Cover von Methodentraining für den Politikunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Methodentraining für den Politikunterricht

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sabine Achour, Siegfried Frech, Peter Massing, Veit Straßner (Hg.)
Jahr: 2020
Verlag: Frankfurt/M., Wochenschau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TG Meth / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion erscheint. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach gutem Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen.
Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Er ist entlang den Unterrichtsphasen Einstieg, Informations-, Analyse-, Sicherungs- und Anwendungs-, Problematisierungs- und Urteilsphase sowie Metakommunikation gegliedert. Die Methoden werden praxisorientiert an Beispielen sowie mit möglichen Impulsen vorgestellt. Checklisten helfen dabei, potentielle "Stolpersteine" zu umgehen.
Die Methoden fördern die Kompetenzen, wie sie in den meisten Kompetenzmodellen der Politikdidaktik und in den Lehrplänen der Mehrzahl der Bundesländer für den Politikunterricht benannt sind. Abgesehen von der Kompetenzorientierung werden sie in einen politik- und sozialwissenschaftlichen Kontext gestellt. Auch die Herausforderung zunehmender Diversität und Heterogenität findet im Buch Berücksichtigung. So werden die einzelnen Methoden, Sozialformen und Arbeitstechniken vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Heterogenität im Hinblick auf ihren Beitrag zur individuellen Förderung beschrieben. Auch das Verhältnis von Methoden und Sprachbildung findet besondere Aufmerksamkeit, indem die Bedeutung der Methoden für die Sprachbildung herausgearbeitet wird.
Im dritten Teil des Buches werden Sozialformen und Arbeitstechniken vorstellt. Diese können, ebenso wie die Methoden, unmittelbar im Unterricht angewendet werden, selbst wenn der erste Teil des Buches noch nicht eingehend gelesen wurde.
 
REZENSION: "Fazit - Die Auseinandersetzungen und Zusammenstellungen über den Einsatz von verschiedenen, differenzierten Methoden für den Politikunterricht ergeben ein Nachschlagewerk, das Studierenden und Lehrenden eine praktische Handreichung bietet. Den Kakophonien, wie sie sich lokal und global als Infragestellung des Demokratie-, Objektivitäts- und Freiheitsverständnisses darstellen, muss Widerstand und Aufklärung geleistet werden. Der politische, kritische, emanzipatorische und ethisch gebildete Mensch ist gefordert. In der Lehreraus- und -fortbildung ist das Methodentraining ein guter Anlass dazu. Als ein positives, gelungenes Beispiel kann der Rezensent auf das Lehrprojekt des Instituts für Sozialwissenschaften - Abt. Politikwissenschaft - der Universität Hildesheim im Wintersemester 2018/19 und im Sommersemester 2019 aufmerksam machen: "70 Jahre Grundgesetz". Lehrende und Studierende haben ausgewählte Aspekte des Grundgesetzes in verschiedenen Formaten (Vorlesungen, Übungen, Projekten, Unterrichtsbeispielen) bearbeitet und über die Wirkmächtigkeit einer Verfassung für individuelles und kollektives Dasein der Menschen nachgedacht und die Ergebnisse in einer Schrift aufgewiesen-
Die als Handbuch erarbeitete Publikation ist eine ausgezeichnete Fundsache, die Bedeutung des Methodenlernens (nicht nur) im Politikunterricht bewusst zu machen. Weil die Handreichung möglichst in den Uni-Bibliotheken und Lehrerbüchereien zur Verfügung stehen und auf den Schreibtischen von PolitiklehrerInnen griffbereit liegen sollte, ist zu empfehlen, in einer Neuauflage das Buch "Methodentraining für den Politikunterricht" mit einem Festeinband zu versehen." socialnet - vollständige Rezension siehe Link
 
Inhaltsverzeichnis / / Einleitung / Methoden für den Politikunterricht 9 / / Methoden und politische Mündigkeit 9 / / Intention des Buches 9 / / Zum Aufbau des Buches 12 / / Teil 1 / Was ist "guter" Politikunterricht? / Politikdidaktischen weise 14 / / Einleitung 15 / / Politik als Kern des Politikunterrichts und die Bedeutung von Politikbegriffen 16 / Politikwissenschaftliche Politikbegriffe 16 / Drei Dimensionen des Politischen 17 / Politikzyklus 18 / / Kompetenzorientierung im Politikunterricht 21 / Paradigmenwechsel in der Bildungspolitik 21 / Das Kompetenzmodell der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)22 / Basiskonzepte und Fachkonzepte 23 / Konzepte der Politik 24 / Politikkompetenz - ein Modell 26 / Politische Urteilsfähigkeit 27 / Politische Handlungskompetenz 29 / Politische Einstellung und Motivation 31 / Konfliktfähigkeit 32 / Analysefähigkeit 33 / / / Die Rolle politikdidaktischer Prinzipien 34 / Exemplarisches Lernen 34 / Problemorientierung, Konfliktorientierung und Kontroversität 35 / Aktualität 35 / Wissenschaftsorientierung 36 / Handlungsorientierung 38 / / Sprachbildung 39 / / Heterogenität und individuelle Förderung 41 / / Phasen des Politikunterrichts 43 / Einstiegsphase 43 / Informations- und Analysephase 44 / Anwendungsphase 46 / Auswertungs- und Problematisierungsphase 47 / Phase der Urteilsbildung 49 / Phase der Metakommunikation 49 / / Teil 2 / Methoden für den Politikunterricht 50 / / Vorbemerkungen zum Aufbau des zweiten Teils des Buches 51 / / Methoden für die Einstiegsphase / Grundlegende Methoden der Einstiegsphase 53 / Karikaturen analysieren 53 / Bildanalyse 57 / Comics und Cartoons im Politikunterricht 60 / Popsongs und Lieder einsetzen 64 / Alltagsgegenstände, gegenständliche Quellen 68 / Provokationen 69 / Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen) / Prioritätenspiel, Vier-Ecken-Spiel, Meinungsbarometer, Bildkartei, Brainstorming, Mindmapping, Fantasiereise, Impulsbuchstaben/ABC-Methode, Erzähl kette 72 / / Methoden der Informations- und Analysephase / Grundlegende Methoden der Informations- und Analysephase 80 / Lesen, Markieren, Exzerpieren 83 / Textanalyse und Inhaltsanalyse 86 / Analyse unterschiedlicher Textformate (Parteiprogramme, Gesetze, Verträge, Reden) 88 / / Kreative Methoden der Textarbeit 90 / Visualisierung von Texten in Struktogrammen 96 / Präsentation politischer Sachbücher 99 / Internetrecherche 102 / Schulbücher, Arbeitshefte und Arbeitsblätter 105 / Karteneinsatz im Politikunterricht 110 / Arbeit mit Hörmedien (Radiobeiträge, Podcasts usw.) 116 / Filmanalyse 120 / Konfliktanalyse 128 / Fallanalyse 132 / Methoden zur Realisierung des Aktualitätsprinzips 136 / Arbeiten mit Modellen im sozialwissenschaftlichen Unterricht 140 / Die drei Dimensionen des Politischen als Analysemodell 146 / Der Politikzyklus als Analysemodell 150 / / Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen) / Info-Ecke, Info-Börse, Überkreuzassoziation, Triangel 155 / / Die Anwendungsphase / Grundlegende Methoden der Anwendungsphase 159 / Wandzeitung 160 / Präsentationen, PowerPoint, Smartboards 162 / Plakate, Museumsrundgang 164 / Erklärvideos erstellen 165 / Referat 169 / Tafelbild 174 / Arbeiten mit digitalen Medien 177 / / Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen) / Arbeitsbögen, Handouts, Arbeitsblätter, Standbilder, Placemat, Domino, Strukturen legen, Puzzeln, Quizspiele 182 / / Kommunikatives und simulatives politisches Handeln / Grundlegende Methoden kommunikativen und simulativen politischen Handelns 186 / Zukunftswerkstatt 189 / Szenariotech n i k 193 / Experten befrag ung 197 / Umfrage 203 / Pro-Contra-Debatte 204 / Talkshow 212 / Plan- und Entscheidungsspiele 219 / Außerschulische Lernorte 223 / Projektmethode 230 / Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen) / Tribunal, Dilemma-Methode, Fishbowl-Diskussion, Gesprächsmühle, Think-Pair-Share, Denkhüte, Rollenspiel, Partnerinterview, Bienenkorb 235 / / Politische Urteilsbildung / Grundlegende Methoden der politischen Urteilsbildung 244 / Sprachliche Hilfen bei der Urteilsbildung 246 / Schriftliche Urteile: Leserbrief, Kommentar 249 / Metakommunikation und Feedback 252 / Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen) / Blitzlicht, Zielscheibe, Satzanfänge, Fragebogen 254 / / Sozialformen / Grundlegendes zu möglichen Sozialformen 256 / Klassen- bzw. Frontalunterricht 257 / Unterrichtsgespräch 261 / Einzelarbeit 266 / Partnerarbeit 269 / Gruppenarbeit und Gruppenunterricht 270 / Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen) / Gruppenpuzzle und Expertenarbeit, Wochenplanarbeit, Lernen an Stationen, Lernbüfett oder Lerntheke 274 / / Methoden zur Leistungsmessung und -beurteilung / Grundlegende Methoden der Leistungsmessung und -beurteilung 278 / Test 279 / Klausur 287 / Facharbeit 297 / Protokoll 305 / Portfolio 308 / Mündliche Prüfung 314 / / Literatur 320 / / Autorinnen und Autoren 335

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sabine Achour, Siegfried Frech, Peter Massing, Veit Straßner (Hg.)
Jahr: 2020
Verlag: Frankfurt/M., Wochenschau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7344-0721-5
2. ISBN: 3-7344-0721-4
Beschreibung: Neuauflage, 335 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Methodenkompetenz, Politischer Unterricht, Kompetenzorientierter Unterricht, Unterrichtsmethode, Politikunterricht, Kompetenzbasierter Unterricht, Kompetenzorientiertes Lernen <Unterricht>, Lehren / Methodik, Lehrmethode, Lehrverfahren <Pädagogik>, Methode <Unterricht>, Methodik <Pädagogik>, Unterricht / Methode, Unterricht / Methodik, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsverfahren
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Achour, Sabine; Frech, Siegfried; Massing, Peter; Straßner, Veit
Sprache: Deutsch
Fußnote: "Dieser Band basiert auf: Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden - Makromethoden, 5. Auflage 2014 sowie Methodentraining für den Politikunterricht II. Arbeitstechniken - Sozialformen - Unterrichtsphasen, 2. Auflage 2013" - Titelrückseite- . Literaturverzeichnis auf Seite 320-334
Mediengruppe: Buch