Cover von Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler wird in neuem Tab geöffnet

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bühner, Markus; Ziegler, Matthias
Verfasser*innenangabe: Markus Bühner ; Matthias Ziegler
Jahr: 2009
Verlag: München, Addison Wesley in Pearson Education Deutschland
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: GS.H Bühn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch ist nicht als Nachschlagewerk konzipiert, sondern als Arbeitsbuch. Es zeichnet sich durch einen hohen Anwendungsbezug aus. Denn nur wenn Beispielfragestellungen bearbeitet werden, wird die Wichtigkeit der statistischen Methoden klar. Dabei handelt es sich nicht um konstruierte Beispiele, sondern um praxisnahe. Diese Beispiele werden von Beginn bis zum Ende des Buches immer wieder aufgegriffen und mithilfe der gängigen Statistikprogramme SPSS und AMOS anschaulich nachvollzogen.
Die Vermittlung des Stoffes erfolgt ohne Herleitungen von Formeln. Die zum Verständnis notwendigen Formeln werden so erläutert, dass den Lesern klar wird, welche Einflussfaktoren sich auf das Ergebnis auswirken. Besonderer Wert wird auf die Versuchsplanung gelegt. Ergänzt wird das Buch durch Fragen und Übungsbeispiele am Ende eines jeden Kapitels.
"Insgesamt handelt es sich hierbei um ein ausgefeiltes Lehrbuch, welches in keiner Lehrbuchsammlung eines psychologischen Institutes fehlen sollte. Die Autoren haben eine wertvolle und umfangreiche Arbeit vollbracht." socialnet.de - Dr. Carsten Rensinghoff
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort l
Kapitel 1 Einführung 3
1.1 Ziele 4
1.2 Messtheorie und deskriptive Statistik 8
1.3 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 9
1.4 Inferenzstatistik 9
1.5 Parametrische und nonparametrische Verfahren zur
Unterschiedsprüfung 10
1.6 Verfahren zur Prüfung von Mittelwertsunterschieden
bei mehr als zwei Gruppen 10
1.7 Korrelation und Regression 11
Literatur 12
Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13
2.1 Messen 15
2.1.1 Wichtige Begriffe 15
2.1.2 Einführung in die Messtheorie 17
2.1.3 Skalenniveaus 19
2.1.4 Grundlagen der Testtheorie 25
2.2 Deskriptive Statistiken 27
2.2.1 Häufigkeiten und Kategorienbildung 27
2.2.2 Zentrale Tendenz 35
2.2.3 Dispersionsmaße 42
2.2.4 Schiefe und Exzess 48
2.2.5 Die Normalverteilung 54
2.2.6 Transformationen 56
2.3 Grafische Darstellungen 64
2.4 Vorgehen in SPSS 81
2.4.1 Deskriptive Statistiken 81
2.4.2 Grafische Darstellungen 85
2.4.3 Deskriptive Statistiken und grafische Darstellungen 88
Übungen 96
Literatur 98
Kapitel 3 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 99
3.1 Begriffsklärung 101
3.1.1 Das Zufallsexperiment 101
3.1.2 Die Zufallsvariable 104
3.1.3 Der Ereignisraum 104
3.1.4 Das Elementarereignis 106
3.1.5 Das logische UND 107
3.1.6 Das logische ODER 108
3.1.7 Das sichere Ereignis 109
3.1.8 Das unmögliche Ereignis 110
3.1.9 Komplementärereignis 110
3.1.10 Disjunkte Ereignisse 111
3.1.11 Nicht-disjunkte Ereignisse 112
3.2 Bestimmung der Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis 113
3.2.1 Wahrscheinlichkeit nach Laplace 113
3.2.2 Wahrscheinlichkeit nach Bernoulli 114
3.3 Bestimmung der Wahrscheinlichkeit für das Eintreten
mehrerer Zufallsereignisse 118
3.3.1 Bedingte Wahrscheinlichkeit 118
3.3.2 Additionssatz 121
3.3.3 Multiplikationssatz 124
3.3.4 Der Wahrscheinlichkeitsbaum 128
3.4 Kombinatorik 129
Übungen 133
Literatur 134
Kapitel 4 Inferenzstatistik 135
4.1 Hypothesentests 137
4.1.1 Statistische Hypothesen aufstellen 139
4.1.2 Entscheidungsregeln festlegen 143
4.1.3 Stichprobenziehung 145
4.1.4 Vorüberlegung zur Datenauswertung 149
4.1.5 Daten auswerten 158
4.1.6 Eine Entscheidung treffen 163
4.2 Effektstärke 173
4.3 Fehler 2. Art und Teststärke 184
4.4 Der Ärger mit der Wunschhypothese 197
4.5 Versuchsplanung mit G*Power 199
4.5.1 Stichprobenplanung und Berechnung
der post-hoc-Teststärke bei unabhängigen Stichproben 200
4.5.2 Stichprobenplanung und Berechnung
der post-hoc-Teststärke bei abhängigen Stichproben 205
4.6 Zusammenfassung Hypothesentests 209
4.7 Gebräuchliche Verteilungen 216
4.7.1 Diskrete Verteilungen (Binomialverteilung) 216
4.7.2 Stetige Verteilungen 220
Übungen 228
Literatur 229
Kapitel 5 Parametrische und nonparametrische Tests
zur Unterschiedsprüfung 231
5.1 Parametrische Verfahren bei zwei Gruppen 232
5.1.1 t-Test für eine Stichprobe - Einstichprobenproblem 233
5.1.2 t-Test für abhängige Stichproben 238
5.1.3 t-Test für unabhängige Stichproben 250
5.2 Nonparametrische Verfahren 264
5.2.1 Vorzeichen-Rang-Test von Wilcoxon
für abhängige Stichproben 267
5.2.2 U-Test für unabhängige Stichproben 277
5.3 Nonparametrische Verfahren (nominale Messwerte) 284
5.3.1 X2-Anpassungstest 284
5.3.2 x2-4-Felder-Test 291
5.3.3 McNemar-Test 306
Übungen 314
Literatur 319
Kapitel 6 Verfahren zur Prüfung von Mittelwertsunterschieden
bei mehr als zwei Gruppen 321
6.1 Grundidee 323
6.1.1 Zweck der Varianzanalyse 324
6.1.2 Prinzip der Varianzanalyse 327
6.1.3 Ausblick 341
6.2 Einfaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung 343
6.2.1 Grundprinzip der einfaktoriellen ANOVA
ohne Messwiederholung 348
6.2.2 Vorgehen bei der einfaktoriellen ANOVA 352
6.2.3 Effektstärken bei der einfaktoriellen Varianzanalyse 362
6.2.4 Teststärke und Stichprobenplanung bei der einfaktoriellen
Varianzanalyse 365
6.2.5 Voraussetzungen 367
6.2.6 Beispiel mit SPSS 371
6.3 Kruskal-Wallis-Test 378
6.3.1 Grundprinzip bei der Rangvarianzanalyse
nach Kruskal und Wallis 379
6.3.2 Vorgehen bei der Rangvarianzanalyse an einem Beispiel 385
6.3.3 Voraussetzungen 388
6.3.4 Beispiel mit SPSS 389
6.4 Zweifaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung 391
6.4.1 Grundprinzip und Vorgehen bei der zweifaktoriellen
Varianzanalyse ohne Messwiederholung 398
6.4.2 Effektstärken bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse 413
6.4.3 Interpretation von Wechselwirkungen 415
6.4.4 Teststärke und Stichprobenplanung bei der
zweifaktoriellen Varianzanalyse 421
6.4.5 Voraussetzungen 423
6.4.6 SPSS-Beispiel 423
6.5 Einfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung 431
6.5.1 Grundprinzip 436
6.5.2 Vorgehen bei der einfaktoriellen Varianzanalyse
mit Messwiederholung 443
6.5.3 Effektstärken bei der einfaktoriellen Varianzanalyse
mit Messwiederholung 452
6.5.4 Teststärke und Stichprobenplanung bei der einfaktoriellen
Varianzanalyse mit Messwiederholung 454
6.5.5 Voraussetzungen 457
6.5.6 SPSS-Beispiel 460
6.6 Friedman-Test 466
6.6.1 Grundprinzip und Vorgehen beim Friedman-Test 467
6.6.2 Effektstärken beim Friedman-Test 472
6.6.3 Teststärke und Stichprobenplanung beim Friedman-Test 473
6.6.4 Voraussetzungen 475
6.6.5 SPSS-Beispiel 475
6.7 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung
(gemischtes Design) 478
6.7.1 Grundprinzip und Vorgehen bei der zweifaktoriellen
Varianzanalyse mit Messwiederholung (gemischtes Design) 486
6.7.2 Effektstärken bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse 508
6.7.3 Teststärke und Stichprobenplanung bei der zweifaktoriellen
Varianzanalyse (gemischtes Design) 511
6.7.4 Voraussetzungen 514
6.7.5 SPSS-Beispiel 515
6.8 A-priori-Kontraste, post-hoc-Tests und Trendtests 524
6.8.1 A-priori-Kontraste 525
6.8.2 Post-hoc-Tests 545
6.8.3 Trendtests 559
Übungen 571
Literatur 578
Kapitel 7 Korrelation und Regression 581
7.1 Korrelationen 582
7.1.1 Einfache lineare Regression 582
7.1.2 Regression, Korrelation und kausale Interpretation 590
7.1.3 Kovarianz 591
7.1.4 Bivariate Korrelation (Produkt-Moment-Korrelation) 593
7.1.5 Korrelationsunterschiede 607
7.1.6 Spearman-Rangkorrelation und Kendalls-tau 612
7.1.7 Produkt-Moment-Korrelation, Spearman-Rangkorrelation
und Kendalls-tau mit SPSS 620
7.1.8 Punktbiseriale Korrelation und biseriale Rangkorrelation 622
7.1.9 Phi-Koeffizient, tetrachorische und polychorische Korrelation ... 627
7.1.10 Guttmans u2 632
7.1.11 Übersicht über Korrelationskoeffizienten 633
7.2 Multiple lineare Regression 634
7.2.1 Einführung 635
7.2.2 Partial- und Semipartialkorrelation 641
7.2.3 Berechnung von ß- bzw. b-Gewichten 646
7.2.4 Berechnung von R2 652
7.2.5 Signifikanz von R2 und ß-Gewichten 658
7.2.6 Zusammenfassung: Interpretation R2 und ß 662
7.2.7 Effektstärke und Teststärke für R2 663
7.2.8 Voraussetzungen 665
7.2.9 Methoden im Rahmen der Regressionsanalyse 682
7.2.10 Verknüpfung mehrerer Regressionsanalysen 684
7.2.11 Suppressionseffekte 685
7.2.12 Multiple Regression zur Theorie-Entwicklung 690
7.3 Dummy-Kodierung 699
7.4 Regression zur Mitte 701
7.5 Multiple Regression mit SPSS... 703
7.6 Hierarchische lineare multiple Regression mit SPSS 717
7.7 Mediation und Moderation in SPSS 722
7.7.1 Mediation 722
7.7.2 Moderation 725
7.8 Mediation mit AMOS 728
Übungen 736
Literatur 739
Anhang A: Lösungen 742
Anhang B: Tabellen 798
Anhang C: Register 807
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bühner, Markus; Ziegler, Matthias
Verfasser*innenangabe: Markus Bühner ; Matthias Ziegler
Jahr: 2009
Verlag: München, Addison Wesley in Pearson Education Deutschland
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8273-7274-1
2. ISBN: 3-8273-7274-7
Beschreibung: 1. Aufl., XI, 812 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Psychologie, Statistik, Sozialwissenschaften, Mathematische Statistik, Mensch / Psychologie , Statistiken, Statistische Mathematik, Statistische Methode, Statistisches Verfahren, Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch