Dysfunktion bei schizophrenen Erkrankungen 398
3.7.2 Neuropsychologie 399
3.7.3 Neuropathologie 401
3.7.4 Neurophysiologie 402
3.7.5 Neurologie 404
3.7.6 Modellannahmen zur Erklärung schizophrener Symptomatik 404
3.8 Bewußtsein 406
3.8.1 Versuch einer Definition 406
3.8.2 Historischer Einblick: von der blinden Seele zum defekten Monitor . . . 406
3.8.3 Anosognosie oder Anosodiaphorie 410
3.8.4 Konfabulation 411
3.8.5 Reduplikative Paramnesie und Capgras Syndrom 413
3.8.6 Neglect 420
3.8.7 "Fremde-Hand-Syndrom" 423
3.9 Lokalisation im präfrontalen Cortex 423
3.9.1 Interaktion mit Thalamus und limbischem System 423
3.9.2 Interaktion mit dem striatalen System 425
4 Schlußbetrachtungen 426
Literatur 429
 
 
X I V Inhaltsverzeichnis
 
7. Kapitel: Gedächtnisstörungen
Von Hans J. Markowitsch
1 Gedächtnis in der Neuropsychologie 495
1.1 Zeitabhängiges Gedächtnis 495
1.2 Inhaltsabhängiges Gedächtnis 499
1.3 Gedächtnis und Gehirn 503
1.4 Variablen, die die Gedächtnisleistung beeinflussen können 505
1.5 Zur Lokalisation von Gedächtnis im Gehirn 510
1.6 Systeme der Informationsverarbeitung 512
2 Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Affekt und Emotion 515
2.1 Hirnsysteme, die mit Zuständen von "Arousal" und Emotion
in Zusammenhang gebracht werden 515
2.2 Systeme des Säugetiergehirns, die mit Lernen und Gedächtnis
in Zusammenhang gebracht werden 518
2.3 Interdependenz zwischen Aufmerksamkeit, Affekt und Gedächtnis 520
2.4 Hemisphärenspezifische Beeinflussung von Aufmerksamkeit, Wahrnehmung
und Emotion 520
2.5 Fokale Hirnschäden, Emotionen und Gedächtnis 522
2.6 Emotionales Wiedererkennen, Handlung und Gedächtnis 525
3 Das Korsakowsche Syndrom 527
3.1 Ätiologie 528
3.2 Korsakows Beschreibungen 529
3.3 Bonhoeffers Dokumentation 530
3.4 Beschreibungen des Korsakowsyndroms in der Folgezeit 530
3.5 Frühe Untersuchungen zur Neuropathologie des Korsakowsyndroms 531
3.6 Chronognosie 532
3.7 Das Korsakowsyndrom heutzutage 533
4 Diencephale Amnesien 538
4.1 Neoplastische diencephale Schäden 539
4.2 Entzündliche Prozesse 539
4.3 Diencephale Degenerationen 540
4.4 Vaskuläre diencephale Amnesien 540
4.5 Traumatische diencephale Schäden 548
4.6 Therapeutisch induzierte diencephale Läsionen 548
4.7 Elektrische Reizung thalamischer Strukturen 550
4.8 Syndrom des mesencephal-diencephalen Grenzgebietes 550
4.9 Beziehungen zwischen Amnesie und diencephaler Schädigung 550
5 Basales Vorderhirn und Frontalhirnbeteiligung 551
5.1 Infarkte oder operative Eingriffe im Bereich der anterioren
kommunizierenden Arterie 552
5.2 Trauma-bedingte basale Vorderhirnschäden 555
6 Der mediale Temporallappenbereich 555
6.1 Allgemeine Bemerkungen zu Anatomie und Funktion des
medialen Temporallappens 555
6.2 Frühe Arbeiten zu Temporallappenschäden und Gedächtnisstörungen 559
6.3 Albert Knapps Beiträge 560
 
 
Inhaltsverzeichnis XV
 
6.4 Von Bechterews Fall 560
6.5 Temporallappen und Gedächtnis 561
6.6 Die Hippocampusformation 562
6.7 Der Fall H. M 563
6.8 Neurochirurgische Epilepsiebehandlung und Amnesie 566
6.9 Die Rolle des Ammonshorns - Anoxische und hypoxische Schäden 569
6.10 Neuere Fälle mit umfassenderen Temporalhirnschäden 572
6.11 Encephalitis und der Temporallappen 573
6.12 Elektrische Reizung und Registrierung im medialen Temporallappenbereich 573
7 Der Fornix 575
7.1 Anatomisches Bindeglied zwischen Temporallappen und Diencephalon 575
7.2 Kontroverse um Schädigungsfolgen 577
8 Amnestische Episoden 579
8.1 Frühe Konzepte transienter amnestischer Syndrome 581
8.2 Transiente globale Amnesie: Definition und Charakteristika 582
8.3 Psychogene Amnesien 589
9 Die Beteiligung des Frontallappens an der Gedächtnisverarbeitung 592
9.1 Neuroanatomische Abgrenzung des präfrontalen Cortexes 592
9.2 Präfrontaler Cortex und Gedächtnis 595
10 Retrograde Amnesie 599
10.1 Grundsätzliches und Meßprobleme 599
10.2 Tests zur Messung des Altgedächtnisses 601
10.3 Fälle mit selektiven Altgedächtnisschwierigkeiten 602
11 Material- und modalitätsspezifische Gedächtnisstörungen 606
11.1 Frontalhirnschäden und selektive Gedächtnisausfälle 607
11.2 Andere neocorticale Schäden und selektive Gedächtnisausfälle 609
11.3 Störungen im Umgang mit Zahlen - Akalkulie 614
12 Reflexives Gedächtnis, Basalganglien und subcorticale Demenz 615
12.1 Die Parkinsonsche und die Huntingtonsche Krankheit 619
12.2 Vaskuläre Basalganglienschäden 628
12.3 Gedächtnisstörungen nach Kleinhirnschäden 628
13 Modellvorstellungen 629
13.1 Vorstellungen zur Informationsenkodierung 630
13.2 Die Organisation des menschlichen Gedächtnisses - Hypothesen 631
13.3 Modelle der Informationsspeicherung 638
14 Ausblick 645
Literatur 647
 
8. Kapitel: Die Neuropsychologie der Emotionen
Von Martin Peper und Eva Irle
1 Einführung und Übersicht 741
2 Historischer Überblick 743 ...

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Hans J. Markowitsch. [Autoren: Pasquale Calabrese ...]
Jahr: 1997
Übergeordnetes Werk: 1.; Biologische Psychologie
Bandangabe: 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-0550-1
Beschreibung: IXX, 1196 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Markowitsch, Hans J.; Calabrese, Pasquale
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch