Cover von Laserspektroskopie 1 wird in neuem Tab geöffnet

Laserspektroskopie 1

Grundlagen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Demtröder, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Demtröder
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.PT Demt / College 6a - Naturwissenschaften / Regal 613 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Laserspektroskopie gewinnt immer größere Bedeutung bei der Untersuchung von Atomen und Molekülen. W. Demtröder stellt jetzt die Neuauflage seines Lehrbuchs vor, das die Brücke schlägt zwischen den klassischen Werken über Optik und Spektroskopie und den modernen Beiträgen zur Laserspektroskopie. Er erläutert die verschiedenen Techniken, die instrumentelle Ausrüstung und die Bedeutung der Laserspektroskopie für ein detailliertes Verständnis der Struktur und Dynamik von Atomen und Molekülen und illustriert sie anhand konkreter Beispiele. Band 1 der Laserspektroskopie behandelt die Grundlagen der Spektroskopie und die experimentellen Hilfsmittel des Spektroskopikers, Band 2 widmet sich ausführlich den verschiedenen experimentellen Techniken der Laserspektroskopie. Die neue Auflage wurde völlig überarbeitet und bei folgenden aktuellen Themen auf den neuesten Stand gebracht: Ultrakurzzeit- Spektroskopie, Attosekunden Laser, Interferenzspektroskopie, optischer Frequenzkamm, Quantenoptik, Röntgenlaser, UV-Laser, Kontrolle atomarer und molekularer Anregungen, kohärente Materiewellen und Laser-Interferometer als Detektoren für Gravitationswellen. (Verlagstext)
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung 1 / / 2 Emission und Absorption von Licht 5 / 2.1 Die Moden des elektromagnetischen Feldes in einem Hohlraum 5 / 2.2 Thermische Strahlung; Plancksches Gesetz 8 / 2.3 Absorption, induzierte und spontane Emission, Einstein-Koeffizienten 10 / 2.4 Grundbegriffe der Strahlungsmessung 14 / 2.5 Polarisation von Licht 17 / 2.6 Absorption und Dispersion 19 / 2.6.1 Klassisches Modell 20 / 2.6.2 Linienspektren und kontinuierliche Spektren 24 / 2.6.3 Oszillatorenstärken und Einstein-Koeffizienten 25 / 2.7 Übergangswahrscheinlichkeiten 28 / 2.7.1 Lebensdauer angeregter Zustände 29 / 2.7.2 Semiklassische Behandlung der Übergangswahrscheinlichkeit 30 / 2.8 Kohärenz 32 / 2.8.1 Kohärenz eines Strahlungsfeldes 32 / 2.8.2 Zeitliche Kohärenz 33 / 2.8.3 Räumliche Kohärenz 35 / 2.8.4 Kohärenzvolumen 36 / 2.8.5 Kohärenz atomarer Zustände 39 / / 3 Linienbreiten und Profile von Spektrallinien 43 / 3.1 Natürliche Linienbreite 44 / 3.2 Doppler-Verbreiterung 47 / 3.3 Stoßverbreiterung von Spektrallinien 51 / 3.4 Homogene und inhomogene Linienverbreiterung 57 / 3.5 Sättigungsverbreiterung 58 / 3.5.1 Änderung der Besetzungsdichten durch optisches Pumpen 59 / 3.5.2 Sättigungsverbreiterung von Absorptionslinien 62 / 3.6 Flugzeit-Linienbreiten 64 / 3.7 Linienbreiten in Flüssigkeiten und Festkörpern 67 / / 4 Experimentelle Hilfsmittel des Spektroskopikers 69 / 4.1 Spektrographen und Monochromatoren 70 / 4.1.1 Grundbegriffe 71 / 4.1.2 Prismenspektrograph 76 / 4.1.3 Gitterspektrograph 78 / 4.2 Interferometer 83 / 4.2.1 Michelson-Interferometer 85 / 4.2.2 Vielstrahlinterferenz 89 / 4.2.3 Planparalleles Fabry-Perot-Interferometer 94 / 4.2.4 Konfokales Interferometer 99 / 4.2.5 Dielektrische Vielfachschichten 103 / 4.2.6 Interferenzfilter 105 / 4.2.7 Durchstimmbare Interferometer 107 / 4.2.8 Lyot-Filter 109 / 4.3 Auflösungsvermögen und Lichtstärke von Spektrometern und Interferometern 113 / 4.4 Moderne Methoden der Wellenlängen-Messung 116 / 4.4.1 Das Michelson-Lambdameter 117 / 4.4.2 Sigmameter 121 / 4.4.3 Computergesteuertes Fabry-Perot-Wellenlängenmessgerät 123 / 4.4.4 Fizeau-Lambdameter 126 / 4.5 Detektoren 128 / 4.5.1 Thermische Detektoren 130 / 4.5.2 Photodioden 136 / 4.5.3 Diodenanordnungen und CCD-Detektoren 144 / 4.5.4 Photomultiplier 147 / 4.5.5 Photonenzählmethode 152 / 4.5.6 Bildverstärker und optische Vielkanal-Analysatoren 153 / 4.5.7 Kanal-Photomultiplier 155 / 4.5.8 Kanalplatten-Verstärker 156 / / 5 Der Laser als spektroskopische Lichtquelle 159 / 5.1 Elementare Grundlagen des Lasers 159 / 5.1.1 Schwellwertbedingung 160 / 5.1.2 Bilanzgleichungen 162 / 5.2 Optische Resonatoren 164 / 5.2.1 Offene Resonatoren 165 / 5.2.2 Räumliche Modenstrukturen im offenen Resonator 167 / 5.2.3 Beugungsverluste offener Resonatoren 172 / 5.2.4 Stabile und instabile Resonatoren 173 / 5.2.5 Frequenzspektrum passiver optischer Resonatoren 177 / 5.3 Laser-Moden 179 / 5.3.1 Frequenzspektrum des aktiven Resonators 179 / 5.3.2 Beeinflussung der Modenfrequenz durch das aktive Medium 181 / 5.3.3 Verstärkungssättigung und Modenwechselwirkung 183 / 5.3.4 Das Frequenzspektrum realer Mehrmoden-Laser 186 / 5.4 Experimentelle Realisierung von stabilen Einmoden-Lasern 188 / 5.4.1 Linien-Selektion 188 / 5.4.2 Moden-Selektion 190 / 5.4.3 Intensitätsstabilisierung 196 / 5.4.4 Wellenlängenstabilisierung von Lasern 199 / 5.4.5 Kontrollierte Wellenlängendurchstimmung 207 / 5.4.6 Wellenlängeneichung 212 / 5.5 Linienbreiten von Einmoden-Lasern 214 / 5.6 Durchstimmbare Laser 218 / 5.6.1 Halbleiterlaser 220 / 5.6.2 Durchstimmbare vibronische Festkörperlaser 224 / 5.6.3 Farbzentrenlaser 226 / 5.6.4 Farbstofflaser 230 / 5.6.5 Excimer-Laser 241 / 5.6.6 Freie-Elektronen-Laser 243 / 5.7 Kohärente Strahlungsquellen durch nichtlineare Frequenzverdoppelung und Mischung 246 / 5.7.1 Grundlagen 247 / 5.7.2 Optische Frequenzverdopplung 251 / 5.7.3 Frequenzmischung 256 / 5.7.4 Erzeugung kohärenter VUV-Strahlung 258 / 5.7.5 Röntgen-Laser 260 / 5.7.6 Differenzfrequenz-Spektrometer 262 / 5.7.7 Optische parametrische Oszillatoren 265 / 5.7.8 Raman-Frequenz-Konversion 268 / 5.8 Gaußstrahlen 270 / / Literatur 281 / / Sachverzeichnis 297 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Demtröder, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Demtröder
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.PT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-44219-7
2. ISBN: 3-662-44219-1
Beschreibung: 6., aktualisierte Auflage, XI, 300 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Laserspektroskopie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch