Cover von Die Rhetorik des Spitzensports wird in neuem Tab geöffnet

Die Rhetorik des Spitzensports

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heil, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Heil
Jahr: 2012
Verlag: Berlin ; Boston, Mass., De Gruyter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: VS.A PL.WM Heil / Fußballbibliothek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

1. Einführung 1
1.1 Definition des Forschungsgegenstandes 1
1.2 Forschungsbericht 3
1.3. Begriffsklärungen 16
1.3.1 "Reglement" ("Erste Handlungsebene") 16
1.3.2 "Report" ("Zweite Handlungsebene") 18
1.3.3 "Institution" 22
1.4 Aufwärmrunde: Rhetorik und Gymnastik als Metamorphosen des Agonalen 23
 
2 Antike Vorläufer des Sportreports 27
2.1 Das Epinikion 27
2.2 Die Ekphrasis 33
 
3. Das rhetorische Fundament des "Sports" 37
3.1 Der Akteur 37
3.2. Der Zuschauer 46
3.3 Die Ordnung des Diskurses (Was ist Sport? - und was nicht?) 56
3.3.1 Sport als Metapher 56
 
4. Die Konstruktion des "Sportereignisses" (Erste Handlungsebene) 63
4.1 Die dispositorischen Ebenen als inventive Horizonte 63
4.1.1 Szene (Start, Ziel, Abgabe, Hieb, Schlag, Wurf) 64
4.1.2 Akt (Runde, Satz, Lauf, Durchgang, Hälfte, Drittel, Sprung) 72
4.1.3 Drama (Spiel, Partie, Match, Kampf, Rennen, Wettbewerb) 77
4.1.4 Serie (Turnier, Meisterschaft, Liga, Tour) 82
4.1.5 Festival (Olympische Spiele, Meisterschaft) 90
 
5. Die Konstruktion des "Sportreports" (Zweite Handlungsebene) 105
5.1 Der massenmediale Report 105
5.1.1 Visuelle Erzählperspektiven im Report 105
5.1.2 Die Bild-Disposition 109
5.1.3 Der Ton 112
5.1.4 Der Kommentar als Gestaltung zweiten Grades 114
5.2 Typen des Reports 115
5.2.1 Formatierter Report I: Der Vorbericht 116 (Muster / Erzählung [in TV, Radio und Presse]) 116
5.2.2 Der Live-Report 117 (Moment / Aussage [in TV und Radio]) 117
5.2.3 Formatierter Report II: Der Nachbericht 121 (Muster / Erzählung [in TV, Radio und Presse]) 121
5.3 Rhetorik des Reports 123
5.3.1 Intellectio - Intentionen des Reports: Die genera causarum 123
5.3.2 Inventio - Motive des Reports Die Topiken für narratio und argumentatio 133
5.3.3 Dispositio - Dramaturgische Figuren im Report 146
5.3.4 Elocutio - Stilfiguren im Report 159
5.3.5 Pronuntiatio - Stimmen und Stile des Reports 172
 
6. Resümee 189
 
Abkürzungsverzeichnis 195
Literaturverzeichnis 197
Anhang 205

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heil, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Heil
Jahr: 2012
Verlag: Berlin ; Boston, Mass., De Gruyter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VS.A, PL.WM
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Fußballbibliothek
ISBN: 978-3-11-027449-3
2. ISBN: 3-11-027449-3
Beschreibung: VI, 281 S.
Schlagwörter: Erzähltechnik, Leistungssport, Sportberichterstattung, Epik / Technik <Kunstfertigkeit>, Epische Technik, Erzählstil, Erzählstrategie, Erzählstruktur, Erzählweise, Hochleistungssport, Narrativ <Erzähltechnik> (Metzler Lex. Sprache 2.), Narrative Struktur, Spitzensport, Sport / Berichterstattung, Sportprogramm <Publizistik>, Sportsendung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben Körperliche Aktion wird erst durch Kommunikation zum Sport. Das Zusammenspiel von dramaturgischen Regeln und rhetorischen Mustern konstituiert sportliches Geschehen als sinnvolles Ereignis. Auf diesem Hintergrund zeigt die vorliegende Studie die Funktion des Sportberichts für den Sport als Bedingung seiner Möglichkeit. Der Sportbericht erzählt die Geschichten, deretwegen es den Sport überhaupt gibt. Besonders im massenmedial vermittelten Spitzensport entstehen dann lehrreiche, amüsante oder ergreifende Schauspiele auf den Bühnen physischer und psychischer Leistung. (Verlagstext)
Mediengruppe: Buch