Cover von Gewaltfreie Kommunikation wird in neuem Tab geöffnet

Gewaltfreie Kommunikation

eine Sprache des Lebens ; gestalten Sie Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihre Welt in Übereinstimmung mit Ihren Werten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rosenberg, Marshall B.
Verfasser*innenangabe: Marshall B. Rosenberg. Mit Vorw. von Arun Gandhi & Vera F. Birkenbihl. Aus dem Amerikan. von Ingrid Holler
Jahr: 2004
Verlag: Paderborn, Junfermann
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PI.HSK Rose Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als "gewalttätig", dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzung und Leid - bei uns selbst oder bei anderen. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören. Aus gewohnheitsmäßigen, automatischen Reaktionen werden bewußte Antworten. Wir werden angeregt, uns ehrlich und klar auszudrücken und gleichzeitig anderen Menschen unsere respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken.Wenn wir die Gewaltfreie Kommunikation in unseren Interaktionen anwenden, ob mit uns selbst, mit einem anderen Menschen oder in einer Gruppe, kommen wir an eine Tür, die auf allen Ebenen der Kommunikation, in allen Altersklassen und in den unterschiedlichsten Situationen im Beruf, im Privatleben und auf dem politischen Parkett erfolgreich geöffnet werden kann.Die Gewaltfreie Kommunikation ist die verlorene Sprache der Menschheit, die Sprache eines Volkes, das rücksichtsvoll miteinander umgeht und die Sehnsucht hat, in Balance mit sich selbst und anderen zu leben. Mit Geschichten, Erlebnissen und beispielhaften Gesprächen macht Marshall Rosenberg in seinem Buch alltägliche Lösungen für komplexe Kommunikationsprobleme anschaulich. Inhalt Vorwort von A. Gandhi . ; 9 Vorwort von Vera F. Birkenbihl 13 Einführung von Friedrich Glasl '. . 15 Danksagungen 17 1 Von Herzen geben: Das Herz der Gewaltfreien Kommunikation 19 Einleitung 21 Wie wir unsere Aufmerksamkeit fokussieren können 22 Der Prozeß der Gewaltfreien Kommunikation 25 Wie wir die Gewaltfreie Kommunikation in unserem Leben und in unserer Umgebung anwenden können 27 Gewaltfreie Kommunikation in der Praxis: "Mörder, Attentäter, Kinderkiller!" 30 2 Wie Kommunikation Einfühlungsvermögen blockiert. . 33 Moralische Urteile 35 Vergleiche anstellen 37 Verantwortung leugnen 38 Andere Formen lebensentfremdender Kommunikation 41 3 Beobachten ohne zu bewerten 43 Die höchste Form menschlicher Intelligenz. . . 48 Beobachtungen von Bewertungen unterscheiden 50 Gewaltfreie Kommunikation in der Praxis: "Der arroganteste Redner, den wir je hatten!" 52 Übung 1: Beobachtung oder Bewertung? 53 4 Gefühle wahrnehmen und ausdrücken 55 Unterdrückte Gefühle kommen teuer zu stehen 57 Gefühle im Gegensatz zu " Nicht"-Gefühlen 60 Wie wir uns einen Gefühlewortschatz aufbauen 62 Übung 2: Gefühle ausdrücken 64 5 Verantwortung für unsere Gefühle übernehmen 67 Eine negative Äußerung und vier Reaktionsmöglichkeiten 69 Die Bedürfnisse an den Wurzeln unserer Gefühle. . 73 Der Schmerz, den wir fühlen, wenn wir unsere Bedürfnisse ausdrücken, im Gegensatz zu dem Schmerz, den wir beim Unterdrücken unserer Bedürfnisse fühlen 76 Von emotionaler Sklaverei zu emotionaler Befreiung 78 Gewaltfreie Kommunikation in der Praxis: " Unehelichkeit muß wieder als beschämend gelten" 81 Übung 3: Bedürfnisse erkennen und akzeptieren 84 6 Um das bitten, was unser Leben bereichert 87 Positive Handlungssprache benutzen 89 Bitten bewußt formulieren 93 Um Wiedergabe bitten 95 Um Offenheit bitten 96 Bitten an eine Gruppe richten 97 Bitten kontra Forderungen 99 Mit welchem Ziel äußern wir eine Bitte? 102 Gewaltfreie Kommunikation in der Praxis: Mit dem besten Freund die Sorge darüber teilen, daß er Raucher ist 106 Übung 4: Bitten aussprechen 108 7 Empathisch aufnehmen III Präsenz: Tu nicht irgend etwas, sei einfach da 113 Auf Gefühle und Bedürfnisse hören 115 Paraphrasieren - Mit eigenen Worten wiedergeben 118 Empathie vertiefen 123 Wenn Schmerz unsere Empathiefähigkeit blockiert 1 24 Gewaltfreie Kommunikation in der Praxis: Eine Frau geht in intensiven Kontakt mit ihrem sterbenden Mann 126 Übung 5: Die empathische Reaktion von der nicht-empathischen Reaktion unterscheiden 128 8 Die Macht der Empathie 131 Empathie, die heilt 133 Empathie und die Fähigkeit, verletzlich zu sein 1 35 Wie Empathie Gefahrensituationen entschärft 136 Ein "Nein" empathisch hören 139 Mit Empathie ein leerlaufendes Gespräch wiederbeleben 140 Empathie für Stille 142 9 Einen einfühlsamen Kontakt mit uns selbst aufbauen . . . 1 4 7 Erinnern wir uns wieder an unsere Einzigartigkeit 149 Wie bewerten wir uns selbst, wenn wir nicht ganz perfekt sind?-. 150 Selbstkritik und innere Forderungen übersetzen 151 Trauern in der GFK 152 Uns selbst verzeihen 153 Was ich vom gesprenkelten Anzug gelernt habe 153 "Tue nichts, was du nicht aus spielerischer Freude heraus tust!". . 155 10 Ärger vollständig ausdrücken 161 Den Auslöser von der Ursache unterscheiden 163 Ärger hat immer einen lebensbejahenden Kern 165 Auslöser kontra Ursache: Praktische Auswirkungen 167 Vier Schritte, um Arger auszudrücken 170 Zuerst Empathie anbieten 171 Wir nehmen uns Zeit 173 Gewaltfreie Kommunikation in der Praxis: Ein Streitgespräch zwischen einem Vater und seinem heranwachsenden Sohn 175 11 Die beschützende Anwendung von Macht 179 Wenn die Anwendung von Macht unumgänglich ist 181 Die Einstellung hinter der Machtanwendung 181 Verschiedene Arten bestrafender Macht 182 Strafen haben ihren Preis 183 Zwei Fragen, die deutlich machen: Strafen haben ihre Grenzen . . 1 84 Die beschützende Ausübung von Macht in Schulen 1 85 12 Uns selbst befreien und andere unterstützen 189 Sich von alten Mustern befreien 191 Innere Konflikte lösen 191 In unserer inneren Welt gut für uns sorgen 193 Diagnosen durch Gewaltfreie Kommunikation ersetzen 194 Gewaltfreie Kommunikation in der Praxis: Alter Groll und negative Urteile über sich selbst 198 13 Wertschätzung und Anerkennung ausdrücken in Gewaltfreier Kommunikation 201 Die Absicht hinter der Anerkennung 203 Die drei Bestandteile der Wertschätzung 204 Wertschätzung annehmen 205 Der Hunger nach Anerkennung 207 Die Abwehr überwinden, Anerkennung auszusprechen 208 Anhang Epilog 211 Wie Sie den Prozeß der Gewaltfreien Kommunikation einsetzen können 213 Literatur 214 Einige grundlegende Gefühle, die wir alle haben 216 Informationen über GFK 218 Über den Autor : t221 Informationen über zertifizierte GFK-Trainer/innen 222 Kommentare zur Gewaltfreien Kommunikation: . 227 Personen- und Sachwortregister 232

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rosenberg, Marshall B.
Verfasser*innenangabe: Marshall B. Rosenberg. Mit Vorw. von Arun Gandhi & Vera F. Birkenbihl. Aus dem Amerikan. von Ingrid Holler
Jahr: 2004
Verlag: Paderborn, Junfermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-87387-454-7
Beschreibung: 5., überarb u. erw. Aufl., 233 S. : Ill.
Schlagwörter: Einfühlung, Harmonie, Kommunikationsverhalten, Ratgeber, Einfühlungsvermögen, Empathie, Kommunikation / Verhalten, Kommunikatives Verhalten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Birkenbihl, Vera F.; Gandhi, Arun; Holler, Ingrid
Originaltitel: Nonviolent communication <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 214 - 215
Mediengruppe: Buch