Cover von Kriegsverbrechen wird in neuem Tab geöffnet

Kriegsverbrechen

was jeder wissen sollte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Roy Gutman und David Rieff. [Übers.: Isabel Sterner]
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart ; München, Dt. Verl.-Anst.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.BK Kri / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die zunehmende Nichtbefolgung oder massive Verletzung grundlegender Normen des humanitären Völkerrechts und fundamentaler Menschenrechtsnormen muss heute leider als eines der herausragendsten Phänomene des vergangenen Jahrhunderts gelten. Das nun auch in deutscher Übersetzung vorliegende Handbuch bestätigt diesen Trend auf eindrucksvolle, bewegende und anklagende Weise. Auf der Suche nach politischer und öffentlicher Unterstützung bei der Aufdeckung dieser Verbrechen und vor allem für die oft mangelnde Durchsetzung entsprechender Völkerrechtsnormen, haben international anerkannte Journalisten, Militär- und Rechtsexperten sowie Fotografen den derzeit umfassendsten Dokumentationsband über alle wesentlichen Aspekte von Kriegsverbrechen zusammengetragen. Der reich ausgestattete Band enthält 138 alphabetisch sortierte Artikel über die verschiedensten Verbrechensarten, einzelne Konflikte und deren völkerrechtliche Bewertung. Die Stichworte reichen dabei von 'Aggression' und 'Aushungern' über 'Kollateralschäden' und 'Paramilitärs' bis zu 'Zwangsarbeit'. Sie werden durch die zahlreichen Bilddokumente aus der sonst vorherrschenden Abstraktheit völkerrechtlicher Ausführungen gehoben, zusammen ergeben sie ein höchstaktuelles Wörterbuch realexistierender Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die übersichtlichen Artikel beschreiben eindringlich und sachlich korrekt die verschiedenen Dimensionen des Begriffs 'Kriegsverbrechen'. Zahlreiche Fallstudien versuchen möglichst jeden Verstoß gegen die entsprechenden Normen des Völkerrechts zu dokumentieren. Die hilfreichen Register, Hinweise zur weiterführenden Literatur sowie empfehlenswerte Links zu Internet-Quellen erweitern den Wert dieser derzeit einmaligen Dokumentation. Diese handliche und auch didaktisch sehr gut einsetzbare Publikation ist ein Muss für Politiker, Journalisten, Juristen, Mitarbeiter und Unterstützer humanitärer Organisationen, Militärangehörige und all jene, denen Kriegsverbrechen nicht gleichgültig sind. Sie ist unentbehrlich für unsere Bibliotheken - beunruhigend, erschreckend und von überragender Bedeutung als Dokumentation bewaffneter Konflikte und als Manifest der Hoffnung auf systematische Aufklärung, Bekämpfung und schließlich Verhinderung von Kriegsverbrechen!

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Roy Gutman und David Rieff. [Übers.: Isabel Sterner]
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart ; München, Dt. Verl.-Anst.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.BK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-421-05343-X
Beschreibung: 528 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Kriegsverbrechen, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gutman, Roy; Rieff, David; Sterner, Isabel
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Crimes of war
Fußnote: Aus dem Eng. übers.
Mediengruppe: Buch