Cover von Moore wird in neuem Tab geöffnet

Moore

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dierßen, Klaus; Dierssen, Barbara
Verfasser*innenangabe: Klaus Dierssen ; Barbara Dierssen
Jahr: 2001
Verlag: Stuttgart, Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUS Die / College 6a - Naturwissenschaften Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Pflanzen und Pflanzengesellschaften Nordeuropas von Dänemark bis Spitzbergen und von Island bis Finnland sind in diesem Werk versammelt. Ordnungsstruktur ist die Gliederung in die Ökosystemkomplexe der Wälder, Binnengewässer, Moore, des Küstenraumes, deralpinen Stufe und arktischer Regionen. 300 Schwarzweiss-Abbildungen und 24 Farbtafeln garantieren eine anschauliche Darstellung der wichtigsten Vegetationstypen. Aspekte der Landnutzung und des Naturschutzes in den jeweiligen Lebensräumen werden ebenfalls angesprochen. Ein unverzichtbares Standardwerk fürÖkologen und Vegetationskundler, die sich mit dem nordeuropäischen Raum beschäftigen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort des Herausgebers
 
Vorwort der Verfasser
 
 
 
Moore als Lebensraum
 
Moorbildung
 
Prozesse der Moorentwicklung
 
Produktion und Zersetzung von Torfen
 
 
 
Hydrologie
 
Moorwasserstände
 
Wasserzufuhr
 
Wasserabgabe
 
Speicherung
 
Wasserbilanz und hydrologische Modelle
 
 
 
Paläoökologie von Torflagerstätten
 
Methoden paläoökologischer
 
Forschung und Aussagen zur Landschaftsgeschichte
 
Moorentwicklung
 
Ausformung von Oberflächenstrukturen
 
 
 
Klassifikation von Mooren
 
Hydrologisch-entwicklungsgeschichtliche Moortypen
 
Moortypen in Mitteleuropa
 
Überregionale Moortypen
 
 
 
Torf
 
Torfstruktur und -klassifikation
 
Chemische Eigenschaften
 
Organische Bestandteile
 
Anorganische Bestandteile
 
Torfakkumulation und -Zersetzung: Bedeutung der Torfeigenschaften
 
 
 
Kohlenstoffhaushalt und Nährstoffumsätze
 
Kohlenstoffhaushalt
 
Nährstoff versorgung und Azidität
 
Nährstoffeinträge
 
Nährstoffpfade zwischen Vegetation und Torfkörper
 
Stickstoffdynamik 70
 
Phosphor- und Kaliumhaushalt 72
 
Biotische Faktoren 73
 
 
 
Wesentliche Standortgradienten 74
 
Wasserhaushalt 74
 
Einnischung von Kryptogamen auf Wasserstufen 74
 
Gefaßpflanzen der Moore im Feuchtegradienten 77
 
Aziditätsgradienten 78
 
Mikroklima 81
 
Der menschliche Einfluss: Hemerobiestufen 82
 
Bioindikation und ökologische Artengruppen 84
 
 
 
Vegetation der Moore 86
 
Skalen vegetationskundlicher Mooranalyse 86
 
Sauergrasbeherrschte Gesellschaften nasser, nährstoffarmer Moorstandorte (Kl. Scheuchzerio-Caricetea nigrae) 87
 
Zwergstrauchbeherrschte Gesellschaften mäßig nasser, saurer Moorstandorte (Kl. Oxycocco-Sphagnetea) 109
 
Gesellschaften produktionsstarker Röhrichte und Großseggenrieder (Kl. Phragmiti-Magnocaricetea) 116
 
Moorgebüsche und Bruchwälder (Kl. Alnetea glutinosae, Vaccinio-Piceetea) 123
 
Vegetation sekundärer Moorstandorte und entwässerter Torflager-Stätten (Kl. Molinio-Arrhenatheretea) 127
 
 
 
Gliederungsansätze für Vegetationskomplexe 135
 
Vegetationskomplexe 135
 
Moor-Naturraumtypen 135
 
 
 
Moore als Ökosysteme 140
 
Phytomasse und Primärproduktion 140
 
Fauna (Konsumenten) 141
 
Zersetzer
 
Lebende Moore als Kohlenstoff- und Nährstoffsenken
 
Entwässerte Moore als Kohlenstoff- und Nährstoffquellen
 
Moore im Wandel: globale Aspekte
 
 
 
Nutzung, Gefährdung, Schutz
 
Historischer Abriss der Moornutzung
 
Moore als Torflagerstätten
 
Land- und forstwirtschaftliche Nutzung
 
Entwässerung und Bewässerung
 
Schadstoffeinträge und Eutrophierung
 
Dynamik der Moore in der Kulturlandschaft: Sukzessionen und Moorbrachen
 
Schutzziele und Schutzkonzepte
 
Schutz von Arten und Populationen
 
Schutz von Lebensgemeinschaften und ihren Lebensräumen
 
Ressourcenschutz
 
Ökosystemschutz
 
Moorarchäologie und landschaftsgeschichtliche Bedeutung
 
Ästhetische Bedeutung von Moorlandschaften
 
 
 
Strategien und Instrumente zur Umsetzung des Moorschutzes und der Moorrestitution
 
Erhaltung und Förderung von Populationen und Lebensgemeinschaften
 
Restitution: Entwicklung zu oligo- und mesohemeroben Ökosystemen
 
Hochmoore
 
Restitution aus bäuerlichen Torfstichen
 
Restitution aus großräumigem maschinellen Abbau
 
Niedermoore
 
Streuwiesen
 
Feuchtwiesen
 
Brachen aus Moorgrünland
 
Förderung der landschaftsökologischen Funktionen von Mooren
 
Künftige Entwicklung landwirtschaftlich genutzter Flächen an Moorstandorten
 
Integrative Ansätze
 
 
 
Langzeitforschung, Monitoring und Erfolgskontrollen
 
Literaturverzeichnis
 
Bildquellen
 
Artenregister
 
Sachregister
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dierßen, Klaus; Dierssen, Barbara
Verfasser*innenangabe: Klaus Dierssen ; Barbara Dierssen
Jahr: 2001
Verlag: Stuttgart, Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BUS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8001-3245-1
Beschreibung: 230 S., 35 schw.-w. und 112 farb. Abb., 16 Tab.
Schlagwörter: Moor, Ökologie, Ecology, Moore, Umweltbiologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch