Cover von Gruppenpsychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Gruppenpsychotherapie

Lehrbuch für die Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Bernhard Strauß, Dankwart Mattke, Hrsg.
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Gruppe / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 22.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT://Das Lehrbuch für praktisch tätige Gruppenpsychotherapeuten: Gruppenpsychotherapie ist eine anerkannte Methode der Anwendung aller wichtigen Psychotherapieverfahren, wobei in der Regel die in Gruppen auftretenden dynamischen Kräfte und Faktoren gezielt genutzt werden. Gruppen werden sowohl im ambulanten, wie auch im teilstationären und stationären Setting angewandt und spielen auch eine große Rolle im Beratungskontext.
 
AUS DEM INHALT:///1 »By the crowd they have been broken«: Gruppentherapie im Wandel. 1/Bernhard Strauß und Dankwart Mattke/1.1 Gruppen und kultureller W andel. 2/1.2 Gruppen und Ökonom ie. 2/1.3 Angst vor Gruppen? 3/1.4 Gruppen haben Zukunft! 3/1.5 Wegweiser durch das Lehrbuch. 3/Literatur 4//1 Grundlagen//2 Eine kleine Geschichte der Gruppentherapie 9/Gary M. Burlingame und Scott Baldwin/2.1 Die Gründerjahre: 1900 bis 1930 . 10/2.2 Ausweitung gruppentherapeutischer Modelle und gruppentherapeutischer/Praxis: 1940 bis 1970. 11/2.3 Spezifische Gruppen für spezifische Populationen: 1980 bis 2010 . 16/2.4 Zukünftige Entwicklungen 17/Literatur 18//3 Gruppendynamische Grundlagen 21/Oliver König/3.1 Zum Verhältnis von Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie. 22/3.2 Was ist eine Gruppe? 23/3.2.1 Zur Größe von Gruppen. 23/3.2.2 Essenzielle Merkmale von Gruppen. 24/3.2.3 Familie als Gruppe besonderer Art. 25/3.2.4 Team als Gruppe besonderer A rt 26/3.2.5 Gruppe als autonomes soziales System. 26/3.3 Zwei Sichtweisen auf Gruppe: Der vertikale und der horizontale Schnitt 27/3.3.1 Der vertikale Schnitt: Innere und äußere Umwelt. 27/3.3.2 Der horizontale Schnitt: Das Sichtbare und das Verborgene. 29/3.4 Der gruppendynamische Raum 32/3.4.1 Zugehörigkeit: Drinnen und draußen. 32/3.4.2 Macht: Oben und unten. 32/3.4.3 Intimität: Nah und fern 33/3.5 Gruppenprozesse 33/3.5.1 Selbststeuerung und Fremdsteuerung. 34/3.5.2 Differenzierung und Integration 35/Literatur 36///4 Gruppentherapieprozesse: Eine klinische Forschungsperspektive 37/Bernhard Strauß und Dankwart Mattke/4.1 Definitionen von Gruppeneigenschaften und -gesetzmäßigkeiten 39/4.2 Ein Schema für die »Ordnung« von Gruppeneigenschaften und -prozessen 40/4.3 Gruppenstruktur: Die Anatomie der Gruppe. 40/4.3.1 Vorgegebene Struktur. 42/4.3.2 Emergente Struktur. 44/4.4 Die Physiologie der G ruppe 49/4.4.1 Emergente Prozesse. 49/4.4.2 Grundlegende sozialpsychologische Prozesse. 52/Literatur. 54//5 Indikation, Prognose, Vorbereitung und Zusammensetzung von/Therapiegruppen. 59/Dankwart Mattke und Bernhard Strauß/5.1 Probleme der Indikationsstellung in der (Gruppen-)Psychotherapie. 60/5.2 Patientencharakteristika als Indikations- und Prognosemerkmale 61/5.3 Gruppenprozesse und Indikation: Zusammensetzung einer Gruppe. 63/5.4 Strukturelle Merkmale: Planung und Vorbereitung der Gruppe 64/5.5 Formale Veränderungstheorie: Differenzielle Indikationsstellung. 65/5.6 Therapeutenmerkmale und ihre Bedeutung für Indikation und Prognose 66/Literatur. 66//6 Therapeutische Beziehungen in Gruppen 69/Bianca Bormann und Bernhard Strauß/6.1 Ebenen von Beziehungen in Gruppen 70/6.2 Zentrale Wirkfaktoren in der Gruppenpsychotherapie. 71/6.2.1 Gruppenklima 72/6.2.2 Kohäsion. 73/6.2.3 Therapeutische Allianz. 76/6.2.4 Empathie. 77/6.3 Messung therapeutischer Beziehungen. 78/Literatur. 81//7 Die Gruppe als sichere Basis: Bindungstheoretische Überlegungen zur/Gruppenpsychotherapie 85/Bernhard Strauß/7.1 Grundannahmen der Bindungstheorie 86/7.2 Befunde der klinischen Bindungsforschung. 88/7.2.1 Bindung, Psychotherapie und therapeutische Beziehung 89/7.3 Bindung und Gruppentherapie: Theoretische Überlegungen 90/7.4 Befunde zum Zusammenhang zwischen Bindungsmerkmalen/und Gruppenprozessen 92/7.5 Bindungsstatus und Behandlungserfolg in Gruppentherapien 94/7.6 Klinische Schlussfolgerungen. 94/Literatur. 96///8 Der institutionelle und organisatorische Kontext von Gruppen am/Beispiel stationärer Gruppenpsychotherapie 99/Rolf Haubl/8.1 Institution. 100/8.2 Organisation 100/8.2.1 Team 100/8.3 Institutionalisieren und organisieren 101/8.4 Profession und Organisation 101/8.5 Person und Organisation 101/8.6 Stationäre Gruppenpsychotherapie 102/8.6.1 Die Krankenrolle 103/8.6.2 Die Station als Großgruppe 104/8.6.3 Multiprofessionelle Teams 105/8.7 Klinik als lernende Organisation. 106/Literatur. 107//II Gruppenpsychotherapeutische Veränderungstheorien//9 Formale Veränderungstheorien in der Gruppenpsychotherapie:/Eine Übersicht. in/Bernhard Strauß und Dankwart Mattke/9.1 Wissenschaftlich fundierte (berufsrechtlich anerkannte) Verfahren. 112/9.2 Sozialrechtlich anerkannte Verfahren 113/9.3 Andere mögliche Ordnungsprinzipien für Gruppenverfahren 114/Literatur. 116//10 Gruppenanalyse 119/Ulrich Schultz-Venrath/10.1 Zur geschichtlichen Entwicklung der Gruppenanalyse 120/10.2 Definition der Gruppenanalyse. 122/10.3 Besonderheiten der Gruppenanalyse 123/10.3.1 Das Unbewusste in der Gruppenanalyse 123/10.3.2 Gruppenanalytische Begriffe 125/10.3.3 Zusammensetzung und Leitung einer analytischen Gruppe. 125/10.4 Gruppenanalyse als Therapie 126/10.5 Gruppenanalytische Ausbildung. 127/Literatur 129//11 Psychodynamische Gruppenpsychotherapie und ihre/Veränderungsmechanismen 131/Dankwart Mattke/11.1 Formen psychodynamischer Gruppenpsychotherapien. 132/11.2 Grundprinzipien psychodynamischer Gruppenpsychotherapien. 133/11.3 Veränderungsmechanismen in psychodynamischen Gruppenpsychotherapien. 135/11.4 Interventionstechniken und Therapeutenhaltung in psychodynamischen / Gruppentherapien 138///11.5 Psychodynamische Gruppentherapie und Psychotherapierichtlinien. 143/11.6 Varianten psychodynamischer Gruppentherapie 143/Literatur. 145//12 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie 147/Annette Kämmerer/12.1 Gruppentherapeutische Konzepte in der Verhaltenstherapie 148/12.2 Grundannahmen und Wirkprinzipien kognitiv-verhaltenstherapeutischer/G ruppen 149/12.3 Prototypen kognitiv-verhaltenstherapeutischer Gruppenarbeit 151/12.3.1 Erwerb interpersoneller Fertigkeiten 151/12.3.2 Erwerb von Problemlösekompetenzen 153/12.3.3 Verhaltensanalytische Gruppentherapie (VAG). 154/12.4 Ausblick. 155/Literatur. 156//13 Systemische Gruppenpsychotherapie 159/Alexander Herr, Günther Schmidt und Jochen Schweitzer/13.1 Systemische Grundideen 160/13.2 Systemische Therapiekonzepte in der Arbeit mit Gruppen. 161/13.2.1 Systemische Gruppentherapien im ambulanten Kontext 161/13.2.2 Systemische Gruppenkonzepte im stationären und teilstationären Kontext 163/Literatur 167//14 Die gruppen therapeutische Veränderungstheorie der/Gesprächspsychotherapie 169/Eva-Maria Biermann-Ratjen und Jochen Eckert/14.1 Entwicklung der Gesprächspsychotherapie 170/14.2 Persönlichkeitstheoretische Grundlagen 171/14.3 Therapietheoretische Grundlagen 172/14.4 Klientenzentrierte Gruppenkonzepte 173/14.5 Gruppenspezifische Veränderungsprozesse 176/14.6 Sullivans Überlegungen zur Angst als Erklärungsmodell für Gruppenprozesse 177/14.7 Ausblick. 178/Literatur. 179//15 Formale Veränderungstheorien und Gruppenleitung 181/Bernhard Strauß/15.1 Psychotherapeutische und gruppenpsychotherapeutische Kompetenz 182/Literatur. 187//III Gruppenpsychotherapieforschung//16 Gruppenpsychotherapieforschung und Wirksamkeitsnachweise von/Gruppenbehandlungen 191/Bernhard Strauß und Gary M. Burlingame/16.1 Verschiedene Strategien der Psychotherapieergebnisforschung. 193///16.2 Ein Schema zur Zusammenfassung von Forschungsbefunden. 194/16.3 Entwicklungen in der Gruppenpsychotherapieforschung 194/16.4 Vergleiche von Einzel- und Gruppenpsychotherapien 196/16.5 Effektivität im Kontext unterschiedlicher formaler Veränderungstheorien/(Behandlungsmodelle) 197/16.6 Gruppenpsychotherapie in unterschiedlichen Settings 199/16.7 Wirkung von Gruppentherapie bei spezifischen Störungen 199/16.7.1 Aktuelle Entwicklungen der Gruppentherapiewirksamkeitsforschung am Beispiel/ausgewählter Störungsbilder 202/16.8 Behandlungsökonomische Aspekte. 203/16.9 Einflussfaktoren 204/16.10 Negative Effekte und Nebenwirkungen von Gruppentherapien 204/16.11 Ausblick 205/Literatur 206//17 Wie wissenschaftliche Evidenz praktisch genutzt werden kann:/Gruppenpsychotherapie und die »Leitlinien für die klinische Praxis«/der American Group Psychotherapy Association (AGPA) 211/Molyn Leszcz und Joseph C. Kobos/17.1 Evidenzbasierte Praxis. 212/17.2 Die klinischen Praxisleitlinien der AGPA 212/17.2.1 Zusammenstellung erfolgreicherTherapiegruppen 215/17.2.2 Therapeutische Faktoren und Mechanismen 215/17.2.3 Patientenauswahl 216/17.2.4 Vorbereitung und der Gruppe vorgeschaltete Trainingsmaßnahmen. 217/17.2.5 Gruppenentwicklung 218/17.2.6 Gruppenprozess 219/17.2.7 Therapeutische Interventionen 220/17.2.8 Reduktion negativer Ergebnisse und ethische Aspekte. 221/17.2.9 Parallele Therapien 222/17.2.10 Beendigung von Gruppentherapien. 222/Literatur 223//IV Störungsspezifische und störungsorientierte /Gruppenpsychotherapien//18 Panik-, Angst- und Zwangsstörungen. 227/Samia Härtling und Jürgen Hoyer/18.1 Panikstörung und Agoraphobie. 228/18.1.1 Gruppentherapie bei Panikstörung und Agoraphobie. 228/18.1.2 Vorgehen in der Gruppe 229/18.1.3 Herausforderungen bei der Gruppenbehandlung. 229/18.2 Spezifische Phobien. 231/18.2.1 Gruppenbehandlung der spezifischen Phobien. 231/18.2.2 Vorgehen in der Gruppe. 232/18.2.3 Herausforderungen bei der Gruppenbehandlung. 232///18.3 Generalisierte Angststörung 232/18.3.1 Gruppentherapie der generalisierten Angststörung 233/18.3.2 Vorgehen in der Gruppe 233/18.3.3 Herausforderungen bei der Gruppenbehandlung 233/18.4 Zwangsstörung. 234/18.4.1 Gruppentherapie der Zwangsstörung 234/18.4.2 Vorgehen in der Gruppe 235/18.4.3 Herausforderungen bei der Gruppentherapie. 235/18.5 Zusammenfassung und Ausblick. 236/Literatur. 236//19 Gruppentherapie der sozialen Phobie. 239/Susan Koranyi, Bianca Bormann und Bernhard Strauß/19.1 Gruppentherapeutische Behandlungsansätze 241/19.1.1 Kognitiv-behaviorale Gruppentherapie 241/19.1.2 Kognitive Gruppentherapie 244/19.1.3 Psychodynamische Gruppentherapie 245/19.1.4 Interpersonale Gruppentherapie. 248/19.2 Vor- und Nachteile gruppentherapeutischer Behandlung der sozialen/Phobie. 249/19.3 Schlussfolgerungen. 250/Literatur. 251//20 Depressive Störungen 255/Christine Kühner und Martin Hautzinger/20.1 Weshalb störungsspezifische Gruppentherapien bei Depression?. 256/20.2 Psychoedukation für Patienten und Angehörige 257/20.3 Kognitive Verhaltenstherapie in G ruppen. 258/20.4 Genussgruppen. 261/20.5 Interpersonelle Gruppenpsychotherapie (IPT-G) 261/20.6 CBASP-Gruppentherapie 263/20.7 Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (M BCT) 263/20.8 Ausblick. 265/Literatur. 265//21 Psychodynamisch-interaktionelle Gruppentherapie bei somatoformen/Störungen 269/Ralf Nickel und Ulrich T. Egle/21.1 Definition 270/21.2 Epidemiologie 270/21.3 Diagnostische Einteilung 271/21.4 Ätiopathogenese aus psychodynamischer Sicht 272/21.5 Studien zu psychodynamischen Therapien. 273/21.6 Psychodynamisch-interaktionelle Gruppentherapie bei Patienten mit/somatoformen Schmerzstörungen 273/Literatur. 278///22 Gruppentherapie bei Abhängigkeitserkrankungen 281/Dieter Nitzgen/22.1 Zur Geschichte der Suchttherapie. 282/22.2 Zur Klassifikation der Abhängigkeitserkrankungen 282/22.3 Komorbidität und Doppeldiagnosen 283/22.4 Grundlagen der Entwicklung von Abhängigkeit und Sucht 284/22.5 Neurobiologische Grundlagen süchtigen Verhaltens. 284/22.6 Psychodynamische Aspekte von Abhängigkeit und Sucht. 285/22.7 Zur Frage der Indikation. 286/22.8 Perspektiven einer störungsorientierten psychodynamischen Gruppentherapie/bei Abhängigkeitserkrankungen. 287/22.9 Das süchtige Dilemma im Gruppenprozess. 288/22.10 Ausblick. 289/Literatur. 289//23 Ambulante Gruppenpsychotherapie für Sexualstraftäter mit/Suchtproblematik. 291/Andreas Fuchs und Wolfgang Berner/23.1 Einführung in das Therapiemodell der Forensischen Ambulanz Hamburg 292/23.2 Ablauf einer Gruppensitzung 293/23.2.1 Existenzielle Themen aus der Eingangsrunde. 293/23.2.2 Suchtspezifische Themen. 294/23.2.3 Deliktspezifische Themen. 295/23.3 Erste Erfahrungen 300/Literatur. 301//24 Gruppentherapie bei Essstörungen 303/Almut Zeeck/24.1 Essstörungen: Übersicht. 304/24.2 Gruppentherapie bei Essstörungen: Zielsetzung 305/24.3 Therapieansätze 307/24.4 Forschungsstand zu Gruppentherapien bei Essstörungen. 309/24.4.1 Anorexia nervosa 311/24.4.2 Bulimia nervosa 312/24.4.3 Binge-Eating-Störung. 312/24.5 Gruppentherapie in der Versorgung. 313/24.6 Besonderheiten der Rolle als Gruppentherapeut(in) 316/Literatur 316//25 Gruppentherapie bei Traumafolgestörungen 319/Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl und Andreas Maercker/25.1 Soziale Folgen der posttraumatischen Belastungsstörung. 320/25.2 Gruppentherapie bei PTBS-Patienten 320/25.2.1 Traumafokussierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapien 323/25.2.2 Kognitive Verarbeitungstherapie (Cognitive Reprocessing Therapy, CPT; Resick u./Schnieke 1993). 327///25.2.3 Psychoedukative Gruppenansätze. 327/25.3 Schlussfolgerungen. 329/Literatur. 330//26 Gruppenpsychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. 331/Thomas Bolm/26.1 Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen 332/26.2 Gruppenpsychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen: Wirksamkeit 333/26.3 Konzepte der Gruppenbehandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen 333/26.4 Gruppenpsychotherapie und Bindungsstörung: Praktische Gesichtspunkte. 337/26.5 Gruppenpsychotherapie mit dis-/antisozialen Straftätern 338/Literatur. 339//27 Skillstraining für Patienten mit Borderlinestörungen 341/Martin Bohus/27.1 Die Borderlinestörung 343/27.2 Die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT). 345/27.3 Das Skillstraining. 346/27.3.1 Achtsamkeit 347/27.3.2 Stresstoleranz 349/27.3.3 Umgang mit Gefühlen. 351/27.3.4 Zwischenmenschliche Fertigkeiten. 354/27.3.5 Selbstwert 355/Literatur. 358//28 Gruppenpsychotherapeutische Interventionen bei schizophrenen/Störungen 359/Roland Vauth/28.1 Der Stellenwert gruppentherapeutischer Ansätze 360/28.2 Verhaltenstherapiegruppen bei schizophrenen Störungen 361/28.2.1 Training sozialer Fertigkeiten 362/28.2.2 Ansätze zur Entwicklung eines Krisenplans und Mehrkomponenten-/Trainingsprogramme. 363/28.2.3 Gruppeninterventionen zur Verbesserung des Symptommanagements. 364/28.3 Praktische Schwierigkeiten bei der Durchführung von Gruppeninterventionen. 365/Literatur. 365//V Verschiedene Anwendungsbereiche von Gruppen//29 Gruppen mit Kindern und Jugendlichen 371/Andrea Stippel und Gerd Lehmkuhl/29.1 Trends in der Gruppenbehandlung von Kindern und Jugendlichen. 372/29.2 Indikation und Nebenwirkungen. 372/29.3 Rahmenbedingungen 373/29.4 Stand der Evaluation. 374/29.5 Gruppen mit Kindern (8 bis 12 Jahre) 375/29.6 Gruppen mit Eltern. 375///29.6.1 Kind-Eltern-Gruppen. 375/29.6.2 Störungsspezifische Gruppen mit Eltern 376/29.7 Gruppen mit Adoleszenten (13 bis 21 Jahre). 377/29.7.1 Psychodynamische Gruppen 377/29.7.2 Verhaltenstherapeutische Gruppen. 378/29.8 Ausblick. 379/Literatur. 379//30 Gruppenpsychotherapie mit Älteren . 381/Martin Hautzinger/30.1 Zielvorgabe: Erfolgreiches Altern. 382/30.2 Gruppenpsychotherapie mit Ä lteren 383/30.3 Grundprinzipien der psychotherapeutischen Arbeit mit Älteren. 384/30.4 Wirkfaktoren von Gruppenpsychotherapie mit Älteren. 385/30.5 Anwendungsbeispiele und Indikationen 386/30.5.1 Depression im A lter 386/30.5.2 Komorbidität zwischen Depressionen und chronischen körperlichen Erkrankungen. 388/30.5.3 Leichte kognitive Störungen und frühe Demenz. 388/30.5.4 Betreuung und Behandlung Angehöriger 389/30.5.5 Morbus Parkinson 390/30.5.6 Schlafstörungen 391/30.6 Gruppenpsychotherapien - ideal für Ältere. 391/Literatur 392//31 Stationäre und teilstationäre Gruppenpsychotherapie 395/Dankwart Mattke, Almut Zeeck und Bernhard Strauß/31.1 Besonderheiten (teil-)stationärer Gruppenpsychotherapie 396 ... vollständiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Bernhard Strauß, Dankwart Mattke, Hrsg.
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-54643-7
2. ISBN: 3-662-54643-4
Beschreibung: 2. Auflage, XXIII, 501 Seiten : Diagramme, Illustrationen
Schlagwörter: Gruppentherapie, Lehrbuch, Gruppenpsychotherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Strauß, Bernhard ; Mattke, Dankwart
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch