Cover von Naturkatastrophen und Risikomanagement wird in neuem Tab geöffnet

Naturkatastrophen und Risikomanagement

Geowissenschaften und soziale Verantwortung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ranke, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Ranke
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.G Rank / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 15.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit der Covid-19-Pandemie hat die Menschheit zu den bekannten Ereignissen in der Natur wie den extremen Hochwasserereignissen an Elbe und Oder, dem Tsunami in Indonesien, Erdbeben in Italien oder ersten deutlichen Anzeichen für einen Anstieg des Meeresspiegels ein Katastrophenszenario zu bewältigen, das ihre Bedrohung noch einmal nachhaltig verstärkt. In Europa werden die Menschen zunehmend mit Gefahren konfrontiert, die sich nicht irgendwo auf der Welt abspielen, sondern im eigenen Umfeld. Und der Klimawandel wird die schon bestehenden Probleme noch weiter verstärken, mit unabsehbaren Folgen für Ökonomie, Gesellschaft und die Natur. Der Einzelne sieht sich immer stärker der Frage gegenübergestellt, inwieweit er davon persönlich betroffen sein wird. (Natur-)Katastrophen sind zu einem grundlegenden Bestandteil der Daseinsvorsorge geworden. Das vorliegende Buch soll kein geologisches, geographisches oder geophysikalisches Lehrbuch sein, sondern stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung. So werden die Naturkatastrophen unter dem Aspekt betrachtet, wer wie und in welchem Ausmaß davon betroffen sein kann. Es wird ein Nexus von Wissenschaft und den politischen Entscheidungsträgern hergestellt und hierzu wird der Sachverstand der Experten eingefordert.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung 1 / Literatur 8 / / 2 Staat - Gesellschaft - Katastrophe 9 / 2.1 Staat und Gesellschaft 10 / 2.1.1 Rechtlicher Rahmen 10 / 2.1.2 Menschliche Sicherheit 11 / 2.1.3 Nutzen und Risiko 13 / 2.1.4 Risk Governance 15 / 2.2 Gesellschaft und Katastrophe 18 / 2.2.1 Bevölkerungsdynamik 18 / 2.2.2 Geographie der Katastrophe 19 / 2.2.3 Sozioökonomische Vulnerabilität 21 / 2.3 Gute Regierungsführung 29 / 2.3.1 Allgemeines 29 / 2.3.2 Beispiele für „gute Regierungsführung" 30 / Literatur 35 / / 3 Die Erde und Naturkatastrophen 39 / 3.1 Die Erde 40 / 3.2 Plattentektonik 42 / 3.2.1 Divergierende Plattengrenzen 43 / 3.2.2 Konvergierende Plattengrenzen 44 / 3.2.3 Ozean-Kontinent-Konvergenz 44 / 3.2.4 Ozean-Ozean-Konvergenz 45 / 3.2.5 Kontinent-Kontinent-Konvergenz 45 / 3.2.6 Transform-Plattengrenze 45 / 3.3 Klassifizierung von Naturgefahren 46 / 3.4 Naturgefahren 48 / 3.4.1 Erdbeben 48 / 3.4.2 Tsunami 69 / 3.4.3 Vulkane 78 / 3.4.4 Hochwasser 92 / 3.4.5 Massenbewegungen 117 / 3.4.6 Hurrikan 127 / 3.4.7 Lawine 132 / 3.4.8 Landabsenkung 138 / Literatur 143 / / 4 Gefahr - Verletzlichkeit - Risiko 151 / 4.1 Das Risiko-Theorem 152 / 4.2 Begriffe und Kategorien 152 / 4.2.1 Naturgefahr 154 / 4.2.2 Vulnerabilität 154 / 4.2.3 Bewältigungskapazität 157 / 4.2.4 Resilienz 158 / 4.2.5 Risiko 159 / 4.2.6 Katastrophe 167 / 4.2.7 Extremereignisse 172 / 4.2.8 Build Back Better 174 / 4.2.9 Kritische Infrastruktur 175 / 4.2.10 Technologische Gefahren 176 / 4.3 Katastrophen-Signifikanz 177 / 4.3.1 Signifikanz von Ereignissen 177 / 4.3.2 Signifikanz von Schäden 179 / 4.4 Internationale Klassifizierungsskalen für die Gefährdungsintensität 182 / 4.4.1 Erdbebenmagnitude/Erdbebenintensität (Richter-Skala; Mercalli-Skala) 183 / 4.4.2 Vulkanexplosivitätsindex 184 / 4.4.3 Vulkanausbrüche und zivile Luftfahrt 185 / 4.4.4 Beaufort-Windskala 186 / 4.4.5 Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala/Fujita-Tornado-Skala 186 / 4.4.6 Tsunami 187 / 4.4.7 Europäische Lawinengefahrenskala 188 / 4.5 Gefahrenabschätzung 189 / 4.5.1 Ursache-Wirkung-Beziehung von Naturgefahren 189 / 4.5.2 Einzelgefahren 192 / 4.5.3 Instrumente zur Naturgefahren-Bewertung 193 / 4.5.4 Multiple Hazard Assessment 198 / 4.5.5 Wahrscheinlichkeitsanalyse 204 / 4.6 Risiko-Analyse 210 / 4.6.1 Interaktion von Naturrisiko und Gesellschaft 210 / 4.6.2 Methoden der Risikoanalyse 212 / 4.6.3 Das ALARP-Prinzip 219 / 4.6.4 Nutzen-Kosten-Analyse 220 / Literatur 226 / / 5 Naturkatastrophen-Risikomanagement 231 / 5.1 Allgemeiner Rahmen 231 / 5.1.1 Gesellschafts-orientiertes Katastrophen-Risikomanagement 234 / 5.1.2 Begriff der Gesellschaft 235 / 5.1.3 Sensibilisierung und Beteiligung der Gemeinschaft 238 / 5.1.4 Risikokommunikation 241 / 5.2 Naturkatastrophen-Risikomanagement (NKRM) 244 / 5.2.1 Naturkatastrophen-Risikomanagement als Staatsaufgabe 245 / 5.2.2 Schutzziel 248 / 5.2.3 Risikomanagement als Prozess 249 / 5.2.4 Aufgaben der EU beim Katastrophenschutz 252 / 5.2.5 Aufgaben des Bundes beim Katastrophenschutz 254 / 5.2.6 Aufgaben der Bundesländer beim Katastrophenschutz (Beispiel Freistaat Bayern) 255 / 5.2.7 Freiwillige im Katastrophen-Risikomanagement 256 / 5.2.8 Beispiele für das Katastrophenrisikomanagement 258 / 5.3 Risikoübertragung 260 / 5.3.1 Allgemeines 260 / 5.3.2 Selbstfinanzierung 262 / 5.3.3 Versicherung 263 / 5.3.4 Beispiele für Versicherungsmodelle 267 / 5.4 Ausbildung von Risikobewusstsein 271 / 5.4.1 Allgemeines 271 / 5.4.2 Sensibilisierung und Beteiligung der Gesellschaft 272 / 5.5 Frühwarnsysteme 274 / 5.5.1 Allgemeines 274 / 5.5.2 Sektorspezifische Systeme 279 / 5.5.3 Beispiele Frühwarnsysteme 289 / Literatur 291 / / 6 Nationale, supranationale, internationale Organisationen und Mechanismen im Katastrophenrisikomanagement 295 / 6.1 Allgemeine Aspekte 296 / 6.2 Organisationen 297 / 6.2.1 Das System der Vereinten Nationen 297 / 6.3 Verträge, Abkommen, Vereinbarungen 308 / 6.3.1 Globale Umweltfazilität (GEF) 308 / 6.3.2 Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBT) 309 / 6.3.3 Millenniumsentwicklungsziele (MDG)/Nachhaltigkeitsziele (SDG) 310 / 6.3.4 Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) 311 / 6.3.5 Das Kyoto-Protokoll 314 / 6.3.6 Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) 317 / 6.4 Entwicklungsbanken 318 / 6.4.1 Die Weltbank-Gruppe 318 / 6.4.2 Die Globale Fazilität für Katastrophenvorsorge und -wiederherstellung (Weltbank-GFDRR) 320 / 6.4.3 Regionale Entwicklungsbanken 321 / 6.5 Die Europäische Union (EU) 324 / 6.5.1 EU-ECHO 324 / 6.5.2 DIPECHO 325 / 6.5.3 Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage 326 / 6.5.4 EU-Katastrophenschutzverfahren 326 / 6.6 Deutschland 328 / 6.6.1 Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) 328 / 6.6.2 Das Technische Hilfswerk (THW) 329 / 6.6.3 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) 330 / 6.6.4 Die Deutsche Strategie zur Anpassung an den Klimawandel (DAS) 331 / 6.7 Supranational 332 / 6.7.1 Kleine Inselstaaten 332 / 6.7.2 Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) 333 / 6.7.3 Das International Risk Governance Council (IRGC) 334 / 6.7.4 Volcanic Ash Advisory Centers 335 / Literatur 336 / / 7 Verantwortung von Wissenschaft und Forschung für das Risikomanagement von Naturkatastrophen 339 / 7.1 Nexus von Wissenschaft und Politik 339 / 7.1.1 Forschung 341 / 7.1.2 Verantwortung der Wissenschaft 343 / 7.1.3 Umsetzung von Wissen 345 / 7.2 Allgemeines zu Katastrophe und Gesellschaft 346 / 7.3 Aufgabe des Staates im Katastrophen Risikomanagement 349 / Literatur 352 / / 8 Ausblick 355 / 8.1 Menschliche Sicherheit 355 / 8.2 Technik/Natur/Kultur 356 / 8.3 Kosten-Nutzen 357 / 8.4 Schutzziel 357 / 8.5 Resilienz 359 / 8.5.1 Mitigation 362 / 8.5.2 Adaption 363 / 8.6 Präventionsdilemma 363 / 8.7 Shifting-Baseline 364 / 8.8 Geodäten 364 / Literatur 369

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ranke, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Ranke
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-63298-7
2. ISBN: 3-662-63298-5
Beschreibung: XIII, 369 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Geografie, Naturkatastrophe, Risikomanagement, Soziale Verantwortung, Umweltgeografie, Umweltkatastrophe, Allgemeine Geografie, Allgemeine Geographie, Erdkunde, Geografische Landeskunde, Geographie, Geographische Landeskunde, Risikosteuerung, Risk Management, Umwelt / Geografie, Umweltgeographie, Unternehmenspolitik / Risiko, Ökogeografie, Ökogeographie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben.
Mediengruppe: Buch