Cover von Vom Bruttonationalprodukt zum Bruttonationalglück wird in neuem Tab geöffnet

Vom Bruttonationalprodukt zum Bruttonationalglück

Denken und Handeln im Umbruch: Gesellschaftlicher Wandel durch Transformation des Geistes
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Peyker, Katrin
Verfasser*innenangabe: Katrin Peyker
Jahr: 2020
Verlag: München, Oekom
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Peykv / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
»Bruttonationalglück ist wichtiger als Bruttonationalprodukt. « Die Formulierung des Königs von Bhutan aus den 1970er-Jahren wägt zwischen zwei unterschiedlichen Entwicklungsphilosophien ab: Auf der einen Seite stehen die Industriestaaten, bei denen Produktion und Konsumption von Gütern im Mittelpunkt stehen, in Erwartung von Wohlstand und Glück für ihre Bürger. Doch das Ziel scheint angesichts der globalen Umwelt-, Klima- und Wirtschaftskrise mit dieser Lebensführung nicht erreichbar, vielmehr dürfte die marktliberale Fortschrittsidee für die aktuellen Probleme mitverantwortlich sein. Das Modell des Bruttonationalglücks auf der anderen Seite wurde lange Zeit belächelt und ignoriert: Glück anstelle von Wirtschaftswachstum als Staatsziel zu definieren passte nicht in eine Welt des unbegrenzten Fortschritts. Ein kritischer Blick auf dieses alternative, nachhaltige und ganzheitliche Fort-Schritts-Konzept öffnet hingegen neue Perspektiven für ein gelingendes Leben auch im Westen. Dabei spielen die Lehren des Buddhismus ebenso eine Rolle wie aktuelle politische Entscheidungen - bis hin zu kultureller Entwicklung, Verteilungsgerechtigkeit und Schritten zur Nachhaltigkeit. Nachdem die UNO im Jahre 2015 Bruttonationalglück als neues Entwicklungsziel artikuliert hat, kommt dem kleinen Himalajastaat bisweilen eine Vorreiterrolle zu. Eine adaptierte Form dieses Konzeptes kann die Basis für eine universelle Verantwortung darstellen, die einen Weg aus der globalen Krise weisen könnte.
 
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung 8
1.1. Forschungsleitendes Interesse ..8
1.2. Fragestellungen . 10
2. Das narrative Geflecht traditioneller Sinnkonstruktionen 14
2.1. Der religiose Einfluss 22
2.2. Der Einfluss der Ideen der Aufklarung 26
2.3. Der Einfluss der okonomischen Leitideen 28
2.4. Umgang mit Wunscherfullung 31
2.5. Der sozialethische Diskurs ¿ als Verantwortung fureinander 33
3. Bhutan . 44
3.1. Historischer und gesellschaftspolitischer Hintergrund . 44
3.2. Historische Entwicklung des Gross National Happiness Konzeptes 47
4. Der Mahayana-Buddhismus als Ausgangspunkt der
bhutanischen Sinnkonstruktionen 51
4.1. Gluck aus buddhistischer Sicht .. 51
4.2. Leid aus buddhistischer Sicht und seine wahren Ursachen 55
4.3. Das Uberwinden von Leid ¿ Der Achtfache Pfad .. 58
4.3.1. Rechte Rede 58
4.3.2. Rechtes Handeln .. 59
4.3.3. Rechter Lebenserwerb.. 59
4.3.4. Meditative Praxis . 60
4.3.5. Weisheit 62
4.4. Abhangiges Entstehen und Karma 63
5. Buddhistische Wertvorstellungen im Gross National Happiness
Konzept als sozialethische Normvorgabe . 66
5.1. Gross National Happiness Index 68
5.2. Gross National Happiness ¿ Fort-Schritt anders gedacht 73
5.2.1. Nachhaltige und gerechte okonomische Entwicklung . 74
5.2.2. Umweltschutz und nachhaltiges Management
von Umweltressourcen . 76
5.2.3. Bewahrung und Forderung der Kultur . 78
5.2.4. Good Governance 80
5.3. Ist Bhutans sozialethisches Konzept des Bruttonationalglucks
beispielgebend fur eine globale Verantwortung? . 82
5.3.1. Ethik und Good Governance .. 84
5.3.2. Die ethische Komponente der Bewahrung
und Forderung der Kultur .. 86
5.3.3. Die ethische Bedeutung von Umweltschutz und
nachhaltigem Management der Umweltressourcen 91
5.3.4. Die ethische Bedeutung von nachhaltiger und gerechter
sozio-okonomischer Entwicklung 92
6. Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der
sozialethischen Theoriebildung ¿ der Versuch einer
universellen Verantwortung fur unseren Planeten . 96
6.1. Zur gemeinsamen Verantwortung auf Weltebene . 99
6.2. Zur Neuen Wirklichkeit ¿ zum Wir-Gefuhl 101
6.3. Zur Aufwertung der Bedeutung der Emotionen 103
6.4. Zu alternativen Denkstrategien .. 106
6.5. Zum richtigen Sprachgebrauch 107
6.6. Zur neuen Begrundung ethischen Verhaltens . 109
6.7. Zur gerechten Verteilung 111
6.8. Zur problemlosenden Politik 112
7. Bibliografie.. 115
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Peyker, Katrin
Verfasser*innenangabe: Katrin Peyker
Jahr: 2020
Verlag: München, Oekom
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP, GW.VE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96238-254-4
2. ISBN: 3-96238-254-2
Beschreibung: 121 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 115-121
Mediengruppe: Buch